[Gelöst] VPN1711 vDSL keine Verbindung

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

EDVNet
Beiträge: 62
Registriert: 14 Feb 2007, 19:59
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

[Gelöst] VPN1711 vDSL keine Verbindung

Beitrag von EDVNet »

Hallo zusammen,

das schöne an den Lancoms ist ja, sie laufen und laufen und laufen und laufen. :D Das schlechte ist, dadurch, dass sie so lange so stabil laufen, vergisst man schnell, wie man sie einfach konfiguriert :oops: .

Jetzt aber zu meinem Problem. Ich habe eine VPN1711 am laufen, an dem 2 T-DSL-Business-Anschlüsse im LoadBalancing laufen. Jetzt soll einer der beiden durch einen VDSL ersetzt werden. Der VDSL ist auch funktionstüchtig geschaltet (Ich habe mit einer Fritzbox 7170 eine Verbindung über das selbe Modem eingerichtet bekommen).

Nur die Konfiguration im 1711er will nicht so richtig. Ich habe dazu mit dem Setup-Assi eine neue Internetverbindung wie unter http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/9E347 ... enDocument beschrieben angelegt. Bei mir kam nur zusätzlich noch das Fenster, ob die Default-Route überschrieben werden sollte. Das habe ich verneint, damit die aktuelle Load-Balancing-Konfiguration erst einmal weiterläuft.
Aktuell wird aber keine Verbindung aufgebaut. Im LANmonitor steht immer nur "Abgehender Ruf zu T-CLSURF".

Um etwas genauer zu werden hier mal meine Konfigurationsdetails aus der Weboberfläche.
1. Als VDSL-Modem ist ein Speedport 221 (reines Modem) vorgeschaltet.
2. DSL-3 ist aktiviert ...

Code: Alles auswählen

Interface	Aktiv	Downstream-Rate	Upstream-Rate	Externer Overhead
DSL-1	An	1024	256	36
DSL-2	An	1024	256	36
=> DSL-3	An	25000	1600	36 <=
DSL-4	Aus	0	0	0
3. ...und mit LAN-3 verknüpft

Code: Alles auswählen

Ethernet-Port	Interface-Verwendung	Übertragungsart	MDI-Mode	Private Mode
ETH 1 (Beschriftung 'LAN 1')	LAN-1	Automatisch	Automatisch	Aus
ETH 2 (Beschriftung 'LAN 2')	LAN-1	Automatisch	Automatisch	Aus
=> ETH 3 (Beschriftung 'LAN 3')	DSL-3	Automatisch	Automatisch	Aus <=
ETH 4 (Beschriftung 'LAN 4')	DSL-2	Automatisch	Automatisch	Aus
WAN	DSL-1	Automatisch	Automatisch	Aus
4. Kommikations-Layer ist angelegt:

Code: Alles auswählen

Layername	Encapsulation	Layer-3	Layer-2	Optionen	Layer-1
DEFAULT	Transparent	PPP	Transparent	Kompr. + Bündelung	HDLC (8 bit)
T-ISDN	Transparent	PPP	Transparent	keine	HDLC (8 bit)
MLPPP	Transparent	PPP	Transparent	Kompr. + Bündelung	HDLC (8 bit)
PPPHDLC	Transparent	PPP	Transparent	keine	HDLC (8 bit)
RAWHDLC	Transparent	Transparent	Transparent	keine	HDLC (8 bit)
T-DSL	Transparent	PPP	PPPoE	keine	ETH
PPPOE	Transparent	PPP	PPPoE	keine	ETH
IPOE	Ethernet	Transparent	Transparent	keine	ETH
DHCPOE	Ethernet	DHCP	Transparent	keine	ETH
V.24_DEF	Transparent	AsyncPPP	Transparent	keine	Seriell
T-DSLBIZ	Transparent	PPP	PPPoE	keine	ETH
T-DSLBIZ2	Transparent	PPP	PPPoE	keine	ETH
=> T-CLSURF	Transparent	PPP	PPPoE	keine	ETH <=
5. Die DSL-Gegenstelle ist angelegt:

Code: Alles auswählen

Name	Haltezeit	Access concentrator	Service	Layername	MAC-Adress-Typ	MAC-Adresse	DSL-Ports	VLAN-ID
T-DSLBIZ	9999			T-DSLBIZ	Lokal	000000000000	1	0
T-DSLBIZ2	9999			T-DSLBIZ2	Lokal	000000000000	2	0
=> T-CLSURF	9999			T-CLSURF	Lokal	000000000000	3	7 <=
6. Die Kennungen sind eingepflegt (mehrfach auf Korrektheit kontrolliert, aber hier durch Dummies ersetzt)

