Hallo Alfred, hallo zusammen,
so, es ist einige Zeit ins Land gegangen. Zwischenzeitlich habe ich schon gedacht, dass mein bisher größtes Einzelprojekt mit einer dreistelligen Anzahl an Geräten gestorben ist, weil sich keiner mehr gemeldet hatte. So wurde der zuständige Mitarbeiter seinerzeit aufgrund chronischer Vorerkrankungen und Corona beurlaubt, anschließend Home-Office, da hat er sich aber schon nach wenigen Tagen das Schlüsselbein gebrochen, dann war er monatelang krank geschrieben, hat mich dann aber immerhin mal angerufen, und jetzt ist wieder Home-Office mit Außendiensteinsätzen und nun geht es wieder los. Die zwei Demogeräte tun bereits ihren Dienst, die erste Installation hatte erhebliche Probleme verursacht, weil eine dort alte Messeinrichtung kein Autonegotiation machte, und - das war das Schlimmste - er mich nicht anrief. Das wäre ja ein Klacks für mich gewesen, aber er hat sich dann zwei Tage dadurch gequält und mit dem Hersteller der Messeinrichtung (weil er dachte, es liegt an dem Gerät) ewig rumgefummelt und letztlich die 10 Mbit/s FD am LANCOM fest eingestellt. Die zweite Installation letzte Woche wurde dann schon im Hinblick darauf optimiert eine möglichst überall gleiche Konfig zu haben, die sich nur noch durch die Telekom-Zugangsdaten und kleine weitere Details unterscheidet. So wurden SIP-Leitungen nicht nach Nummern sondern nach Anwendungszweck benannt (man muss also nur die Nummer ändern, nicht die ganze Call-Routen-Tabelle), so dass unterm Strich nur 5..6 Werte an der Konfig zu ändern sind und alles passt für den nächsten Standort. Also 10 Min., das passt, denn die Fahrzeit zum Standort liegt im Verhältnis dazu oft mehr als zehn mal so hoch.
So, erst mal vielen Dank für Deine letzten Ausführungen. Das mit dem NEST-Relikt aus ELSA-Zeiten ist ja nett zu lesen, kein Wunder, dass es auf Anhieb kaum noch einer weiß... Aber so ist das dann mit Datenblättern...
Nun soll es also los gehen und da die zwei Demogeräte schon Ende Februar, Anfang März verschickt wurden und seitdem wie gesagt nicht wirklich was lief, sollte jetzt noch mal so eine Kleinmenge auf den Weg gehen, bevor es dann in mehreren Etappen größere Mengen werden. Also wollte ich die Gunst der Stunde nutzen und gleich mal 20
Ethernet-Loopback-Stecker für die WLAN-Ein-/Ausschaltung beilegen. Da hatte ich mich ja hier nach Hinweisen hier umfassend informiert und dachte nun, das ist kein Problem mehr, aber DENKSTE!
Ich also gestern Abend einen schönen Ethernet-Loopback-Stecker/-Adapter gebastelt, sieht richtig Klasse aus, so eine 3 cm Schlaufe, dann hat man ein wenig was in der Hand und kann diesen Stecker auch schön irgendwo anhängen oder anbinden. Als Kabel habe ich das alte VDSL-Kabel von vor 5 Jahren aus den LANCOMs genommen, wo noch zwei dunkelblaue RJ45-Stecker dran waren, davon habe ich noch so viel liegen und jetzt nimmt man ja nur noch die mit TAE gleich dran. Also schön von 1-2 zu 3-6 das Kabel raufgecrimmt, also ist somit PIN-1 mit PIN-3 und PIN-2 mit PIN-6 elektrisch verbunden. Sieht wie gesagt richtig Klasse aus, ich habe mich richtig selber gefreut, doch dann kam die Ernüchterung: Habe den Stecker mal in einen 1783VA reingesteckt, der hier gerade auf dem Tisch stand, und? - Leider NIX.
Es tut sich nix. Ok, dreimal geschaut, ob die Adern wirklich im richtigen Einschub liegen, ob ich PIN-1 mit PIN-8 verwechselt habe, ob es elektrisch funktioniert, also mit Multimeter durchgemessen, dann am LANCOM auf 100 Mbit/s runter gestellt, alles richtig, aber es funktioniert nicht. Am ES-1108P eingesteckt, sowohl am PoE-Port, also auch am normalen Port sofort ein Link. Brauche ich jetzt einen voll belegten Gigabit-Ethernet-Loopback-Stecker/-Adapter??? Oder warum macht der LANCOM bei dem Spiel nicht mit??? Ich bin jetzt etwas ratlos und habe heute Nacht um 3 Uhr aufgegeben. Einen Gigabit-Stecker habe ich noch nicht probiert, weil ich nicht verstehe, wieso der normale 100 Mbit/s-Stecker es jetzt nicht tut. Hast Du eine Ahnung?! Also doch alles nicht so einfach, wie gedacht und dabei sieht der Stecker wie gesagt so schön aus. Einen voll belegten kriege ich natürlich nicht so schön hin, da bräuchte ich jetzt erst mal eine Leitung mit zwei Adernpaaren, und fummeliger wird es natürlich auch. Also war meine Frage
Jirka hat geschrieben: 16 Mai 2020, 16:37
Alfred funktioniert das? Eigentlich ja, oder?
wohl doch nicht ganz unberechtigt...
Oh, oh... So nun gehe ich raus Holz hacken, da schafft man wenigstens (sichtbar) was.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka