Interneteinstellungen für Kabel-BW
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Interneteinstellungen für Kabel-BW
Hallo zusammen,
hab jetzt schon vergeblich gegoogelt und das Forum durchsucht, aber komme nicht weiter. Hoffentlich könnt ihr mir sagen, was ich falsch mache.
Habe hier einen Lancom 1823. Hab ihn komplett zurückgesetzt und Firmware 8.50 eingespielt, Grundeinstellungen gemacht und dann Internetverbindung über den Assistenten:
- Ethernet-Interface
- Buchse ETH-2 auf DSL-1
- Plain Ehternet (IPoE)
- IP-Parameter automatisch beziehen
- ADSL / ohne VLAN-Tag
Aber im LANmonitor bleibt bei DSL Kanal 1 die ganze Zeit "Protokollverhandlung mit KABEL-BW" und "Verbindungszeit: 00:00:00" stehen.
Viele Grüße
hab jetzt schon vergeblich gegoogelt und das Forum durchsucht, aber komme nicht weiter. Hoffentlich könnt ihr mir sagen, was ich falsch mache.
Habe hier einen Lancom 1823. Hab ihn komplett zurückgesetzt und Firmware 8.50 eingespielt, Grundeinstellungen gemacht und dann Internetverbindung über den Assistenten:
- Ethernet-Interface
- Buchse ETH-2 auf DSL-1
- Plain Ehternet (IPoE)
- IP-Parameter automatisch beziehen
- ADSL / ohne VLAN-Tag
Aber im LANmonitor bleibt bei DSL Kanal 1 die ganze Zeit "Protokollverhandlung mit KABEL-BW" und "Verbindungszeit: 00:00:00" stehen.
Viele Grüße
Also für alle, die das gleiche Problem haben, hier die Lösung:
Quelle: http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/B4C07 ... enDocumentBei der Verwendung von Kabelmodems kann es vorkommen, dass nach der Konfiguration des Internet-Zugangs keine Internetverbindung zustande kommt. Dem LANCOM-Router werden in diesem Fall keine IP-Parameter vom vorgeschalteten Kabelmodem zugeteilt.
Dies kann daran liegen, dass die MAC-Adresse des LANCOM-Routers noch nicht im MAC-Adressen Cache des Kabelmodems eingetragen ist. Abhilfe schafft hier in den meisten Fällen die folgende Vorgehensweise:
1. Trennen Sie die physikalischen Verbindungen aller Geräte, welche direkt am Kabelmodem angeschlossen sind.
2. Verbinden Sie nur den LANCOM-Router mit dem Kabelmodem.
3. Trennen Sie das Kabelmodem sowie den LANCOM-Router vom Strom und warten Sie ca. 30 Sekunden.
4. Versorgen Sie das Kabelmodem wieder mit Strom und warten Sie ca. eine Minute.
5. Versorgen Sie den LANCOM-Router wieder mit Strom.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 11 Jan 2006, 16:52
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 11 Jan 2006, 16:52
Hallo,
also nach langem hin und her hat es endlich geklappt. Allerdings scheint der Lancom etwas schwach auf der brust zu sein denn wenn ich über den Router angeschlossen einen Speedtest fahre erhalte ich max 35 mbps während ich knappe 111 erhalte wenn ich das Modem direkt an den PC schließe. Sind die neuen Router diesbezüglich besser ?
also nach langem hin und her hat es endlich geklappt. Allerdings scheint der Lancom etwas schwach auf der brust zu sein denn wenn ich über den Router angeschlossen einen Speedtest fahre erhalte ich max 35 mbps während ich knappe 111 erhalte wenn ich das Modem direkt an den PC schließe. Sind die neuen Router diesbezüglich besser ?
ich hatte genau das gleiche problem mit meinem unitymedia anschluss. nachdem ich die bandbreiten auswahl auf dem lancom auf automatisch und auch auf den clients hinter dem lancom auf automatisch gesetzt hatte, lief alles problemlos schnell wie immer. vorher waren die clients fest auf 1gbit eingestellt.
am lancom umstellen, an den clients umstellen, modem aus und wieder und evtl. die clients mal durchbooten, dann lief es zumindest bei mir.
am lancom umstellen, an den clients umstellen, modem aus und wieder und evtl. die clients mal durchbooten, dann lief es zumindest bei mir.
Moin,
Baustein haben, der NAT und Einsetzen bzw. Entfernen von PPPoE-Headern in Hardware und
damit nahezu mit Line-Speed beherrscht. Das kann man dort machen, weil diese Router
wirklich nur einfache Internet-Access-Devices sind und nicht mehr können müssen. Bei
LANCOMs kommen aber üblicherweise recht schnell Dinge wie kompliziertere Firewall-Regeln,
Bandbreiten-Zuweisung und/oder VPM ins Spiel - die lassen sich nicht mehr auf das abbilden,
was so ein Switch mit Hardware-NAT kann und dann muß der Traffic eben doch wieder durch
die CPU durch...
Gruß Alfred
Jein, das liegt daran, daß einige der moderneren Breitband-Consumer-Router einen Ethernet-Das liegt meines Wissens daran, dass bei den Lancoms der Traffic komplett durch die CPU muss wegen Firewall, QoS usw.
Das bieten billige Router wie Fritzbox natürlich nicht, sind deswegen grade dort aber wohl schneller.
Baustein haben, der NAT und Einsetzen bzw. Entfernen von PPPoE-Headern in Hardware und
damit nahezu mit Line-Speed beherrscht. Das kann man dort machen, weil diese Router
wirklich nur einfache Internet-Access-Devices sind und nicht mehr können müssen. Bei
LANCOMs kommen aber üblicherweise recht schnell Dinge wie kompliziertere Firewall-Regeln,
Bandbreiten-Zuweisung und/oder VPM ins Spiel - die lassen sich nicht mehr auf das abbilden,
was so ein Switch mit Hardware-NAT kann und dann muß der Traffic eben doch wieder durch
die CPU durch...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015