kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
isdn4ever
Beiträge: 4
Registriert: 12 Aug 2016, 18:06

kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Beitrag von isdn4ever »

Hallo liebes Forum,

wir haben vor 3 Tagen unseren ISDN-Anschluss der Telekom auf IP umgestellt. Nach der Umstellung durch den Telekom-Techniker unter Verwendung eines Lancom 1783VAW und einer Auerswald-Telefonanlage am ISDN-Ausgang1 des Routers funktionierte alles noch tadellos.

Nach dem Firmware-Update von 9.10 auf 9.20 auf dem Router funktioniert zwar die VDSL-Verbindung noch, jedoch kann nicht mehr telefoniert werden (ISDN-Leuchte am Router ist dauerhaft rot!)

Kann mir von den Profis jemand sagen, ob durch das Update ein "Schalter" betätigt wurde, weshalb der ISDN-Anschluss nicht mehr funktioniert?

Für Hilfe jeglicher Art bin ich sehr dankbar, da der Versuch über die Telekom-Hotline ein einziges Fiasko ist! :cry:

Vielen Dank im vorab,

isdn4ever
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Beitrag von Koppelfeld »

isdn4ever hat geschrieben:da der Versuch über die Telekom-Hotline ein einziges Fiasko ist!
Garantiert hat der "T-echniker" nicht für eine Terminierung des ISDN-Busses gesorgt.
Das tut nämlich normalerweise ein NTBA in der Standardeinstellung.
Wenn Du keine Widerstandsgruppe zur Hand hast, kannst Du den alten NTBA zwischen Auerswald und Lancom stecken - ohne Stromversorgung.
Dann kannst Du unter 'Schnittstellen-WAN-Interface-ISDN-S0-BUS' 10 verschiedene Modi für die Betriebsart auswählen, die Chance, daß der Fachmann es richtig gemacht hat, liegt also bei 10 Prozent.
Hattet Ihr vorher einen Anlagenanschluß (typischerweise erkennbar an Kopf- und Durchwahlnummernblock), dann sollte da "DSS1 NT Punkt zu Punkt" drinstehen, im Falle eines "Mehrgeräteanschlusses" jedoch "DSS1 NT".
Was mich erstaunt: Eigentlich wäre es nötig gewesen, auch das ISDN-Verbindungskabel zu "kreuzen", denn das kann der 1781 nicht automatisch. Das muß der "Techniker" freilich getan haben, andererseits wäre niemals eine Verbindung zwischen den Geräten zustandegekommen. Unter Umständen aber hat er das mithilfe so eines Frickel-Zwischensteckers vorgenommen -- ist der versehentlich entfernt worden ?

Um was für eine Auerswald-Anlage handelt es sich ?
isdn4ever
Beiträge: 4
Registriert: 12 Aug 2016, 18:06

Re: kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Beitrag von isdn4ever »

Hallo Koppelfeld,

die Betriebsart/Modi war auf "Auto (nur bei TE)" gestanden. Ob dies durch das Update oder bereits durch die Ursprungskonfiguration des T-echnikers passiert ist, ...keine Ahnung - ursprünglich hat die Anlagenkonstellation ja n paar Stunden funktioniert. :roll:
Aktuell steht der Modi auf DSS1 NT - wie von dir erläutert, richtig beim ehem. ISDN-Mehrgeräteanschluss. Bei der Terminierung ist aktuell ein Haken gesetzt.

Ob es die Lösung war, weiß es nicht... Haben die kpl. Telefonkonfiguration zwischenzeitlich neu aufgesetzt - ging immer noch nicht - Leitungen druchgemessen - alles i.O. - dann nochmal einen Reboot durchgeführt - und prompt läuft die Kiste wieder. Ich kann aktuell nicht wirklich sagen, was der genaue Grund/die Ursache für dieses Problem war...

P.S. Ein Kreuzkabel wurde/ist nicht verbaut. Der Lancom 1783VAW steht im EG, die Auerswald 4410 USB hängt im Keller, direkt verbunden über 8-pol. Telefonkabel, angeschlossen über das mitgelieferte "Cat.5 Patchkabel"...

