Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP leiten
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP leiten
Hallo zusammen,
folgendes Problem:
Die IP-Steckdosenleisten eines namhaften deutschen Herstellers können entweder nur manuell die Uhrzeit einstellen oder "mit dem Internet synchronisieren". Eine Angabe einer IP oder eines DNS-Namens für den NTP-Server ist nicht möglich.
Der Support hat mir empfohlen, dies durch ein "Anpassen" der DNS-Informationen zu "erledigen".
Jedenfalls gleicht die Leiste die Zeit mit "ntp.pool.org" ab.
Nun hatte ich probiert, in der DNS-Stations-Liste "ntp.pool.org" einzutragen und mit einer internen IP eines Gerätes mit aktivem NTP-Server zu lösen. Anschließend mit SSH auf der CLI ein Ping an "ntp.pool.org": Fehlanzeige, es wird die offizielle externe IP angepingt. Zudem gibt es ein zweites Netz mit abweichendem Routing-Tag, welches die eingetragene IP nicht auflösen könnte, weil der Router in diesem Netz ja eine andere IP hat. Wäre 127.0.0.1 möglich, damit es der Router aus jedem Netz mit sich selbst beantwortet?
Wie lassen sich beide "Probleme" lösen?
Wäre über Tipps dankbar.
Gruß
fildercom.
folgendes Problem:
Die IP-Steckdosenleisten eines namhaften deutschen Herstellers können entweder nur manuell die Uhrzeit einstellen oder "mit dem Internet synchronisieren". Eine Angabe einer IP oder eines DNS-Namens für den NTP-Server ist nicht möglich.
Der Support hat mir empfohlen, dies durch ein "Anpassen" der DNS-Informationen zu "erledigen".
Jedenfalls gleicht die Leiste die Zeit mit "ntp.pool.org" ab.
Nun hatte ich probiert, in der DNS-Stations-Liste "ntp.pool.org" einzutragen und mit einer internen IP eines Gerätes mit aktivem NTP-Server zu lösen. Anschließend mit SSH auf der CLI ein Ping an "ntp.pool.org": Fehlanzeige, es wird die offizielle externe IP angepingt. Zudem gibt es ein zweites Netz mit abweichendem Routing-Tag, welches die eingetragene IP nicht auflösen könnte, weil der Router in diesem Netz ja eine andere IP hat. Wäre 127.0.0.1 möglich, damit es der Router aus jedem Netz mit sich selbst beantwortet?
Wie lassen sich beide "Probleme" lösen?
Wäre über Tipps dankbar.
Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
Code: Alles auswählen
ls Setup/DNS/DNS-Liste
ntp.pool.org <RTag> <IPv4-Adresse interner NTP-Server> ::
Code: Alles auswählen
nslookup ntp.pool.org
Bei Android-Geräten müssen Anfragen auf "2.android.pool.ntp.org" auf die IP-Adresse des Heimnetzwerk-internen NTP-Server umgebogen werden. Bei Windows 8 Phone- oder Windows 10 Mobile-Geräten müssen Anfragen auf "time.windows.com" auf die IP-Adresse des Heimnetzwerk-internen NTP-Server umgebogen werden. Solange für die umzubiegende DNS-Anfrage kein DNSSEC eingesetzt wird, ist das Umbiegen von DNS-Anfragen kein Problem.
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
Danke! Jetzt klappt es! Ich hatte allerdings einen Tippfehler drin: Es muss "pool.ntp.org" heißen.GrandDixence hat geschrieben:Die Verbiegung der DNS-Anfrage mit dem Befehl:Code: Alles auswählen
ls Setup/DNS/DNS-Liste ntp.pool.org <RTag> <IPv4-Adresse interner NTP-Server> ::
von einem Computer aus testen. Nicht auf dem LANCOM-Gerät testen!Code: Alles auswählen
nslookup ntp.pool.org
Bei Android-Geräten müssen Anfragen auf "2.android.pool.ntp.org" auf die IP-Adresse des Heimnetzwerk-internen NTP-Server umgebogen werden. Bei Windows 8 Phone- oder Windows 10 Mobile-Geräten müssen Anfragen auf "time.windows.com" auf die IP-Adresse des Heimnetzwerk-internen NTP-Server umgebogen werden. Solange für die umzubiegende DNS-Anfrage kein DNSSEC eingesetzt wird, ist das Umbiegen von DNS-Anfragen kein Problem.