Code: Alles auswählen

Gegenstelle	Benutzername	Passwort	IP	NetBIOS	IPX	MS-CHAPv2	MS-CHAP	CHAP	PAP	MS-CHAPv2	MS-CHAP	CHAP	PAP	Zeit	Wdh.	Conf	Fail	Term
DEFAULT		*	Aus	Aus	Aus	An	An	An	An	An	An	An	An	0	5	10	5	2
SOHO	BUERO	*	An	An	Aus	An	An	An	Aus	An	An	An	An	3	5	10	5	2
SOHOPPTP	SOHOPPTP	*	An	Aus	Aus	Aus	Aus	Aus	Aus	An	An	An	An	0	5	10	5	2
=> T-CLSURF	0001234567899876543210001@t-online.de	*	An	Aus	Aus	An	An	An	An	An	An	An	An	5	5	10	5	2 <=
T-DSLBIZ	feste-ip5/0123456789@t-online-com.de	*	An	Aus	Aus	Aus	Aus	Aus	Aus	An	An	An	An	5	5	10	5	2
T-DSLBIZ2	feste-ip5/1234567890@t-online-com.de	*	An	Aus	Aus	Aus	Aus	Aus	Aus	An	An	An	An	5	5	10	5	2
7. Dann habe ich für das separate Routing zu Testzwecken eine eigene Route mit Routing-Tag angelegt

Code: Alles auswählen

IP-Adresse	Netzmaske	Routing-Tag	Schaltzustand	Router	Distanz	Mask.	Kommentar
192.168.1.0	255.255.255.0	0	An, sticky für RIP	SOHO	0	Aus	FIRMA SoHo-Netz
192.168.10.0	255.255.255.0	0	An, sticky für RIP	192.168.0.200	0	Aus	FIRMA Buero-Netzwerk
192.168.0.0	255.255.0.0	0	An, sticky für RIP	0.0.0.0	0	Aus	block private networks: 192.168.x.y
172.16.0.0	255.240.0.0	0	An, sticky für RIP	0.0.0.0	0	Aus	block private networks: 172.16-31.x.y
10.0.0.0	255.0.0.0	0	An, sticky für RIP	0.0.0.0	0	Aus	block private network: 10.x.y.z
224.0.0.0	224.0.0.0	0	An, sticky für RIP	0.0.0.0	0	Aus	block multicasts: 224-255.x.y.z
=> 255.255.255.255	0.0.0.0	2	An, sticky für RIP	T-CLSURF	0	An	<=
255.255.255.255	0.0.0.0	1	An, sticky für RIP	T-DSLBIZ2	0	An	
255.255.255.255	0.0.0.0	0	An, sticky für RIP	INTERNET	0	An	
8. Da ich anfangs seeeeehr optimistisch war, habe ich den Anschluss schon einmal ins Loadbalancing mit aufgenommen:

Code: Alles auswählen

Name	Gegenstelle-1	Gegenstelle-2	Gegenstelle-3	Gegenstelle-4
INTERNET	T-DSLBIZ	T-DSLBIZ2	T-CLSURF	
Wobei die letzten zwei Punkte wahrscheinlich weder hinderlich noch förderlich sind. Aber bitte belehrt mich, wenn ich Nonsens schreibe.

Da ich in anderen Threads etwas vom ppp-Trace gelesen habe, habe ich diesen auch mal angeschalter, aber nicht wirklich ein Problem erkannt. Das liegt aber an meinem beschränktem Verständnis der Trace-Ausgabe :-).