Vielen Dank für die schnelle Antwort :D

Letzte Frage: Ist bei zukünftigen Firmware-Updates irgendwas spezielles zu beachten, ausser dem Restrisiko wie bei jedem Update? :?: :idea:
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Beitrag von Jirka »

Hallo zusammen,
Koppelfeld hat geschrieben:Garantiert hat der "T-echniker" nicht für eine Terminierung des ISDN-Busses gesorgt.
braucht man beim 1783 auch nicht (im Gegensatz zum 1781).
isdn4ever hat geschrieben:Ob es die Lösung war, weiß es nicht...
Definitiv, Auto stellt nämlich den Modus nicht ein.
Allerdings ist es komisch, dass das passiert. Oder anders gesagt, das dürfte nicht sein. Welche Firmware hast Du denn genau drin gehabt und welche installiert (Build-Nummer oder Versionsstand) und an welchem ISDN-Anschluss ist das Problem aufgetreten? Ich würde es dann mal versuchen nachzustellen.
isdn4ever hat geschrieben:Ich kann aktuell nicht wirklich sagen, was der genaue Grund/die Ursache für dieses Problem war...
Das ist nicht gut.
isdn4ever hat geschrieben:direkt verbunden über 8-pol. Telefonkabel, angeschlossen über das mitgelieferte "Cat.5 Patchkabel"...
Dafür ist eigentlich das ISDN-Kabel da, das kann man ja für Ethernet nicht verwenden.
isdn4ever hat geschrieben:Ist bei zukünftigen Firmware-Updates irgendwas spezielles zu beachten, ausser dem Restrisiko wie bei jedem Update? :?: :idea:
Das kann man auch erst sagen, wenn es die neue Firmware gibt. Im Normalfall ist nichts zu beachten.

Viele Grüße,
Jirka
isdn4ever
Beiträge: 4
Registriert: 12 Aug 2016, 18:06

Re: kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Beitrag von isdn4ever »

Jirka hat geschrieben:
isdn4ever hat geschrieben:Ob es die Lösung war, weiß es nicht...
Definitiv, Auto stellt nämlich den Modus nicht ein.
Allerdings ist es komisch, dass das passiert. Oder anders gesagt, das dürfte nicht sein. Welche Firmware hast Du denn genau drin gehabt und welche installiert (Build-Nummer oder Versionsstand) und an welchem ISDN-Anschluss ist das Problem aufgetreten? Ich würde es dann mal versuchen nachzustellen.
Firmware-Update
vorher: 9.10.0629 / 05.04.2016
nachher: 9.20.0647 / 28.07.2016

Telefonanlage ist auf ISDN 1 angeschlossen
ISDN 2 ist nicht konfiguriert

Danke für die schlüssigen Erklärungen. :D

Beste Grüße,
isdn4ever
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Beitrag von Koppelfeld »

Hallo !
isdn4ever hat geschrieben:die Betriebsart/Modi war auf "Auto (nur bei TE)" gestanden.
Das irritiert mich jetzt. Damit dürfte es nie funktioniert haben. Steht ja auch extra: "Nur TE".

Ob es die Lösung war, weiß es nicht...
Unschön.
Ganz universell allgemein ist immer alles Schrott, was das T-Marketing so ausbrütet.
Spezieller hier ist die Kopplung von Anlagen über einen s0-Bus keine gute Idee und ein Garant für Mißvergnügen aller Art.

Auerswald implementiert ISDN recht ordentlich und die Anlagen verwenden spezielle ISDN-Funktionen, die SIP gar nicht implementiert. Oder: die SIP zwar implementiert, aber die Tele -- äh, wie ? Ach freilich, hier ist ja kein Providerforum... also, die SIP zwar implementiert, der rosa Miese aber kaputtgefrickelt hat. Und, wenn wir schon bei dieser Taxonomie des versteckten Leidens sind: ISDN - Features, die SIP implementiert, vom Provider unterstützt werden, aber bei LANCOM nicht umgesetzt sind.
So spontan fällt mir da 'partial rerouting' ein, 'Uhrzeit über ISDN', AoC, ach, da gibt es jede Menge.

Technisch unschön ist auch das Kaskadieren von 'Echo Cancellern' und 'Dejitterbuffern'. Und richtig fies macht sich das beim Faxen bemerkbar. Das, in Verbindung mit 'far end crosstalk', ist ein wirklich interessantes Thema -- ganz ernstgemeint. Aber doch sehr speziell.

Wer einfach nur in Ruhe und vor allen Dingen zuverlässig und in gewohnter Qualität telephonieren möchte, der sollte sich auf die Suche nach einer geeigneten Alternative machen.

Denn alternativ kann man den LANCOM ja als "SIP-Router" einsetzen und über Ethernet mit der Auerswald koppeln, dann hast Du vier massive Vorteile:
a) Der externe SIP-Provider kommuniziert mit Deiner öffentlichen IP. Alles andere ist gequirlte Scheiße mit Kokosflocken obendrauf.
b) Die doofe Umwandelei zwischen asysnchroner und plesiochroner Übertragung und der dafür notwendige Klapperatismus entfallen.
c) Der LANCOM kann mit "1TR114", einer Schikane, die sich ein heruntergekommener Stamokap-Havarist ausgedacht hat, um die freie Produktauswahl für den Endkunden zu verhindern.
d) Du kannst praktisch beliebig viele Telephonate simultan über eine SIP-Kopplung abwickeln.
Das Schönste ist: Es funktioniert sogar in der Praxis.

