IPTV friert nach Umstellung der Telekom auf VLAN8 ein
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
IPTV friert nach Umstellung der Telekom auf VLAN8 ein
Seit einer Umstellung der Telekom friert mein IPTV mit den Einstellungen aus der KnowledgeBase nicht mehr.
Die haben laut Service irgendwas am Netz Zwecks Geschwindigkeitsverbesserung gewurschtelt. Danach ging bei mir 2 Tage gar nix mehr. Seit dem VDSL wieder läuft, friert IPTV nach den besagte 7-8 sec. wieder ein.
Hab nun mal zum Test den Router zurück gesetzt nur die VDSL Verbindung konfiguriert und noch mal die IPTV Einstellungen eingetragen. Leider ohne Erfolg. Bild friert immer nach 7-8 sec. ein. Wenn ich nen Sender weiter schalte, gleiches Problem. Wie gesagt, vor dieser ominösen Netztumstellung oder was auch immer lief das ja mit den Einstellungen.
Hat jemand die gleichen Probleme?
Die haben laut Service irgendwas am Netz Zwecks Geschwindigkeitsverbesserung gewurschtelt. Danach ging bei mir 2 Tage gar nix mehr. Seit dem VDSL wieder läuft, friert IPTV nach den besagte 7-8 sec. wieder ein.
Hab nun mal zum Test den Router zurück gesetzt nur die VDSL Verbindung konfiguriert und noch mal die IPTV Einstellungen eingetragen. Leider ohne Erfolg. Bild friert immer nach 7-8 sec. ein. Wenn ich nen Sender weiter schalte, gleiches Problem. Wie gesagt, vor dieser ominösen Netztumstellung oder was auch immer lief das ja mit den Einstellungen.
Hat jemand die gleichen Probleme?
Hi Kolerazie,
kann es sein, daß du von der Telekom auf einen der neuen Einwahlknoten umgestellt wurdest, bei dem die Multicats-Geschichten über VLAN 8 laufen?
Wenn ja, dann sollte es ausreichen, eine weitere WAN-Verbindug einzurichten, die mit DHCP läuft und das VLAN 8 nutzt. In der Route für die abgehenden Multicasts änderst du dann die Gegenstelle auf diese neue Verbindung.
Dabei bekommst du aber das Problem, daß auf der Internetverbindung QoS für eingehende Pakete nun nicht mehr richtig funktioniert, weil beide Verbinungen meinen, sie hätten die volle Bandbreite zur Verfügung. Abhilfe schafft hier, auf dem DSL-Port die Downstreamrate um die von einem IPTV-Stream benötigten 6..10 MBit/s herabzusetzen, damit QoS auch noch bei laufendem IPTV funktioniert - ohne IPTV verschenkt man dabei aber genau diese Bandbreite.
Gruß
Backslash
kann es sein, daß du von der Telekom auf einen der neuen Einwahlknoten umgestellt wurdest, bei dem die Multicats-Geschichten über VLAN 8 laufen?
Wenn ja, dann sollte es ausreichen, eine weitere WAN-Verbindug einzurichten, die mit DHCP läuft und das VLAN 8 nutzt. In der Route für die abgehenden Multicasts änderst du dann die Gegenstelle auf diese neue Verbindung.
Dabei bekommst du aber das Problem, daß auf der Internetverbindung QoS für eingehende Pakete nun nicht mehr richtig funktioniert, weil beide Verbinungen meinen, sie hätten die volle Bandbreite zur Verfügung. Abhilfe schafft hier, auf dem DSL-Port die Downstreamrate um die von einem IPTV-Stream benötigten 6..10 MBit/s herabzusetzen, damit QoS auch noch bei laufendem IPTV funktioniert - ohne IPTV verschenkt man dabei aber genau diese Bandbreite.
Gruß
Backslash
Hi,
da ich mal vermute das dieses Thema mit dem Multicast auf VLAN8 nun oefters kommt, werde ich den Thread mal entsprechend Oben festsetzen.
Ciao
LoUiS
da ich mal vermute das dieses Thema mit dem Multicast auf VLAN8 nun oefters kommt, werde ich den Thread mal entsprechend Oben festsetzen.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Danke für die schnelle Antwort.
Bitte nicht lachen, in Sachen Routerkonfiguration bin ich nicht so die Leuchte.
