"Glasfaser - Modem" ???
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
"Glasfaser - Modem" ???
Hallo,
ein Kunde hat jetzt von der Telekom einen Glasfaseranschluß bekommen.
"Company fiber pro".
Es scheint ein "richtiger" Glasfaseranschluß zu sein, angelegt wurden 3 Pärchen mit RX/TX.
Nun sagt die Telekom, man brauche noch "Zugangsdaten" und ein "Glasfaser-Modem" ???
Ich armer Irrer habe mir gedacht, "Du steckst jetzt einen Single Mode / LR - GBIC in den vorgesehenen Switch und kannst den Glasfaseranschluß nutzen".
Weiß jemand etwas Genaueres ?
Mit ist bekannt, daß es komplett vermurksten Mist gibt, wo nur eine Faser zum Endanwender kommt (unterschiedliche Wellenlängen für RX/TX), die dann auch noch vermittels TDM "geteilt" wird. Das ist dann aber "Kabel Deutschland über verkrüppelte Glasfaser", das möchte man gar nicht haben. Schon gar nicht einen speziellen "GBIC" mir eingebautem "GPON-Linux", der dann garantiert von jedem Router oder Switch abgewiesen wird und alle drei Tage abstürzt.
Dieser "Company Pro" - Anschluß scheint wohl dedizierte Glasfaserpaare zu bieten.
Wozu sollte man da Zugangsdaten oder gar ein "Modem" benötigen ?
Für einen Hinweis oder einen Link wäre ich dankbar.
ein Kunde hat jetzt von der Telekom einen Glasfaseranschluß bekommen.
"Company fiber pro".
Es scheint ein "richtiger" Glasfaseranschluß zu sein, angelegt wurden 3 Pärchen mit RX/TX.
Nun sagt die Telekom, man brauche noch "Zugangsdaten" und ein "Glasfaser-Modem" ???
Ich armer Irrer habe mir gedacht, "Du steckst jetzt einen Single Mode / LR - GBIC in den vorgesehenen Switch und kannst den Glasfaseranschluß nutzen".
Weiß jemand etwas Genaueres ?
Mit ist bekannt, daß es komplett vermurksten Mist gibt, wo nur eine Faser zum Endanwender kommt (unterschiedliche Wellenlängen für RX/TX), die dann auch noch vermittels TDM "geteilt" wird. Das ist dann aber "Kabel Deutschland über verkrüppelte Glasfaser", das möchte man gar nicht haben. Schon gar nicht einen speziellen "GBIC" mir eingebautem "GPON-Linux", der dann garantiert von jedem Router oder Switch abgewiesen wird und alle drei Tage abstürzt.
Dieser "Company Pro" - Anschluß scheint wohl dedizierte Glasfaserpaare zu bieten.
Wozu sollte man da Zugangsdaten oder gar ein "Modem" benötigen ?
Für einen Hinweis oder einen Link wäre ich dankbar.
Re: "Glasfaser - Modem" ???
Moin,
schau mal hier auf der letzten Seite:
https://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/52191.pdf
Gespoilert: GPON.
Die großen Glasfaseranschlüsse sind die "BPA":
https://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/50927.pdf
Spielen preislich aber auch in einer ganz anderen Liga.
VG
schau mal hier auf der letzten Seite:
https://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/52191.pdf
Gespoilert: GPON.
Die großen Glasfaseranschlüsse sind die "BPA":
https://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/50927.pdf
Spielen preislich aber auch in einer ganz anderen Liga.
VG
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: "Glasfaser - Modem" ???
Hallo,
ich hatte bis jetzt immer einer der zwei unterschiedlichen Glasfaser Varianten von der Telekom bekommen (vielleicht gibt es ja noch mehr):
Traditionell
2 Fasern, symmetrisch (Up- und Download gleich schnell, eine Faser senden, eine Faser empfangen), mit einem Router der Telekom der ein Kupfer Netzwerk Port bereitstellt (inkl. ein paar öffentlichen IP-Adressen). Dahinter dann der eigene Router.
Neu, die günstige Glasfaser Lösung
1 Faser, asymmetrisch (Up- und Download unterschiedlich, in einer Faser senden und empfangen), erfordert ein Glasfaser Modem oder ein Lancom SFP GPON Modul. Dahinter der eigene Router. Dieser Router muss eine PPP-Verbindung aufbauen.
(zudem benötigt die Telekom die Seriennummer des Glasfaser Modems oder des GPON SFP Moduls, und es gibt ein Passwort mit dem der Datenverkehr verschlüsselt wird)
Grüße
ich hatte bis jetzt immer einer der zwei unterschiedlichen Glasfaser Varianten von der Telekom bekommen (vielleicht gibt es ja noch mehr):
Traditionell
2 Fasern, symmetrisch (Up- und Download gleich schnell, eine Faser senden, eine Faser empfangen), mit einem Router der Telekom der ein Kupfer Netzwerk Port bereitstellt (inkl. ein paar öffentlichen IP-Adressen). Dahinter dann der eigene Router.
Neu, die günstige Glasfaser Lösung
1 Faser, asymmetrisch (Up- und Download unterschiedlich, in einer Faser senden und empfangen), erfordert ein Glasfaser Modem oder ein Lancom SFP GPON Modul. Dahinter der eigene Router. Dieser Router muss eine PPP-Verbindung aufbauen.
(zudem benötigt die Telekom die Seriennummer des Glasfaser Modems oder des GPON SFP Moduls, und es gibt ein Passwort mit dem der Datenverkehr verschlüsselt wird)
Grüße
Zuletzt geändert von alexes am 03 Jul 2024, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: "Glasfaser - Modem" ???
Company Pro läuft auf der normalen Endkundentechnik, gibts je nach Bandbreite und verfügbarer Technik als ADSL, VDSL oder GPON.
Die richtige Glasfaserprodukte gibt es immer mit Endgerät der Telekom und nennen sich Company Access oder ähnlich.
Du benötigst also vom lokalen Telekomiker-Laden ein Glasfasermodem 2 oder das passende SFP. Die Einrichtung ist analog zu einem DSL-Anschluss der Telekom.
Die richtige Glasfaserprodukte gibt es immer mit Endgerät der Telekom und nennen sich Company Access oder ähnlich.
Du benötigst also vom lokalen Telekomiker-Laden ein Glasfasermodem 2 oder das passende SFP. Die Einrichtung ist analog zu einem DSL-Anschluss der Telekom.
LCS NC/WLAN
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: "Glasfaser - Modem" ???
Hallo,
dann schau', was sie angebaut haben: Das sieht doch recht ordentlich aus ?
Jedenfalls nicht wie "GPON".
Liebe Grüße !
dann schau', was sie angebaut haben: Das sieht doch recht ordentlich aus ?
Jedenfalls nicht wie "GPON".
Liebe Grüße !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: "Glasfaser - Modem" ???
Moin,
das lässt sich draus nicht schließen.
Dem APL ist der Dienst wurscht, für ihn sind es entweder 1 oder 2 Fasern.
Ist der bestellte AS symmetrisch oder asymmetrisch?
Sym -> BPA (oder früher DCIP, oder noch früher CoCo), Art des Abschlusses bei Auftragserteilung festgelegt (CU oder SM/MM)
A-Sym -> Produkt mit GPON (entweder eigenes SFP im Router/Firewall oder als externes Geräte ("OLT")
LG
das lässt sich draus nicht schließen.
Dem APL ist der Dienst wurscht, für ihn sind es entweder 1 oder 2 Fasern.
Ist der bestellte AS symmetrisch oder asymmetrisch?
Sym -> BPA (oder früher DCIP, oder noch früher CoCo), Art des Abschlusses bei Auftragserteilung festgelegt (CU oder SM/MM)
A-Sym -> Produkt mit GPON (entweder eigenes SFP im Router/Firewall oder als externes Geräte ("OLT")
LG
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: "Glasfaser - Modem" ???
Wenn du meinst, es wäre kein GPON, dann versuch es doch.
Die DTAG selbst sagt GPON, der Tarifname sagt GPON, der Hinweis auf die Zugangsdaten sagt GPON (Access ist statisch adressiert), dass die DTAG kein Gerät geliefert hat (mir wäre Cisco, ADVA und NSN bekannt), deutet auf GPON.
Frag den Kunden, was er bestellt hat. Wird vermutlich ein GPON-Produkt.
Die DTAG selbst sagt GPON, der Tarifname sagt GPON, der Hinweis auf die Zugangsdaten sagt GPON (Access ist statisch adressiert), dass die DTAG kein Gerät geliefert hat (mir wäre Cisco, ADVA und NSN bekannt), deutet auf GPON.
Frag den Kunden, was er bestellt hat. Wird vermutlich ein GPON-Produkt.
LCS NC/WLAN
Re: "Glasfaser - Modem" ???
Hallo Hans,
das sieht nach 6 Simplex 9/125um Singlemode Fasern aus, darum auch die gelbe Kabelfarbe.
Ein Kunde in Schwanewede hatte dieses vorletztes Jahr auch von der Telekom ins Haus gelegt bekommen.
Das war GPON und ich habe dann ein Telekom Glasfaser Modem 2 mit dahinterliegendem Lancom Router angeschlossen.
Die ganze Sache läuft erstaunlich stabil, im Gegensatz zu den Deutsche Glasfaser Anschlüssen...
Grüße
Cpuprofi
das sieht nach 6 Simplex 9/125um Singlemode Fasern aus, darum auch die gelbe Kabelfarbe.
Ein Kunde in Schwanewede hatte dieses vorletztes Jahr auch von der Telekom ins Haus gelegt bekommen.
Das war GPON und ich habe dann ein Telekom Glasfaser Modem 2 mit dahinterliegendem Lancom Router angeschlossen.
Die ganze Sache läuft erstaunlich stabil, im Gegensatz zu den Deutsche Glasfaser Anschlüssen...

Grüße
Cpuprofi