Was allerdings leider nicht klappt:
Die Routing-Tags werden ignoriert.
Problem:
Netz 1 (Haupt-Netz, Routing-Tag 0): IP des NTP 192.168.1.10
Netz 2 (Netz für mobile Devices, Routing-Tag 2): IP des NTP 192.168.2.10
Folgendes habe ich gesetzt:
pool.ntp.org 0 192.168.1.10 ::
time.windows.com 2 192.168.2.10 ::
Mache ich nun aus Netz 1 (Haupt-Netz) ein nslookup für time.windows.com, bekomme ich die IP 192.168.2.10 zurück. Dabei sollte in diesem Netz ja die externe richtige IP von time.windows.com genutzt werden.
In Netz 2 gibt es nur Windows Mobile 10/Windows Phone 8 und Blackberry-Devices. Weißt du zufällig, welcher NTP-Server bei Blackberry genutzt wird (also BB-OS, nicht Android)?
Wenn nun eine Abfrage aus Netz 2 für pool.ntp.org kommt, wird diese aufgrund Routing-Tag 0 auch mit der IP 192.168.1.10 beantwortet, die aus Netz 2 aber gar nicht erreichbar ist.
Gibt es irgend welche Lösungsansätze, wie sich das beheben lässt?
Viele Grüße und herzlichen Dank
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
Ich habe mal noch eine andere Frage:
Wenn ich unter IPv4 > DNS > Dienst-Tabelle einen Eintrag wie folgt erstelle, werden dann alle NTP-Anfragen aus allen Netzen grundsätzlich von diesem Router selbst beantwortet? Also egal, ob pool.ntp.org, time.windows.com, ptbtime1.ptb.de usw.?
Dienst: NTP
Tag: 0
Station: [self]
Port: 123
Der Router selbst muss jedoch weiterhin mit einem externen NTP-Server synchronisieren können, das ist klar.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Kann man das irgendwie mit einem Kommando überprüfen? Oder tracen?
Wenn ich unter IPv4 > DNS > Dienst-Tabelle einen Eintrag wie folgt erstelle, werden dann alle NTP-Anfragen aus allen Netzen grundsätzlich von diesem Router selbst beantwortet? Also egal, ob pool.ntp.org, time.windows.com, ptbtime1.ptb.de usw.?
Dienst: NTP
Tag: 0
Station: [self]
Port: 123
Der Router selbst muss jedoch weiterhin mit einem externen NTP-Server synchronisieren können, das ist klar.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Kann man das irgendwie mit einem Kommando überprüfen? Oder tracen?
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
In meinem Heimnetzwerk arbeite ich aus Sicherheitsgründen mit VLAN und Advanced Routing and Forwarding (ARF). Gerade IoT-Anwendungen wie IP-Steckdosenleiste würde ich aus Sicherheitsgründen von allen anderen Netzwerkteilnehmern "abschotten". Mit VLAN und ARF ist es möglich, jeden Netzwerkteilnehmer im Heimnetz und im Firmennetz von jedem anderen Netzwerkteilnehmer "abzuschotten". Nur noch die per Firewall-Regel explizit erwünschten Dienste und Kommunikationspfade sind im Heimnetzwerk möglich.