Ich habe nun eine 2. Verbindung mit Vlan auf 8 angelegt. Die Verbindung trennt sich nach ca. 10 sec. Prügeln die beiden Verbindungen sich denn nicht um die eine Leitung? Eine weitere Wan-Verbindung bedeutet doch so viel wie mit dem Setup-Assi einen weiteren Inet-zugang anlegen! ???
Bitte nicht lachen, in Sachen Routerkonfiguration bin ich nicht so die Leuchte.
Ich habe nun eine 2. Verbindung mit Vlan auf 8 angelegt. Die Verbindung trennt sich nach ca. 10 sec. Prügeln die beiden Verbindungen sich denn nicht um die eine Leitung? Eine weitere Wan-Verbindung bedeutet doch so viel wie mit dem Setup-Assi einen weiteren Inet-zugang anlegen! ???
Hi Kolerazie
Hier kannst du es einfacher haben, wenn du alles manuell anlegst:
1. Unter Kommunikation -> Gegenstellen -> Gegenstellen (DSL) eine neue Verbindung hinzufügen und dort folgendes Eintragen:
2. In der Routing-Tabelle (IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle) die Gegenstelle der Route für die abgehenden Multicasts auf die neue Gegenstelle ändern (hier also VLAN-8)
Gruß
Backslash
Das hast du aber die Haltezeit auf 10 Sekunden gesetzt. Die Haltezeit muß wie bei der Internetverbindung auf 9999 stehen, damit die Verbindung immer steht.Die Verbindung trennt sich nach ca. 10 sec
nein - bis auf die schon erwähnte QoS-Problematik... Beide Verbindungen teilen sich die Bandbreite.Prügeln die beiden Verbindungen sich denn nicht um die eine Leitung?
prinzipiell ja - nur mußt da dann hinterher die Defaultroute wieder auf die alte Verbindung umstellen.Eine weitere Wan-Verbindung bedeutet doch so viel wie mit dem Setup-Assi einen weiteren Inet-zugang anlegen! ???
Hier kannst du es einfacher haben, wenn du alles manuell anlegst:
1. Unter Kommunikation -> Gegenstellen -> Gegenstellen (DSL) eine neue Verbindung hinzufügen und dort folgendes Eintragen:
Code: Alles auswählen
Name: z.B. VLAN-8
Haltezeit: 9999
Access concentrator:
Service:
Layername: DHCPOE
MAC-Adress-Typ: Lokal
MAC-Adresse: 000000000000
DSL-Ports:
VLAN-ID: 8
Gruß
Backslash
Hi Kolerazie,
es scheint Einwahlknoten zu geben, die nicht damit klar kommen, daß der DHCP-Client im LANCOM in seinen Anfragen das sog. Broadcast-Bit gesetzt hat. Dazu gibt es mitlerweile einen Fix, der auch von dem betroffenen Kunden bestätigt wurde. Wende dich daher bitte an den LANCOM-Support
Gruß
Backslash
es scheint Einwahlknoten zu geben, die nicht damit klar kommen, daß der DHCP-Client im LANCOM in seinen Anfragen das sog. Broadcast-Bit gesetzt hat. Dazu gibt es mitlerweile einen Fix, der auch von dem betroffenen Kunden bestätigt wurde. Wende dich daher bitte an den LANCOM-Support
Gruß
Backslash
SwyxConnect 1724 Annex A, Firmware 7.33.002
Beim (baugleichen) SwyxConnect tritt das gleiche Problem nach T-Com Umstellung auf VLAN-8 auf -IPTV hängt nach 8 Sekunden.
Da es von Swyx keine neuere Firmware gibt, womit die Verbindung über DHCPOE nicht über die Protokollverhandlung herauskommt und die LANCOM Firmware 7.60 nicht auf eine SwyxConnect zu installieren geht, suche ich jetzt nach einer anderen Möglichkeit.
Unterstützen die LANCOM/SWYX Router PPPOE-Passthrough unter Verwendung der gleichen T-Com Anmeldedaten, so daß ich für IPTV einen anderen Router hängen kann?
Oder läßt sich bei der Verwendung der 2. DSL-Verbindung über DHCPOE das Broadcast-Bit anders steuern?
Ich habe bereits eine Anfrage an den Support gestellt - aber noch keine Antwort bekommen.
Für jede Idee Danke im voraus
Olaf.
Da es von Swyx keine neuere Firmware gibt, womit die Verbindung über DHCPOE nicht über die Protokollverhandlung herauskommt und die LANCOM Firmware 7.60 nicht auf eine SwyxConnect zu installieren geht, suche ich jetzt nach einer anderen Möglichkeit.