Code: Alles auswählen

> trace # ppp
PPP                 ON

root@BUERO:/
>
[PPP] 2010/08/29 17:55:22,120

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 17 70 e6 13 e6 00 f0 29

[PPP] 2010/08/29 17:55:33,400

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 4f 5c 7d 9a 27 ae 3e cd

[PPP] 2010/08/29 17:55:33,900

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 4f 5c 7d 9a 27 ae 3e cd

[PPP] 2010/08/29 17:55:34,900

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 4f 5c 7d 9a 27 ae 3e cd

[PPP] 2010/08/29 17:55:36,900

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 4f 5c 7d 9a 27 ae 3e cd

[PPP] 2010/08/29 17:55:40,900

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 4f 5c 7d 9a 27 ae 3e cd

[PPP] 2010/08/29 17:55:49,910

LCP polling timeout for peer T-DSLBIZ - data received during last interval

[PPP] 2010/08/29 17:55:50,190

LCP polling timeout for peer T-DSLBIZ2 - data received during last interval

[PPP] 2010/08/29 17:55:52,180

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: d2 23 64 31 84 a9 31 38

[PPP] 2010/08/29 17:55:52,680

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: d2 23 64 31 84 a9 31 38

[PPP] 2010/08/29 17:55:53,680

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: d2 23 64 31 84 a9 31 38

[PPP] 2010/08/29 17:55:55,680

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: d2 23 64 31 84 a9 31 38
trace # ppp
PPP                 OFF
Lancom-Gurus bitte helft mir. Wenn ihr weitere Informationen braucht, immer her mit den Nachfragen. Ich bin zu fast allen Schandtaten bereit :-).

Danke schön.
Viele Grüße

Ulf
Zuletzt geändert von EDVNet am 19 Sep 2010, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
Kaum macht man's richtig, funktionierts ;-).
http://www.edvnet-uk.com/
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Hey,

Also Du hast am

ADSL ein T-DSL Business 16/1
ETH-3 den VDSL über die FritzBox 50/10
ETH-4 ein T-DSL Business 16/1

Du weist schon das der Lancom nur ein Routing von 50MBit kann Gesamt !
Du hast 16 + 16 + 50 = 82

Aber zu Deinem Problem , ich denke wenn ich das Richtig verstanden hab läuft Deine alte Einstellungen , ohne VDSL.
Lieg ich richtig mit der Vermutung das Du VDSL über die FritzBox machst ? Und das Du jetzt 3x WAN hast und vorher 2x WAN war.

Mach mal eine Rücksicherung auf den Stand vor VDSL.....
und richte den 3. WAN von Hand ein

Im CM unter

Schnittstellen/LAN/Ethernet-Ports/

ETH-3 auf DSL-3 zuweisen

Schnittstellen/WAN/Interface-Einstellungen

DSL-3 auf AN (UP- /Down Rate Eintragen ist wichtig für QoS usw.)

Kommunikation/Gegenstellen(DSL)

VDSL VCI und VPI auf 0 stellen DSL-Port 3 eintragen Layer IPoE Haltezeit 9999

Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter

VDSL und dort eine IP aus dem Netz der FritzBox und Gateway usw. Einrichten

IP-Router/Routing/Routing-Tabelle

255.255.255.255 0.0.0.0 Tag3 An VDSL AN

jetzt kannst Du in den Loadbalancer aufnehmen .......

Viel Spaß ... 8)
EDVNet
Beiträge: 62
Registriert: 14 Feb 2007, 19:59
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Beitrag von EDVNet »

Hey ft2002,


danke für die schnelle Reaktion.
Ganz so schlimm es es auch nicht.
Du weist schon das der Lancom nur ein Routing von 50MBit kann Gesamt !
Du hast 16 + 16 + 50 = 82
Die T-DSL-Business-Anschlüsse sind nämlich nur 1024/256er. Und der VDSL ist nur ein 25 Mbit-Anschluss. Also 1 + 1 + 25.
Aber zu Deinem Problem , ich denke wenn ich das Richtig verstanden hab läuft Deine alte Einstellungen , ohne VDSL.
Ja
Lieg ich richtig mit der Vermutung das Du VDSL über die FritzBox machst ?
Nein
Und das Du jetzt 3x WAN hast und vorher 2x WAN war.
Ja

Die FritzBox hatte ich nur testhalber am VDSL angeschlossen, um zu überprüfen, ob der VDSL eigentlich funktioniert. Nachdem ich den VDSL als Fehlerquelle ausgeschlossen habe, habe ich das VDSL-Modem wieder an LAN-3 des LANCOMs angeschlossen. Die FritzBox kann wieder vergessen werden!

Ich habe eine LANCOM-Sicherung von dem Stand vor den Änderungen. Allerdings beruht der noch auf einem LCOS 7.8, weil zwischendurch die DynDNS-Problematik aufgetaucht ist und ich auf 8.0 upgedatet habe.

Die manuelle Einrichtung habe ich jetzt erst einmal nicht gemacht, da diese ja für Ethernet-Routing ist. Das habe ich mit dem VDSL-Modem aber nicht. Die ersten Punkte sind ja wie bei Dir beschrieben und in meinem ersten Eintrag gezeigt, vorhanden.

Ich hoffe, ich habe es jetzt besser beschrieben.