Jetzt kommt es aber darauf an, welche Auerswald-Anlage Du hast.

Leider bietet Auerswald im wesentlichen reinrassige ISDN-Anlagen an, die mit Adapterkarten 'aufgepimpt' wurden.
Wenn Du an der Auerswald nur analoge oder UP0-Telephone betreibst, also die 'klassische' Auerswald-Palette, dann wirst Du damit keine Schwierigkeiten bekommen. Auf der Auerswald trägst Du als "Amt" den LANCOM ein.

Richtig fies wird es, wenn an Deiner Auerswald auch IP-Telephone hängen. Denn dann wird der RTP-Paketstrom erst einmal "nach ISDN" gewandelt und über ein TDM-Koppelfeld geführt, um dann wieder in einen RTP-Paketstrom gewandelt zu werden. Im IP-Telephon deht es dann nochmal retour. Das ist ein schlechter Witz. Faktisch macht sich das durch häßliche Echos bemerkbar. Das mag ja am Königssee ganz romantisch sein, aber beim Telephonieren nervt es ungemein.

Also:
Eine Empfehlung für den Königsweg kann man nur geben, wenn man weiß, was für eine Auerswald-Anlage dahinterhängt.


Ganz generell gilt für alle "best practices" von Robert T. die Empfehlung seines Namensvetters Robert Frost,
"
two roads diverged in a yellow wood, and I,
I took the one less travelled by,
and all that made the difference.
"
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Beitrag von Koppelfeld »

Jirka hat geschrieben:
Koppelfeld hat geschrieben:Garantiert hat der "T-echniker" nicht für eine Terminierung des ISDN-Busses gesorgt.
braucht man beim 1783 auch nicht (im Gegensatz zum 1781).
Wie jetzt ? Ist da ein Fluxkompensator eingebaut oder warum muß man den Bus beim 1783 nicht mehr terminieren?
ua
Beiträge: 762
Registriert: 29 Apr 2005, 12:29

Re: kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Beitrag von ua »

Tach Zusammen,
Wie jetzt ? Ist da ein Fluxkompensator eingebaut oder warum muß man den Bus beim 1783 nicht mehr terminieren?
Lesen hilft (siehe Bild).

VG aus OBC

Udo

PS Und auch im NTBA ist die Terminerung nicht default (je nach Hersteller). Bei den kurzen Strecken ist die Terminierung zwar "vorgeschrieben", aber nicht zwingend zur Funktion nötig. Bei längeren Bussen (nach Spez. bis 1000 Meter) ist diese durchaus notwendig, habe ich meiner Praxis allerdings noch nie gesehen (und ich kenne ISDN seit den ersten Feldversuchen.)

PPS @Koppelfeld: Gewöhn Dir mal diesen "Beißreflex" bei den Wörtern mit T.. ab, daß NERVT! :evil:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Re: kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Beitrag von LoUiS »

ua hat geschrieben: PPS @Koppelfeld: Gewöhn Dir mal diesen "Beißreflex" bei den Wörtern mit T.. ab, daß NERVT! :evil:
Das hab ich ihm ja auch schon mal intensivst nahe gelegt!
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Beitrag von Koppelfeld »

Moin,
ua hat geschrieben: Lesen hilft (siehe Bild).
Nicht immer. Ob ich nun terminiere mit einem "Hakerl" im Interface oder ob ich terminiere mit Abschlußwiderständen, ist wurschtegal. Hauptsache, ich mache es.
PS Und auch im NTBA ist die Terminerung nicht default (je nach Hersteller). Bei den kurzen Strecken ist die Terminierung zwar "vorgeschrieben", aber nicht zwingend zur Funktion nötig. Bei längeren Bussen (nach Spez. bis 1000 Meter) ist diese durchaus notwendig, habe ich meiner Praxis allerdings noch nie gesehen (und ich kenne ISDN seit den ersten Feldversuchen.)
Also: Wenn beide Busenden nicht terminiert sind, kommt es auf dem Bus schon bei Längen > 5m zu reproduzierbaren Störungen. Bei einseitiger Terminierung "geht normalerweise alles gut". Aber wie es der Teufel will: Heute wollte ich das Büro eines Kunden verlassen und die Alarmanlage scharfschalten: Ging nicht, weil wir vergessen hatten, am fernen Busende den Abschlußwiderstand nach Umbau wieder anzustecken.