Bedingung für den Einsatz von VLAN ist, dass alle Ethernetkabel auf mindestens einen VLAN-fähigen Switch oder LANCOM-Router geführt werden. Ein guter Einstieg in das Thema "VLAN im Heimnetzwerk" bietet:
https://www.heise.de/ct/artikel/VLAN-Vi ... 21621.html
Für jeden Netzwerkteilnehmer habe ich ein eigenes Subnetz definiert. Der LANCOM-Router ist so konfiguriert, dass er für jedes Subnetz den DNS-Proxy auf einer Subnetz-spezifischen IP-Adresse anbietet (mit angepasster DNS-Anfrage-Umleitung) und für jedes Subnetz den LANCOM-internen NTP-Server anbietet. Die Heimnetzwerk-Teilnehmer müssen alle DNS-Anfragen an den LANCOM-internen DNS-Proxy senden. Die Heimnetzwerk-Teilnehmer können die Uhrzeit nur mit dem LANCOM-internen NTP-Server abgleichen. Der LANCOM-interne NTP-Server synchronisiert natürlich die Zeit von einem NTP-Server im Internet. Zum Beispiel:
Eltern-PC: 192.168.1.2 => LANCOM-Router: 192.168.1.1 (für Gateway, NTP-Server und DNS-Proxy) => (VLAN-)Tag 1
Kinder-PC: 192.168.2.3 => LANCOM-Router: 192.168.2.1 (für Gateway, NTP-Server und DNS-Proxy) => (VLAN-)Tag 2
Tablet (WLAN "Tablet"): 192.168.3.4 => LANCOM-Router: 192.168.3.1 (für Gateway, NTP-Server und DNS-Proxy) => (VLAN-)Tag 3
Smartphone (WLAN "Smartphone"): 192.168.4.5 => LANCOM-Router: 192.168.4.1 (für Gateway, NTP-Server und DNS-Proxy) => (VLAN-)Tag 4
Für das WLAN ist ein VLAN-fähiger WLAN Access Points erforderlich. Im Beispiel strahlt der WLAN Access Point das Signal für zwei WLAN's (SSID) aus (Bezeichnung: "Tablet" und "Smartphone"). Die Datenpakete für das WLAN "Tablet" erhalten vom LANCOM-Router das Tag 3 und werden über Ethernet-Netzwerkkabel an den WLAN Access Point übertragen. Die Datenpakete vom WLAN "Smartphone" werden vom WLAN Access Point mit dem Tag 4 über das Ethernet-Netzwerkkabel an den LANCOM-Router übertragen usw.
Das Tag 0 wird im Heimnetz eigentlich gar nicht mehr eingesetzt. Nur noch die Default-Route ins Internet trägt das Tag 0...
Für die ersten VLAN-Gehversuche sollte man brav Backup aller VLAN-fähigen Netzwerkkomponenten (Switch, Router, WLAN Access Point) machen. Früher oder später sperrt man sich selber vom Konfigurationszugriff (Webinterface) der VLAN-fähigen Netzwerkkomponente aus. Dann hilft nur noch die Büroklammer und die Reset-Taste der Netzwerkkomponente weiter. Bei LANCOM-Geräten muss man immer das Backup erstellen (Konfiguration herunterladen) und sofort danach testen, ob das Zurückspielen (Konfiguration hochladen) auch wirklich funktioniert!!!
Bedingung für den Einsatz von VLAN ist, dass alle Ethernetkabel auf mindestens einen VLAN-fähigen Switch oder LANCOM-Router geführt werden. Ein guter Einstieg in das Thema "VLAN im Heimnetzwerk" bietet:
https://www.heise.de/ct/artikel/VLAN-Vi ... 21621.html
Für jeden Netzwerkteilnehmer habe ich ein eigenes Subnetz definiert. Der LANCOM-Router ist so konfiguriert, dass er für jedes Subnetz den DNS-Proxy auf einer Subnetz-spezifischen IP-Adresse anbietet (mit angepasster DNS-Anfrage-Umleitung) und für jedes Subnetz den LANCOM-internen NTP-Server anbietet. Die Heimnetzwerk-Teilnehmer müssen alle DNS-Anfragen an den LANCOM-internen DNS-Proxy senden. Die Heimnetzwerk-Teilnehmer können die Uhrzeit nur mit dem LANCOM-internen NTP-Server abgleichen. Der LANCOM-interne NTP-Server synchronisiert natürlich die Zeit von einem NTP-Server im Internet. Zum Beispiel:
Eltern-PC: 192.168.1.2 => LANCOM-Router: 192.168.1.1 (für Gateway, NTP-Server und DNS-Proxy) => (VLAN-)Tag 1
Kinder-PC: 192.168.2.3 => LANCOM-Router: 192.168.2.1 (für Gateway, NTP-Server und DNS-Proxy) => (VLAN-)Tag 2
Tablet (WLAN "Tablet"): 192.168.3.4 => LANCOM-Router: 192.168.3.1 (für Gateway, NTP-Server und DNS-Proxy) => (VLAN-)Tag 3
Smartphone (WLAN "Smartphone"): 192.168.4.5 => LANCOM-Router: 192.168.4.1 (für Gateway, NTP-Server und DNS-Proxy) => (VLAN-)Tag 4
Für das WLAN ist ein VLAN-fähiger WLAN Access Points erforderlich. Im Beispiel strahlt der WLAN Access Point das Signal für zwei WLAN's (SSID) aus (Bezeichnung: "Tablet" und "Smartphone"). Die Datenpakete für das WLAN "Tablet" erhalten vom LANCOM-Router das Tag 3 und werden über Ethernet-Netzwerkkabel an den WLAN Access Point übertragen. Die Datenpakete vom WLAN "Smartphone" werden vom WLAN Access Point mit dem Tag 4 über das Ethernet-Netzwerkkabel an den LANCOM-Router übertragen usw.