Danke schön.
Ulf
Kaum macht man's richtig, funktionierts ;-).
http://www.edvnet-uk.com/
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Hallo EDVNet,

dann ist ja alles gut. Als Tip für eine Sicherung. Mach Sie auch automatisch im CM mit Datei und Script.
Ein Script kann mann auch in Teilen übertragen und auch über FW-Grenzen wie z.B. 7.0 zu 8.0

Das mit dem Loadbalancing wird ich lassen, da dies eigendlich nur bei gleicher Geschwindigkeit einen Sinn bringt.
Mit deinem VDSL ist alles Gut und ich glaub nicht das Du noch jemanden eine 1ooo Ltg. anbieten kannst wenn er an der 25ooo Ltg. geschnuppert hat.

Richte die 1000 lieber als Backup oder Ersatz für spezielle Anwendungen ein.

Also die Leitungen Platt machen und VDSL über CM Setup als Default einrichten.
Die beiden 1000 kannst Du ja wenn überhaupt nötig per Hand nachträglich rein nehmen.

Viel Spaß mit VDSL .....
:cry: :cry: :cry:
EDVNet
Beiträge: 62
Registriert: 14 Feb 2007, 19:59
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Beitrag von EDVNet »

Hallo ft2002,

danke für die Tipps.
Dann werde ich das morgen mal ausprobieren. Sobald ich Ergebnisse habe, lasse ich diese zurückfließen.

Viele Grüße
Ulf
Kaum macht man's richtig, funktionierts ;-).
http://www.edvnet-uk.com/
EDVNet
Beiträge: 62
Registriert: 14 Feb 2007, 19:59
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Beitrag von EDVNet »

Hallo ft2002,

hat jetzt leider doch noch etwas länger gedauert mit dem Ausprobieren.
ft2002 hat geschrieben: Als Tip für eine Sicherung. Mach Sie auch automatisch im CM mit Datei und Script. Ein Script kann mann auch in Teilen übertragen und auch über FW-Grenzen wie z.B. 7.0 zu 8.0
Habe ich jetzt auch noch einmal vorher gemacht.
ft2002 hat geschrieben: Das mit dem Loadbalancing wird ich lassen, da dies eigendlich nur bei gleicher Geschwindigkeit einen Sinn bringt.
Mit deinem VDSL ist alles Gut und ich glaub nicht das Du noch jemanden eine 1ooo Ltg. anbieten kannst wenn er an der 25ooo Ltg. geschnuppert hat.

Ich habe jetzt alle Internetverbindungen über den Assistenten löschen lassen, Loadbalancing ausgeschaltet und alte Firewall-Routings (IP-BASED-ROUTING wg. Loadbalancing) deaktiviert.
ft2002 hat geschrieben:
Richte die 1000 lieber als Backup oder Ersatz für spezielle Anwendungen ein.

Habe ich vor, sobald der VDSL funktioniert.
ft2002 hat geschrieben: Also die Leitungen Platt machen und VDSL über CM Setup als Default einrichten.

Dann habe ich ebenfalls per Assistent die neue Internetverbindung (VDSL) eingerichtet und als Default-Route setzen lassen (mit Option: ext. VDSL-Modem = VLAN 7)

Nur leider steht die Verbindung immer noch im Modus "Abgehender Ruf zu T-CLSURF". Es hat sich also nichts gebessert :cry:

Kann ich nicht in irgendeinem Log wenigstens ein paar Fehlermeldungen sehen?

DAnke.
Ulf
Kaum macht man's richtig, funktionierts ;-).
http://www.edvnet-uk.com/
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Hallo EDVNet,

leider :cry: :cry: kann ich nicht aus Erfahrung sprechen, da ich kein VDSL hab.....

Doch wenn man es nach der Anleitung mit CM macht sollte es eigendlich funktionieren...

http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/9E347 ... enDocument

Ich weiss das es was mit dem VLAN auf sich hat, es ist nicht immer 7.
Hast Du schon mal bei Deinem Provider nachgefragt ?

Hast Du den Router richtig doof gemacht ? so mit lange Reset drücken bis alles ROT aufleuchtet ?

Dann CM nehmen und VDSL einrichten so ganz alleine .

Manchmal ist der Lancom wie Windows , er braucht einen Neustart und manchmal auch einen Neuanfang :? :?

Bis die Tage... 8)
EDVNet
Beiträge: 62
Registriert: 14 Feb 2007, 19:59
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Beitrag von EDVNet »

Hallo ft2002,

ich glaube ich habe in den letzten 5 h alles ausprobiert, was möglich war. Der 1711er mag mich einfach nicht mehr.
Das einzig Gute daran war, dass ich mit etwas mit den Scripting-Dateien beschäftigen konnte.

