Lancom 1823 Temperaturanzeige?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Lancom 1823 Temperaturanzeige?

Beitrag von froeschi62 »

Hallöchen,

2 verschiedene LC1823er:

CPU-Type INFO: Intel iXP425 Stepping B0
CPU-Clock-MHz INFO: 533
CPU-Load-Percent INFO: 3
Total-Memory-KBytes INFO: 32768
Free-Memory-KBytes INFO: 15404
Temperature-Degrees INFO: 43
Ethernet-Switch-Type INFO: 88E6060 Rev. 2

und nun meiner:

CPU-Type INFO: Intel iXP425 Stepping B0
CPU-Clock-MHz INFO: 533
CPU-Load-Percent INFO: 1
Total-Memory-KBytes INFO: 32768
Free-Memory-KBytes INFO: 14562
Ethernet-Switch-Type INFO: 88E6060 Rev. 2

der Obige besitzt offensichtlich eine Temperaturanzeige, meiner dagegen nicht.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Baron
Beiträge: 104
Registriert: 26 Mai 2005, 20:35
Wohnort: München

Beitrag von Baron »

Hi @froeschi62,

so sieht es auch bei mir aus, schau mal nach der HW Rev.!

CPU-Typ Intel iXP425 Stepping B0
CPU-Takt-MHz 533
CPU-Last-Prozent 0
Gesamt-Speicher-KBytes 32768
Freier-Speicher-KBytes 15880
Ethernet-Switch-Typ 88E6060 Rev. 2

gruß
Baron
Lancom 1821 Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E, LCOS 7.22.0016
Lancom 1823 VoIP (Ann. B) Rev. B, LCOS 7.22.0016
Alice Business DSL 16000, DSLAM: Infineon
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Baron,

also...:)

der erste Screenshot ist von Louis, da müssen wir ihn fragen.:) Mir kam sein Screenshot gestern eher zufällig in die Finger und da war ich etwas überrascht.
http://www.lancom-forum.de/topic,3944,- ... er%3F.html
Meiner hat HW B0.WI1/KW38/06. Ich vermute mal weil es auch bei Dir so ist, neue HW Revisionen benötigen die Temperaturanzeige nicht mehr.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Der erste Screenshot kam vermutlich von einem internen Entwicklungsmuster/Prototyp,
da wird der Temperatursensor für die Freigabetests immer bestückt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Baron
Beiträge: 104
Registriert: 26 Mai 2005, 20:35
Wohnort: München

Beitrag von Baron »

besten Dank @alf29, für die Info

da haben wir es schon; immer diese "Vorserie Produkte"! ;-)

wäre aber vielleicht auch ganz nützlich den Freizuschalten, wegen der Umgebung und der Wärmebelastung (Verbauort)

gruß
Baron
Lancom 1821 Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E, LCOS 7.22.0016
Lancom 1823 VoIP (Ann. B) Rev. B, LCOS 7.22.0016
Alice Business DSL 16000, DSLAM: Infineon
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo,

> wäre aber vielleicht auch ganz nützlich den Freizuschalten

Da ist nix freizuschalten, der Sensor wird nur in den Prototypen verbaut, Seriengeräte haben keinen Sensor. (OAP, XAP, 7111 und 8011 ausgenommen.)

Auf den Platinen und in der Firmware ist er immer vorgesehen, weil man ihn für Tests in der Hardware-Freigabe braucht. Experimentierfreudige Geister können den LM75 auf der Platine selber nachbestücken. Dass dabei jeglicher Garantieanspruch verloren geht, dürfte jedem klar sein. (hat mir mal "jemand" so mitgeteilt)

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
wäre aber vielleicht auch ganz nützlich den Freizuschalten, wegen der Umgebung und der Wärmebelastung (Verbauort)
Im Datenblatt ist spezifiziert, für welche Umgebungstemperatur das jeweilige Gerät
freigegeben ist. Die muß man mit einem Thermometer außerhalb des Gerätes
kontrollieren. Die Temperatur im Gerät nützt dem Anwender nicht viel ohne das Wissen,
welche Temperatur die im Gerät verbauten Komponenten vertragen.
Seriengeräte haben keinen Sensor. (OAP, XAP, 7111 und 8011 ausgenommen.)
Bei OAP und XAP wird die Temperaturanzeige genutzt, um die Funkmodule außerhalb
deren erlaubten Betriebstemperaturbereiches abzuschalten. Das kann bei solchen
Geräten für Outdoor- bzw. Industrieeinsatz schon mal vorkommen, daß das Gerät sich
nach dem Einschalten erstmal hinreichend aufheizen muß...
Experimentierfreudige Geister können den LM75 auf der Platine selber nachbestücken.
VORSICHT!!! Das muß eine 3,3V-Version sein, 'LM75' ohne irgendwelche Suffixe bedeutet
die 5V-Version...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

@Alfred,

ich habe es mir fast gedacht, dass es sich eventuell um ein Prototyp handelt.
Danke für die Info.

Schönen Sonntag
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5051
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

ich habe es mir fast gedacht, dass es sich eventuell um ein Prototyp handelt.
da kannst Du bei meinen Geraeten wohl von ausgehen!


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Antworten