Unterstützen die LANCOM/SWYX Router PPPOE-Passthrough unter Verwendung der gleichen T-Com Anmeldedaten, so daß ich für IPTV einen anderen Router hängen kann?
Oder läßt sich bei der Verwendung der 2. DSL-Verbindung über DHCPOE das Broadcast-Bit anders steuern?
Ich habe bereits eine Anfrage an den Support gestellt - aber noch keine Antwort bekommen.
Für jede Idee Danke im voraus
Olaf.
Hi BeckerOl
Gruß
Backslash
du könntest dich ggf. mal an den LANCOM Support wenden und nachfragen, ob du nicht eine passende Firmware für das SwyxConnect haben kannst. Das Problem mit neueren Firmwaren ist aber, daß es da ein paar Inkompatibilitäten zwischen dem SIP im LANCOM und der SwyxWare gibt, weshalb Swyx bisher auch keine neueren Firmwaren freigegeben hat. Gebaut werden sie aber trotzdem...Da es von Swyx keine neuere Firmware gibt, womit die Verbindung über DHCPOE nicht über die Protokollverhandlung herauskommt und die LANCOM Firmware 7.60 nicht auf eine SwyxConnect zu installieren geht, suche ich jetzt nach einer anderen Möglichkeit.
Ein PPPoE-Passthrough würde dir hier auch nicht weiterhelfen, weil du ja ein Problem mit der DHCP-Verbindung hast. Du bräuchtest daher eine LAN-WAN-Bridge, die der 1722/SwyxConnect aber auch nicht hat.Unterstützen die LANCOM/SWYX Router PPPOE-Passthrough unter Verwendung der gleichen T-Com Anmeldedaten, so daß ich für IPTV einen anderen Router hängen kann?
nein - das ist bei älteren Firmwaren halt gesetzt, was eine ganz legale DHCP-Betriebsart ist. Weshalb sich die Telekom daran stört, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht fürchtet sie, daß die Broadcasts des DHCP-Servers ihr Netz so überlasten würde, daß es zusammenbricht - aber dann wären auch schon die DHCP-Anfragen der Clients zu viel...Oder läßt sich bei der Verwendung der 2. DSL-Verbindung über DHCPOE das Broadcast-Bit anders steuern?
Gruß
Backslash
Nein, das wird nicht klappen, da der LANCOM Support _keine_ Firmwaren rausgeben darf, die nicht explizit von Swyx freigegeben sind!du könntest dich ggf. mal an den LANCOM Support wenden und nachfragen, ob du nicht eine passende Firmware für das SwyxConnect haben kannst.
Evtl. mal beim Swyx Support nachfragen, wenn die eine Beta/Alpha rausgeben ist das m.E. in Ordnung.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Habe heute BETA Firmware erhalten
Hallo zusammen !
Ich habe heute die Beta Swyx-Firmware SC-1724-A-7.68.0048.upx erhalten und gleich ausprobiert.
Nun kommen sowohl die T-Online als auch die T-Online-IPTV Verbindung zustande - allerdings bei 100% CPU Auslastung. Die Verbindung zur Swyxware funktioniert ebenfalls.
Liegt die hohe CPU Auslastung eventuell an der noch nicht richtig konfigurierten QoS-Parameter ?
Wie sollten diese für die beiden Verbindungen bei VDSL-50 aussehen. Was braucht IPTV wirklich über die VLAN-8 Verbindung ?
Gruß, Olaf.
Ich habe heute die Beta Swyx-Firmware SC-1724-A-7.68.0048.upx erhalten und gleich ausprobiert.
Nun kommen sowohl die T-Online als auch die T-Online-IPTV Verbindung zustande - allerdings bei 100% CPU Auslastung. Die Verbindung zur Swyxware funktioniert ebenfalls.
Liegt die hohe CPU Auslastung eventuell an der noch nicht richtig konfigurierten QoS-Parameter ?
Wie sollten diese für die beiden Verbindungen bei VDSL-50 aussehen. Was braucht IPTV wirklich über die VLAN-8 Verbindung ?
Gruß, Olaf.
Nachtrag VoiP
War wohl etwas voreilig mit der Bemerkung, daß die Verbindung zur Swyxware komplett funktioniert.
mit der BETA-Firmware werden die Rufnummern von extern nicht richtig an die Swyxware --> Telefon weitergegeben, so daß als Anrufer im Telefon sip:user@server steht.
mit der BETA-Firmware werden die Rufnummern von extern nicht richtig an die Swyxware --> Telefon weitergegeben, so daß als Anrufer im Telefon sip:user@server steht.