Die Anleitung die Du mir noch verlinkt hattest, habe ich zur Sicherheit auch noch einmal ausprobiert. Gab leider auch keine Besserung.

Heute habe ich den Router dann auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und nur die Sicherheitskonfiguration und einen Internetzugang per CM-Assistenten eingerichtet. Keine Verbindung! :evil: :evil: :evil:

Dann habe ich noch etwas mit den VLANs probiert. Wenn ich auf Standard VLAN 7 stelle, habe ich folgenden PPP-Trace:

Code: Alles auswählen

> trace # ppp
PPP                 ON

root@PEBOVPNBUERO:/
>
[PPP] 2010/09/04 13:38:08,330

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 44 e1 7f f6 22 70 bf fb

[PPP] 2010/09/04 13:38:08,350

Received PADO frame from peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 44 e1 7f f6 22 70 bf fb, accepted
AC-Name: BONR71-se800-B2224180702382, accepted
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7, accepted
Service: (any), accepted

[PPP] 2010/09/04 13:38:08,350

Transmit PADR frame to peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 44 e1 7f f6 22 70 bf fb
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7
Service: (any)

[PPP] 2010/09/04 13:38:08,850

Transmit PADR frame to peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 44 e1 7f f6 22 70 bf fb
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7
Service: (any)

[PPP] 2010/09/04 13:38:09,850

Transmit PADR frame to peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 44 e1 7f f6 22 70 bf fb
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7
Service: (any)

[PPP] 2010/09/04 13:38:11,850

Transmit PADR frame to peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 44 e1 7f f6 22 70 bf fb
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7
Service: (any)

[PPP] 2010/09/04 13:38:15,850

Transmit PADR frame to peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 44 e1 7f f6 22 70 bf fb
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7
Service: (any)

[PPP] 2010/09/04 13:38:25,330

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 93 f8 ed 4e 49 fc 76 a7

[PPP] 2010/09/04 13:38:25,350

Received PADO frame from peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 93 f8 ed 4e 49 fc 76 a7, accepted
AC-Name: BONR71-se800-B2224180702382, accepted
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7, accepted
Service: (any), accepted

[PPP] 2010/09/04 13:38:25,350

Transmit PADR frame to peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 93 f8 ed 4e 49 fc 76 a7
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7
Service: (any)

[PPP] 2010/09/04 13:38:25,850

Transmit PADR frame to peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 93 f8 ed 4e 49 fc 76 a7
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7
Service: (any)

[PPP] 2010/09/04 13:38:26,850

Transmit PADR frame to peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 93 f8 ed 4e 49 fc 76 a7
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7
Service: (any)

[PPP] 2010/09/04 13:38:28,850

Transmit PADR frame to peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 93 f8 ed 4e 49 fc 76 a7
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7
Service: (any)
trace # ppp
PPP                 OFF
Dann hatte ich mal testhalber VLAN=0 eingestellt, dann gabe es zwar Protokollverhandlungen, aber keine Verbindung:

Code: Alles auswählen

trace # ppp
PPP                 ON

root@PEBOVPNBUERO:/
>
[PPP] 2010/09/04 13:39:27,990
Positive Restart-Timeout event for LCP
Generating LCP configure-request for peer T-CLSURF
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number bbf3d92d
Sending LCP configure-request with ID 09 and length 14 to peer T-CLSURF (channel 1)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2010/09/04 13:39:30,990
Negative Restart-Timeout event for LCP
This-Layer-Finish action for LCP
Disconnecting because LCP was finished
Stopping LCP restart timer


[PPP] 2010/09/04 13:39:30,990
Change phase to DEAD
Stopping LCP restart timer
Stopping IPXCP restart timer
Stopping IPCP restart timer
Stopping CCP restart timer
Stopping BACP restart timer


[PPP] 2010/09/04 13:39:31,000

Transmit PADT frame to peer 00:30:88:03:83:08 for session 02ab

[PPP] 2010/09/04 13:39:32,930

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 8a c9 5f 58 45 64 af ac

[PPP] 2010/09/04 13:39:32,950

Received PADO frame from peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 8a c9 5f 58 45 64 af ac, accepted
AC-Name: BONR71-se800-B2224180702382, accepted
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7, accepted
Service: (any), accepted