Das Tag 0 wird im Heimnetz eigentlich gar nicht mehr eingesetzt. Nur noch die Default-Route ins Internet trägt das Tag 0...
Für die ersten VLAN-Gehversuche sollte man brav Backup aller VLAN-fähigen Netzwerkkomponenten (Switch, Router, WLAN Access Point) machen. Früher oder später sperrt man sich selber vom Konfigurationszugriff (Webinterface) der VLAN-fähigen Netzwerkkomponente aus. Dann hilft nur noch die Büroklammer und die Reset-Taste der Netzwerkkomponente weiter. Bei LANCOM-Geräten muss man immer das Backup erstellen (Konfiguration herunterladen) und sofort danach testen, ob das Zurückspielen (Konfiguration hochladen) auch wirklich funktioniert!!!
Zuletzt geändert von GrandDixence am 19 Nov 2020, 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
@ GrandDixence:
Vielen Dank für dein ausführliches Posting. Du hast dir wirklich viel Mühe gegeben, das detailliert zu beschreiben.
Die Netze sind jedoch bereits per VLAN und ARF virtualisiert und abgegrenzt. Beide eingesetzten LANCOM-Router stehen in allen Netzen mit separater IP zur Verfügung, auch mit DNS und NTP.
Nur: Wie schaffe ich es, dass der LANCOM in jedem Netz die DNS-Anfragen von "pool.ntp.org" entweder direkt mit der passenden IP eines NTP-Servers im LAN oder mit seiner eigenen IP beantwortet?
Für ein einzelnes Netz ist das kein Problem und funktioniert nun auch, aber in allen anderen Netzen wird es nun eben mit der falschen IP beantwortet, die nicht zum entsprechenden Netz gehört.
Vielen Dank für dein ausführliches Posting. Du hast dir wirklich viel Mühe gegeben, das detailliert zu beschreiben.
Die Netze sind jedoch bereits per VLAN und ARF virtualisiert und abgegrenzt. Beide eingesetzten LANCOM-Router stehen in allen Netzen mit separater IP zur Verfügung, auch mit DNS und NTP.
Nur: Wie schaffe ich es, dass der LANCOM in jedem Netz die DNS-Anfragen von "pool.ntp.org" entweder direkt mit der passenden IP eines NTP-Servers im LAN oder mit seiner eigenen IP beantwortet?
Für ein einzelnes Netz ist das kein Problem und funktioniert nun auch, aber in allen anderen Netzen wird es nun eben mit der falschen IP beantwortet, die nicht zum entsprechenden Netz gehört.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
In dem man auf den Einsatz vom Tag 0 verzichtet:
Achtung: Nach jeder Änderung der DNS-Proxy-Konfiguration muss zwingend das LANCOM-Gerät neugestartet werden!
Angaben mit Tag 0 gelten immer auch für alle anderen Tags (> 0)! Siehe LCOS-Referenzhandbuch.Netz 1 (Haupt-Netz, Routing-Tag 1): IP des NTP 192.168.1.10
Netz 2 (Netz für mobile Devices, Routing-Tag 2): IP des NTP 192.168.2.10
Folgendes habe ich gesetzt:
pool.ntp.org 1 192.168.1.10 ::
time.windows.com 2 192.168.2.10 ::
Achtung: Nach jeder Änderung der DNS-Proxy-Konfiguration muss zwingend das LANCOM-Gerät neugestartet werden!