Ich würde "Standardempfehlungen", die absolut sinnvoll sind, nicht relativieren. Die Leute lesen das, "au prima, dann kann ich ja meinen S0 300 Meter über unsere Hauptkabeltrasse legen, worüber unsere phasenanschnittgesteuerten Walzenantriebe gespeist werden, und brauche diese doofen Widerstände gar nicht..."
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Beitrag von Koppelfeld »

LoUiS hat geschrieben:
ua hat geschrieben: PPS @Koppelfeld: Gewöhn Dir mal diesen "Beißreflex" bei den Wörtern mit T.. ab, daß NERVT! :evil:
Das hab ich ihm ja auch schon mal intensivst nahe gelegt!
Und ob Du es glaubst oder nicht: Ich tu' ja, was ich kann und filtere bereits mehr als 90% meiner Haßattacken.
Was mich bedenklich stimmt: Im Rahmen einer Projektplanung habe ich kürzlich ein T-Angebot zu Kleinholz verarbeitet. Der Einkaufleiter entschuldigte sich hinterher in meiner Abwesenheit für meine forsche Tonart.
Daraufhin meinte der Telekom-Vertreter, "Die Tonart war mir relativ egal, aber ich fand es wesentlich schlimmer, daß er in fast allen Punkten recht hat".
Die Art und Weise, wie mir manchmal Sachen herausrutschen, ist deswegen so emotional, weil ich vor vielen Mitarbeitern der Telekom einen Mordsrespekt habe. Denn viele sind umfassend und profund ausgebildet, engagiert und kooperativ. Nur leider werden die nicht mehr an die "Front" geschickt. Es ist ganz schlimm, was mit den beiden Staatsunternehmen Post und Bahn passiert ist.

Also: In Zukunft werde ich mir, aus freien Stücken, noch mehr Mäßigung auferlegen.
Benutzeravatar
hyperjojo
Beiträge: 823
Registriert: 26 Jul 2009, 02:26

Re: kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Beitrag von hyperjojo »

hi,
Koppelfeld hat geschrieben:So spontan fällt mir da 'partial rerouting' ein, 'Uhrzeit über ISDN', AoC, ach, da gibt es jede Menge.
wird es in Zukunft beim Telekom SIP-Trunk Anschluss wieder geben. Ist aktuell im Test mit verschiedenen Anlagen, ob alles reibungslos funktioniert.

Gruß hyperjojo
isdn4ever
Beiträge: 4
Registriert: 12 Aug 2016, 18:06

Re: kein isdn/S0-Bus nach Firmware-Update (LCOS)

Beitrag von isdn4ever »

Hallo liebes Forum,

bin zurück von nem kleinen Kurzurlaub.
Koppelfeld hat geschrieben: ... Daraufhin meinte der Telekom-Vertreter, "Die Tonart war mir relativ egal, aber ich fand es wesentlich schlimmer, daß er in fast allen Punkten recht hat". ...
Den oder so einen ähnlichen Satz habe ich auch schon öfter gehört - ist wenigstens ehrlich und macht die "Sache" einigermasen erträglicher
Koppelfeld hat geschrieben:... weil ich vor vielen Mitarbeitern der Telekom einen Mordsrespekt habe. Denn viele sind umfassend und profund ausgebildet, engagiert und kooperativ. Nur leider werden die nicht mehr an die "Front" geschickt. ...
Zustimmung! - Leider
Das Schlimme daran ist, du hast niemanden greifbar, wenns brennt! Alles geht über diese bescheuerte Hotline und da wirst du "vom Ponzius zum Pilatus" weitergereicht oder ganz einfach nur vertröstet. Dabei wären viele Dinge nur Kleinigkeiten, wenn der richtige Ansprechpartner am Telefon (erreichbar) wäre!

Habe auch meine Erfahrungen machen dürfen und die waren nicht immer positiv. Es ist auch noch nicht alles ausgestanden...Bin mal gespannt. Aber jammern und schimpfen hilft halt leider nicht!!! ;-))

Aber zurück zum Thema:

@ua
Der Haken ist aktuell gesetzt bei Terminierung. Ob er bei der vorherigen Einstellung gefehlt hat, lässt sich nicht mehr feststellen.

Nochmals vielen Dank für die Infos, ausführlichen Erklärungen und Hilfestellungen!
Bis dato läuft der 1783er tadellos!! Wenn ich den Meinungen hier im Forum glauben schenken kann, wird es auch so bleiben und die Kaufentscheidung war dann die Richtige.

Nochmals "Gracie Mille" :mrgreen:

LG,

isdn4ever
Antworten