[PPP] 2010/09/04 13:39:32,950

Transmit PADR frame to peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 8a c9 5f 58 45 64 af ac
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7
Service: (any)

[PPP] 2010/09/04 13:39:33,270

Received PADS frame from peer 00:30:88:03:83:08 for session 0535
Host-ID: 8a c9 5f 58 45 64 af ac, accepted
Service: (any), accepted
AC-Name: BONR71-se800-B2224180702382, accepted


[PPP] 2010/09/04 13:39:33,280
Change phase to ESTABLISH
Lower-Layer-Up event for LCP
Initializing LCP restart timer to 3000 milliseconds
Waiting up to 200ms for connection
Starting LCP restart timer with 200 milliseconds


[PPP] 2010/09/04 13:39:33,480
Positive Restart-Timeout event for LCP
Stop waiting for connection
Initializing LCP restart timer to 3000 milliseconds
Generating LCP configure-request for peer T-CLSURF
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number 22b257d6
Sending LCP configure-request with ID 00 and length 14 to peer T-CLSURF (channel 1)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2010/09/04 13:39:36,480
Positive Restart-Timeout event for LCP
Generating LCP configure-request for peer T-CLSURF
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number 22b257d6
Sending LCP configure-request with ID 01 and length 14 to peer T-CLSURF (channel 1)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2010/09/04 13:39:39,480
Positive Restart-Timeout event for LCP
Generating LCP configure-request for peer T-CLSURF
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number 22b257d6
Sending LCP configure-request with ID 02 and length 14 to peer T-CLSURF (channel 1)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2010/09/04 13:39:42,480
Positive Restart-Timeout event for LCP
Generating LCP configure-request for peer T-CLSURF
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number 22b257d6
Sending LCP configure-request with ID 03 and length 14 to peer T-CLSURF (channel 1)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2010/09/04 13:39:45,480
Positive Restart-Timeout event for LCP
Generating LCP configure-request for peer T-CLSURF
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number 22b257d6
Sending LCP configure-request with ID 04 and length 14 to peer T-CLSURF (channel 1)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2010/09/04 13:39:48,480
Positive Restart-Timeout event for LCP
Generating LCP configure-request for peer T-CLSURF
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number 22b257d6
Sending LCP configure-request with ID 05 and length 14 to peer T-CLSURF (channel 1)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2010/09/04 13:39:51,480
Positive Restart-Timeout event for LCP
Generating LCP configure-request for peer T-CLSURF
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number 22b257d6
Sending LCP configure-request with ID 06 and length 14 to peer T-CLSURF (channel 1)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2010/09/04 13:39:54,480
Positive Restart-Timeout event for LCP
Generating LCP configure-request for peer T-CLSURF
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number 22b257d6
Sending LCP configure-request with ID 07 and length 14 to peer T-CLSURF (channel 1)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2010/09/04 13:39:57,480
Positive Restart-Timeout event for LCP
Generating LCP configure-request for peer T-CLSURF
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number 22b257d6
Sending LCP configure-request with ID 08 and length 14 to peer T-CLSURF (channel 1)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2010/09/04 13:40:00,480
Positive Restart-Timeout event for LCP
Generating LCP configure-request for peer T-CLSURF
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number 22b257d6
Sending LCP configure-request with ID 09 and length 14 to peer T-CLSURF (channel 1)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds


[PPP] 2010/09/04 13:40:03,480
Negative Restart-Timeout event for LCP
This-Layer-Finish action for LCP
Disconnecting because LCP was finished
Stopping LCP restart timer


[PPP] 2010/09/04 13:40:03,480
Change phase to DEAD
Stopping LCP restart timer
Stopping IPXCP restart timer
Stopping IPCP restart timer
Stopping CCP restart timer
Stopping BACP restart timer


[PPP] 2010/09/04 13:40:03,490

Transmit PADT frame to peer 00:30:88:03:83:08 for session 0535

[PPP] 2010/09/04 13:40:06,080

Transmit PADI frame to peer ff:ff:ff:ff:ff:ff for session 0000
Service: (any)
Host-ID: 65 3a 10 99 df 25 8b 6c

[PPP] 2010/09/04 13:40:06,100

Received PADO frame from peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 65 3a 10 99 df 25 8b 6c, accepted
AC-Name: BONR71-se800-B2224180702382, accepted
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7, accepted
Service: (any), accepted

[PPP] 2010/09/04 13:40:06,100

Transmit PADR frame to peer 00:30:88:03:83:08 for session 0000
Host-ID: 65 3a 10 99 df 25 8b 6c
Cookie:  f9 46 71 42 04 92 9c 08 92 fa 26 3d d5 c2 da a7
Service: (any)

