Lancapi unter SBS 2003 mit Faxdienst Problem

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
eSteps
Beiträge: 6
Registriert: 27 Mai 2005, 10:05

Lancapi unter SBS 2003 mit Faxdienst Problem

Beitrag von eSteps »

Hallo zusammen,

ich habe den Lancom 821 installiert. Ein SBS Windows 2003 greift über Lancapi darauf zu. Das entsprechende G3 Faxmodem ist eingerichtet.

Das Faxmodem ist im Faxdienst von 2003 installiert.
Dann passiert folgendes:

Wordpad/Word o.ä. starten: geht
Dokument auf Fax drucken: geht
Dokument kommt auf Server an: geht
Faxserver ruft Lancapi auf: geht
Lancapi zeigt die entsprechende Aktivität: geht
Lancom 821 startet ISDN Aktivität: geht

Lancom legt sofort wieder auf, Fax wird nicht versendet und bleibt im Ausgehende Dokumente von Faxdienst stehen.

Interessant auch: Die Abfrage des Modems in der Systemsteuerung dauert fast 3 Minuten, kommt dann aber mit einem Ergebnis.

Habe über Telnet schon einen Trace auf d-channel-dump durchgeführt, kann aber mit dem Trace nicht viel anfangen. Sehe aber, das der Faxdienst über Lancapi rauswählt.

Habe dann versucht über das DFÜ-Netzwerkkarte über Lancapi eine Nummer zu wählen. Wahlvorgang wird gestartet, kommt dann aber mit einem Fehler wieder.

Habe den Lancom direkt an den NTBA angeschlossen und über die Telefonanlage probiert. LanMonitor kommt bei Anschluss an den NTBA mit einem D-Kanal Fehler beim wählen.

Ein Rechner mit AVM Karte läuft problemlos an diesem Anschluss.

Habe den aktuellen Lancapi im Einsatz (wg. Registry Problem unter 2003).

Wer weiß Rat? Gibt es da vielleicht eine neue Firmware für den Lancom, oder gibt es vielleicht Probleme , da der ISDN auch als Fallback für den Lancom eingerichtet ist?

Danke für hilfreiche Infos...

Ulrich
eSteps
Beiträge: 6
Registriert: 27 Mai 2005, 10:05

Beitrag von eSteps »

Ich habe jetzt herausgefunden, dass es ggf. Probleme mit einer HICOM Anlage und Lancapi gibt.

An den NTBA kann ich den Lancom nicht anschließen, da es sich um einen Anlagenanschluss handelt (3x NTBA).

An der HICOM Anlage ist ein S0 Bus, über den der Lancom nicht funktioniert.
Benötige ich da vielleicht ein cross over Kabel, so wie bei Lan oder fehlen vielleicht Konfigurationen in der HiCom für FAX Versendung?

Ich suche weiter.
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo eSteps,
An der HICOM Anlage ist ein S0 Bus, über den der Lancom nicht funktioniert.
Benötige ich da vielleicht ein cross over Kabel, so wie bei Lan oder fehlen vielleicht Konfigurationen in der HiCom für FAX Versendung?
Richtig. Für die Nutzung als internen S0 muss ein gekreuzter Adapter RJ-11 auf RJ-45 benutzt werden. Gibts bei Deinem freundlichen Siemenshändler. Oder selbst basteln - wenn ich mich nicht irre, waren 3 und 4 sowie 5 und 6 gekreuzt.

Gruß

Mario
eSteps
Beiträge: 6
Registriert: 27 Mai 2005, 10:05

Beitrag von eSteps »

Vielen Dank für den Tip. Er kam leider nur einen Tag zu spät.
Habe die cross over Variante einfach mal probiert und siehe da fluppt :-)

Ein Hinweis noch zur Siemes HiCom. Die wird immer am S0 mit 4 Anschlüssen ausgeliefert. Es sind jedoch im Standard nur die linken beiden Anschlüsse benutzbar. Also in den einen Port den NTBA rein, in den anderen den Anschluss zum Lancom. Dann klappts auch mit dem Nachbarn.
eSteps
Beiträge: 6
Registriert: 27 Mai 2005, 10:05

Beitrag von eSteps »

Noch was zum Faxdienst. Sollte einem da das Modem in der Faxkonsole abhanden gekommen sein, so kann man dieses in der Verwaltung ---> Serververwaltungskonsole --> Fax (lokal) ---> Modem konfigurieren einfach ändern bzw. wieder hinzufügen.

Bei meinen Installationsversuchen hatte ich nachher keine Lust den Faxdienst immer zu deinstallieren und dann wieder neu zu installieren. :wink:
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo eSteps,
Vielen Dank für den Tip. Er kam leider nur einen Tag zu spät.
also 2 Stunden nach Deiner Frage halte ich für recht schnell. ;-)
Ein Hinweis noch zur Siemes HiCom. Die wird immer am S0 mit 4 Anschlüssen ausgeliefert. Es sind jedoch im Standard nur die linken beiden Anschlüsse benutzbar.
Nöö - die ISDN-Steckkarten gibt es in 2 und 4 Port Ausführung. Bei beiden sind alle 4 Buchsen vorhanden - bei der 2 Port Version fehlt aber die Elektronik auf der Platine für die restlichen Buchsen.

Gruß

Mario
eSteps
Beiträge: 6
Registriert: 27 Mai 2005, 10:05

Beitrag von eSteps »

wie dem auch sei, die beiden rechten Buchsen tuns halt nicht in der 2 Port Ausführung (ein Herstellerseitiger Blindstecker wäre hier nicht schlecht).
Antworten