Hi BeckerOl
Gruß
Backslash
machst du dabei einen Download? IPTV nutzt ca. 6MBit pro Stream, was das LANCOM noch nicht in die "Begrenzung" treiben sollte, auch wenn dabei viele kleine Pakete transportiert werden. Bei einem Stream würde ich so ca. 20..30% erwartenNun kommen sowohl die T-Online als auch die T-Online-IPTV Verbindung zustande - allerdings bei 100% CPU Auslastung.
Das Problem ist, daß du hier keine vernünftigen QoS-Einstellungen vornehmen kannst, weil beide Verbindungen meinen, sie hätten die volle Bandbreite für sich alleine. Die Telekom hat die Umstellung auf VLAN 8 ja gerade deshalb gemacht, damit sie das besser priorisieren kann, daher sind eigentlich keine QoS-Einstellungen mehr nötig (anders sieht es aus, wenn IPTV und Internet auf dem selben VLAN liegen)Wie sollten diese für die beiden Verbindungen bei VDSL-50 aussehen.
wie ich schon sagte: es gibt da ein paar Inkompatibilitäten...mit der BETA-Firmware werden die Rufnummern von extern nicht richtig an die Swyxware --> Telefon weitergegeben, so daß als Anrufer im Telefon sip:user@server steht.
Gruß
Backslash
Abend Backslash !
Danke für Deine Ausführungen. Nein - ich mache keinen Download.
Gerät einschalten - 1 Minute warten : 100% CPU Auslastung.
Vielleicht sollte ich die Swyxconnect einmal debuggen - werde aber erst nächste Woche dazu kommen.
Andere Lösung: Über die SwyxConnect nur VoiP machen und 2. Router mit 4-LAN Ports, Draft N Wireless, evtl für Notfälle UMTS Backup kaufen.
Irgendeine LANCOM Empfehlung ?
Gruß,
Olaf.
Danke für Deine Ausführungen. Nein - ich mache keinen Download.
Gerät einschalten - 1 Minute warten : 100% CPU Auslastung.
Vielleicht sollte ich die Swyxconnect einmal debuggen - werde aber erst nächste Woche dazu kommen.
Andere Lösung: Über die SwyxConnect nur VoiP machen und 2. Router mit 4-LAN Ports, Draft N Wireless, evtl für Notfälle UMTS Backup kaufen.
Irgendeine LANCOM Empfehlung ?
Gruß,
Olaf.
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 19 Jan 2008, 10:09
mich hat´s auch erwischt
Hallo zusammen,
mein VDSL-Anschluss wurde gestern (nach techn. Problemen bei Telekom) anscheinend auch auf einen anderen Einwahlknoten umgestellt, jedenfalls fkt. IPTV nach nun einem Jahr nicht mehr - gleiches Phänomen: nach ein paar Sekunden friert das Bild ein.
Die VLAN8-Gegenstelle habe ich eingerichtet, er bleibt aber in der Protokollverhandlung stecken.
Frage: Kann mir bitte jemand kurzfristig die erwähnte Firmware-Version zukommen lassen (Download-Link oder per Mail)???
Und da ich den Lancom auch für die Swyx-Verbindung in die Firma nutze: hat jemand neue Erkenntnisse, ob die Probleme, die es seit LCOS 7.60 gibt, in absehbarer Zeit (von Swyx) gelöst werden?
schöne Grüße
twister
mein VDSL-Anschluss wurde gestern (nach techn. Problemen bei Telekom) anscheinend auch auf einen anderen Einwahlknoten umgestellt, jedenfalls fkt. IPTV nach nun einem Jahr nicht mehr - gleiches Phänomen: nach ein paar Sekunden friert das Bild ein.
Die VLAN8-Gegenstelle habe ich eingerichtet, er bleibt aber in der Protokollverhandlung stecken.
Frage: Kann mir bitte jemand kurzfristig die erwähnte Firmware-Version zukommen lassen (Download-Link oder per Mail)???
Und da ich den Lancom auch für die Swyx-Verbindung in die Firma nutze: hat jemand neue Erkenntnisse, ob die Probleme, die es seit LCOS 7.60 gibt, in absehbarer Zeit (von Swyx) gelöst werden?

schöne Grüße
twister