[PPP] 2010/09/04 13:40:06,580

Received PADS frame from peer 00:30:88:03:83:08 for session 0d94
Host-ID: 65 3a 10 99 df 25 8b 6c, accepted
Service: (any), accepted
AC-Name: BONR71-se800-B2224180702382, accepted


[PPP] 2010/09/04 13:40:06,580
Change phase to ESTABLISH
Lower-Layer-Up event for LCP
Initializing LCP restart timer to 3000 milliseconds
Waiting up to 200ms for connection
Starting LCP restart timer with 200 milliseconds


[PPP] 2010/09/04 13:40:06,780
Positive Restart-Timeout event for LCP
Stop waiting for connection
Initializing LCP restart timer to 3000 milliseconds
Generating LCP configure-request for peer T-CLSURF
Inserting local MRU 1492
Inserting local magic number 6f92c5b6
Sending LCP configure-request with ID 00 and length 14 to peer T-CLSURF (channel 1)
Starting LCP restart timer with 3000 milliseconds

trace # ppp
PPP                 OFF
Wenn der 1711er mit den Werkseinstellungen und externem DSL-Modem (Speedport 221) am WAN-Port noch nicht mal eine Verbindung hinbekommt, dann stimmt doch vielleich was grundsätzliches nicht, oder?
Gibt es jetzt hier mit VDSL genau so ein Problem wie mit DynDNS?

Wenn jemand die Muße hat, das mit mir manuell durchzugehen, ich bin zu allem bereit.
Ich will doch nur den VDSL am Lancom zum Laufen bringen :cry:

Danke.
Ulf
Kaum macht man's richtig, funktionierts ;-).
http://www.edvnet-uk.com/
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Ulf,
EDVNet hat geschrieben:Wenn der 1711er mit den Werkseinstellungen und externem DSL-Modem (Speedport 221) am WAN-Port noch nicht mal eine Verbindung hinbekommt, dann stimmt doch vielleich was grundsätzliches nicht, oder?
Ja, das sollte man annehmen. Ich würde mal eine Verbindung völlig ohne VLAN, also auch nicht mit VLAN 0, probieren. Manche VDSL-Modems setzen bzw. entfernen das notwendige VLAN-Tag von alleine.
EDVNet hat geschrieben:Gibt es jetzt hier mit VDSL genau so ein Problem wie mit DynDNS?
Das nehme ich nicht an.

Viele Grüße,
Jirka
EDVNet
Beiträge: 62
Registriert: 14 Feb 2007, 19:59
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Beitrag von EDVNet »

Hallo Jirka und ft2002,

ich habe heute noch einmal nach der richtigen VLAN-Einstellung im Internet gesucht. Alles was ich gefunden habe ist VLAN 7 für den VDSL und VLAN 8 für IPTV. Bei www.onlinekosten.de habe ich einen sehr ausführlichen und relativ aktuellen Thread gefunden, der auch nur von VLAN-ID 7 schreibt.

@Jirka: Mit VLAN 0 habe ich es auch schon ausprobiert. Siehe vorheriger Eintrag von mir:
Dann hatte ich mal testhalber VLAN=0 eingestellt, dann gabe es zwar Protokollverhandlungen, aber keine Verbindung:
Vielleicht kannst Du ja aus dem Trace noch etwas Honig saugen?

Muss ich evtl. unter Schnittstellen/VLAN das "VLAN-Modul" aktivieren und korrekt konfigurieren?
Ich hatte es schon einmal aktiviert und für LAN-1,LAN-2,LAN-4 die VLAN-ID 1 und für LAN-3 die VLAN-ID 7 vergeben. Dann bin ich aber über keinen Weg mehr auf das Gerät gekommen, so dass ich einen Factory Reset machen musste und die letzte Konfiguration eingespielt habe.

Danke an alle.
Ulf
Kaum macht man's richtig, funktionierts ;-).
http://www.edvnet-uk.com/
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Ulf,

ich sagte nicht mit VLAN 0, sondern ganz ohne VLAN. Ohne VLAN bedeutet überhaupt nicht zu taggen.
Lies noch mal meinen Text oben...

In der Anleitung http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/9E347 ... enDocument bedeutet das also, den ADSL-Anschluss auszuwählen, wo kein VLAN-Tag verwendet wird.