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
Danke dir.GrandDixence hat geschrieben:In dem man auf den Einsatz vom Tag 0 verzichtet:
Angaben mit Tag 0 gelten immer auch für alle anderen Tags (> 0)! Siehe LCOS-Referenzhandbuch.Netz 1 (Haupt-Netz, Routing-Tag 1): IP des NTP 192.168.1.10
Netz 2 (Netz für mobile Devices, Routing-Tag 2): IP des NTP 192.168.2.10
Folgendes habe ich gesetzt:
pool.ntp.org 1 192.168.1.10 ::
time.windows.com 2 192.168.2.10 ::
Achtung: Nach jeder Änderung der DNS-Proxy-Konfiguration muss zwingend das LANCOM-Gerät neugestartet werden!
Das mit dem Verbannen des Tag 0 ist keine gute Idee. So muss man für jede Kleinigkeit eine Firewall-Regel setzen, um Zugriff auf die anderen Netze (ungleich 0) zu erhalten.
Ich ging davon aus, dass es eine Möglichkeit gibt, in Netzen mit Tag ungleich 0 die Angaben der DNS-Stations-Liste zu verwenden, die denselben Tag enthalten (sprich diese gegenüber Tag 0 zu bevorzugen).
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
Hi fildercom,
Client auch RFC-Konform den Dienst _ntp._udp.<deine-domain> anfragen)
Gruß
Backslash
nein... bzw. nur, wenn der NTP-Client eine SRV-Anfrage für ntp.<deine-domain> stellen würde... (sinnvollerweise latuet der Eintrag _ntp._udp - dann kann einWenn ich unter IPv4 > DNS > Dienst-Tabelle einen Eintrag wie folgt erstelle, werden dann alle NTP-Anfragen aus allen Netzen grundsätzlich von diesem Router selbst beantwortet? Also egal, ob pool.ntp.org, time.windows.com, ptbtime1.ptb.de usw.?
Dienst: NTP
Tag: 0
Station: [self]
Port: 123
Client auch RFC-Konform den Dienst _ntp._udp.<deine-domain> anfragen)
Gruß
Backslash
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
Danke, backslash.
Dann bleibt wohl nur, die regulären Timeserver für Netz 1 mit Routing-Tag 0 lokal "umzubiegen" und eine Firewall-Regel für die anderen Netze anzulegen, damit der NTP-Server auch erreichbar ist.
Dann bleibt wohl nur, die regulären Timeserver für Netz 1 mit Routing-Tag 0 lokal "umzubiegen" und eine Firewall-Regel für die anderen Netze anzulegen, damit der NTP-Server auch erreichbar ist.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
Hi fildercom,
irgendwie verstehe ich dein Problem mit dem Zeitzerver nicht so ganz. Zumindest wenn du eine Flatrate hast (was heutzutage eigentlcih immer der Fall ist) ist es doch egal, wenn ein Gerät sich die Zeit direkt aus dem Internet holt...
Wenn du trotzdem partout willst, daß eine Anfrage mit der IP des LANCOMs beantwortet wird, dann setze doch ein Alias, das dafür sorgt, daß der Zeitserver auf den Namen deines LANCOMs aufgelöst wird (unter IPv4 -> DNS-Filter/Aliase -> Alias-Liste)
das einzige Problem dabei ist, daß das LANCOM selbst diesen NTP-Server nicht verwenden darf, denn es löst ihn dann auch auf sich selbst auf...
Damit kannst du alle in deinem Netz gesuchten NTP-Server auf das LANCOM umleiten und zur Sicherheit in der Firewall noch den Zugriff auf UDP-Port 123 von allen Stationen auf alle Stationen sperren
Gruß
Backslash
irgendwie verstehe ich dein Problem mit dem Zeitzerver nicht so ganz. Zumindest wenn du eine Flatrate hast (was heutzutage eigentlcih immer der Fall ist) ist es doch egal, wenn ein Gerät sich die Zeit direkt aus dem Internet holt...