Viele Grüße,
Jirka
EDVNet
Beiträge: 62
Registriert: 14 Feb 2007, 19:59
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Beitrag von EDVNet »

Ja o.k. Nächstes Mal lese ich genauer. Ich glaube das habe ich heute auch schon ausprobiert. Da habe ich die Konfiguration für den 3. DSL noch einmal per Script eingeladen und dann manuell in "Kommunikation/Gegenstellen/Gegenstellen (DSL)" die VLAN-ID für die Gegenstelle gelöscht. In der CM-Tabelle steht dann halt nur eine "0".
Dann hat sich der 3. DSL zwar verbunden, also Benutzername und Passwort sind korrekt, aber über den DSL-Port "DSL-1", also über einen der beiden vorhandenen DSL-Business-Anschlüsse. Das war im LAN-Monitor zu sehen und auch daran zu erkennen, dass nur 1024 kBit Down- und 256 kBit Upstream unter QoS zu sehen waren.

Hilft das vielleicht weiter?

Danke.
Ulf
Kaum macht man's richtig, funktionierts ;-).
http://www.edvnet-uk.com/
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Ulf,

ja, dann weiß ich auch nicht weiter...

Ich habe mir den gesamten Thread noch mal angeschaut. Was mich wundert, wo ist Dein DSL-1 mit verbunden? Im ersten Posting in diesem Thread hängt der offenbar in der Luft, denn ETH-3 und 4 sind mit DSL-3 und 2 belegt und ETH-1 und 2 mit LAN. Und dann sind da ja auch die Probleme beim Verbindungsaufbau schon bei T-DSLBI und T-DSLBI2.

Hier hilft nur noch systematisch von vorne anzufangen mit einer einfachen Konfiguration, kein Loadbalancing und so, nur eine WAN-Verbindung, durch den Thread kommt hier sonst keiner mehr durch.

Ich habe auch nicht an einer Stelle gefunden, welche Firmware überhaupt auf dem Gerät läuft.

Andererseits muss ja irgendwas nicht stimmen, wo auch immer. Ich meine Deine Angaben sind ja soweit nachvollziehbar und mit VLAN-0 kommen wir ja schon ein Stück weiter, aber eben nicht weit genug.

Viele Grüße,
Jirka
EDVNet
Beiträge: 62
Registriert: 14 Feb 2007, 19:59
Wohnort: Wachtberg
Kontaktdaten:

Beitrag von EDVNet »

Hallo Jirka,

danke, dass Du nicht aufgibst.
Das mit der einfachen Konfiguration habe ich auch schon auf Hinweis von ft2002 ausprobiert (Posting vom 4.9. 16:02):
EDVNet hat geschrieben: Heute habe ich den Router dann auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und nur die Sicherheitskonfiguration und einen Internetzugang per CM-Assistenten eingerichtet. Keine Verbindung! :evil: :evil: :evil:
Ich hatte also mit dem CM gerade einmal Name,Passwort und Admin-MSN eingerichtet und danach noch per Assistent den VDSL.
In dem Zusammenhang hatte ich es auch mit VLAN 7 und ohne VLAN ausprobiert. Die entsprechenden Trace-Ausgaben sind auch in der Antwort vorhanden. Das müsste ja theoretisch alle anderen Einflüsse ausschalten, oder?

Einzelheiten zum Router:
LANCOM VPN 1711 (ohne Plus)
Firmware: 8.00.0162 vom 16.06.2010 (auf der Homepage gibt es noch nichts aktuelleres)
Portbeschaltung:
Port -> Verwendung -> Internetanschluss
- WAN -> DSL-1 -> T-DSLBIZ (1024/256)
- LAN-4 -> DSL-2 -> T-DSLBIZ (1024/256)
- LAN-3 -> DSL-3 -> T-CSURF (VDSL)
- LAN-2 -> LAN-1
- LAN-1 -> LAN-1

Alles noch einmal zurücksetzen, kann ich erst wieder am Wochenende, wenn dort keiner mehr arbeitet.

Danke.
Ulf
Kaum macht man's richtig, funktionierts ;-).
http://www.edvnet-uk.com/
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi,

ok, dass DSL-1 auf WAN liegt muss ich permanent überlesen haben... Irgendwie hatte ich mir da gerade eingebildet Du hättest einen 1721 und habe deswegen nur die ETH-Schnittstellen beachtet.

Und wie geht's nun weiter?! Hast Du auch schon mal ein Test mit Firmware 7.80 gemacht? Obwohl ich da eigentlich auch keine Hoffnung drin sehe.

Viele Grüße,
Jirka
Antworten