Wenn du trotzdem partout willst, daß eine Anfrage mit der IP des LANCOMs beantwortet wird, dann setze doch ein Alias, das dafür sorgt, daß der Zeitserver auf den Namen deines LANCOMs aufgelöst wird (unter IPv4 -> DNS-Filter/Aliase -> Alias-Liste)
Code: Alles auswählen
Alias-name Rtg-tag Canonical-Name
===========================================================================----------------------------------------------------------------
pool.ntp.org 0 <Name des Geräts>
Damit kannst du alle in deinem Netz gesuchten NTP-Server auf das LANCOM umleiten und zur Sicherheit in der Firewall noch den Zugriff auf UDP-Port 123 von allen Stationen auf alle Stationen sperren
Gruß
Backslash
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
Hallo backslash,
danke für den Tipp!
Da es in der Vergangenheit immer mal wieder Sicherheitsprobleme mit dem NTP-Protokoll gab möchte ich auf keinen Fall, dass irgendwelche IoT-Gerät sich die Uhrzeit aus dem Web holen. Diese Geräte sollen ausschließlich im LAN kommunizieren dürfen. NTP ist das einzige, was ich per Konfiguration nicht einschränken kann.
Deshalb die Sache, den Zeitserver per DNS "umzubiegen".
Mal eine ganz blöde Frage zu der Alias-Liste:
Was muss ich da als "Name des Geräts" für den LANCOM eintragen?
All meine LANCOM-Geräte haben unter Konfiguration > Management > Allgemein > Gerätename keinen Namen hinterlegt. Muss dort ein DNS-Name eingetragen werden? Oder wieder ganz wo anders?
Bei meinen Juniper-Switches hingegen gibt es in der Tat einen DNS-Namen...
Vielen Dank und viele Grüße
fildercom.
danke für den Tipp!
Da es in der Vergangenheit immer mal wieder Sicherheitsprobleme mit dem NTP-Protokoll gab möchte ich auf keinen Fall, dass irgendwelche IoT-Gerät sich die Uhrzeit aus dem Web holen. Diese Geräte sollen ausschließlich im LAN kommunizieren dürfen. NTP ist das einzige, was ich per Konfiguration nicht einschränken kann.
Deshalb die Sache, den Zeitserver per DNS "umzubiegen".
Mal eine ganz blöde Frage zu der Alias-Liste:
Was muss ich da als "Name des Geräts" für den LANCOM eintragen?
All meine LANCOM-Geräte haben unter Konfiguration > Management > Allgemein > Gerätename keinen Namen hinterlegt. Muss dort ein DNS-Name eingetragen werden? Oder wieder ganz wo anders?
Bei meinen Juniper-Switches hingegen gibt es in der Tat einen DNS-Namen...
Vielen Dank und viele Grüße
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
Diese Frage beantwortet die LCOS Menüreferenz gerne:fildercom hat geschrieben:Mal eine ganz blöde Frage zu der Alias-Liste:
Was muss ich da als "Name des Geräts" für den LANCOM eintragen?
https://www.lancom.de/docs/LCOS-Menu/9. ... 17_16.html
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
Hi fildercom,
Gruß
Backslash
ja - aber ohne Domain, denn die steht bildet sich ja aus der Subdomain pro ARF-Netz und der globalen eigenen Domain, also DNS-Name = Gerätename.ARF-Subdomain.Eigene-Domain... In die Alias-Tabelle trägst du den Namen auch ohne Domain ein - die wird passend zur Quelle des Anfragenden ergänzt...All meine LANCOM-Geräte haben unter Konfiguration > Management > Allgemein > Gerätename keinen Namen hinterlegt. Muss dort ein DNS-Name eingetragen werden?
Gruß
Backslash
Re: Externe NTP-Abfrage von "ntp.pool.org" auf interne IP le
Hallo fildercom,
Viele Grüße,
Jirka
also Du haust ja ab und an ein paar Sachen raus, da verschlägt es einem regelrecht die Sprache...fildercom hat geschrieben:All meine LANCOM-Geräte haben unter Konfiguration > Management > Allgemein > Gerätename keinen Namen hinterlegt.
Viele Grüße,
Jirka