Es können nun mehrere PPPoE-Verbindungen auf einer physikali
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Es können nun mehrere PPPoE-Verbindungen auf einer physikali
Hallo,
ich würde gerne dieses Feature aus LC OS 4.00
Es können nun mehrere PPPoE-Verbindungen auf einer physikalischen DSL-Leitung gleichzeitig genutzt werden.
siehe ftp://ftp.lancom.de/Documentation/Relea ... 402-DE.pdf
mit diesem Kombinieren:
Policy based Routing....
Ich finde nix passendes in der Knowledge Base...
Vorhaben:
Lancom 1521 an DSL von T-COM macht
1. PPPoE Verbindung zu T-Online, Kennung wird nur für eine IP/User im Lokalen Netz genutzt, wegen T-Online E-Mail etc....
2. PPPoE Verbindung über Congster für alle anderen die I-Net nutzen
für beide QOS Regelungen der Banbdreite (feste Max. Bandbreiten)....
geht sowas??
grüße
mistry7
ich würde gerne dieses Feature aus LC OS 4.00
Es können nun mehrere PPPoE-Verbindungen auf einer physikalischen DSL-Leitung gleichzeitig genutzt werden.
siehe ftp://ftp.lancom.de/Documentation/Relea ... 402-DE.pdf
mit diesem Kombinieren:
Policy based Routing....
Ich finde nix passendes in der Knowledge Base...
Vorhaben:
Lancom 1521 an DSL von T-COM macht
1. PPPoE Verbindung zu T-Online, Kennung wird nur für eine IP/User im Lokalen Netz genutzt, wegen T-Online E-Mail etc....
2. PPPoE Verbindung über Congster für alle anderen die I-Net nutzen
für beide QOS Regelungen der Banbdreite (feste Max. Bandbreiten)....
geht sowas??
grüße
mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
Hi mistry7
Die beiden Verbindungen sind kein Problem, wenn du z.B. die T-Online Verbindung mit einem Routing-Tag versiehst und in der Firewall allen Verbindungen die von dem jeweiligen PC ausgehen dieses Tag zuweist..
Was aber nicht geht, sind Verbindungsübergreifende QoS Regeln, d.h. wenn du für die eine Verbindung Mindestbandbreiten reservierst, dann schert sich die andere keinen Deut darum...
Gruß
Backslash
Jain...1. PPPoE Verbindung zu T-Online, Kennung wird nur für eine IP/User im Lokalen Netz genutzt, wegen T-Online E-Mail etc....
2. PPPoE Verbindung über Congster für alle anderen die I-Net nutzen
für beide QOS Regelungen der Banbdreite (feste Max. Bandbreiten)....
geht sowas??
Die beiden Verbindungen sind kein Problem, wenn du z.B. die T-Online Verbindung mit einem Routing-Tag versiehst und in der Firewall allen Verbindungen die von dem jeweiligen PC ausgehen dieses Tag zuweist..
Was aber nicht geht, sind Verbindungsübergreifende QoS Regeln, d.h. wenn du für die eine Verbindung Mindestbandbreiten reservierst, dann schert sich die andere keinen Deut darum...
Gruß
Backslash
Hallo,
die Bandbreiten sind MAX Bandbreiten die ich pro
IP´s definiere, geht das??
Wenn ja wie.... mache ich alleine die zweite PPPOE Verbindung??
Einfach eine neue Verbindung mit einem anderen Namen anlegen??
z.B. Congster ist schon da und dann einfach eine neu mit T-Online machen??
grüße
mistry7
die Bandbreiten sind MAX Bandbreiten die ich pro
IP´s definiere, geht das??
Wenn ja wie.... mache ich alleine die zweite PPPOE Verbindung??
Einfach eine neue Verbindung mit einem anderen Namen anlegen??
z.B. Congster ist schon da und dann einfach eine neu mit T-Online machen??
grüße
mistry7
1x1823, 3x1811, 1x1821, 3x 1521, 2x 1511, 8x L-54dual, 3x L-54ag, 4x L-54g => 70 User mit DSLper WLAN
hi,
klar kannst die Regel pro IP matchen lassen, aber wie backslash schon voellig richtig eroertert hat, ist momentan noch keine QoS Reservierung moeglich, die aktiv anhand deiner Verbindung (Interface) zugeordnet werden kann.
klar kannst die Regel pro IP matchen lassen, aber wie backslash schon voellig richtig eroertert hat, ist momentan noch keine QoS Reservierung moeglich, die aktiv anhand deiner Verbindung (Interface) zugeordnet werden kann.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 04 Jun 2009, 08:05
Hallo,
mal ins unreine gesprochen. wenn ich per Regel 90% der gesamt-Bandbreite als Maxwert für eine Verbindung freigebe und der anderen Verbindung halt die restlichen 10% von Gesamt zugestehe, dan komme ich in der Summe auf 100% Bandreite...
naja, jedenfalls, wenn ich den Punkt finde, an dem ich Max-Werte definieren kann...
mal ins unreine gesprochen. wenn ich per Regel 90% der gesamt-Bandbreite als Maxwert für eine Verbindung freigebe und der anderen Verbindung halt die restlichen 10% von Gesamt zugestehe, dan komme ich in der Summe auf 100% Bandreite...
naja, jedenfalls, wenn ich den Punkt finde, an dem ich Max-Werte definieren kann...
Hallo,
Nicht die gesamte Verbindung soll eingeschränkt, sondern nur für einzelne PC eine Mindest- bzw. Maximalbandbreite festgelegt werden, da die PC per Routing-Tag auf die zwei Verbindungen verteilt werden. Das funktioniert bisher nur mit der ersten PPPoE Verbindung. Bei der Zweiten greifen keine Regeln.
Meine Frage ist nun, ob das mit der aktuellen Firmware irgendwie realisierbar wäre.
Gruß Clarice
Das ist nicht das, was ich erreichen will.mal ins unreine gesprochen. wenn ich per Regel 90% der gesamt-Bandbreite als Maxwert für eine Verbindung freigebe und der anderen Verbindung halt die restlichen 10% von Gesamt zugestehe, dan komme ich in der Summe auf 100% Bandreite...
naja, jedenfalls, wenn ich den Punkt finde, an dem ich Max-Werte definieren kann...
Nicht die gesamte Verbindung soll eingeschränkt, sondern nur für einzelne PC eine Mindest- bzw. Maximalbandbreite festgelegt werden, da die PC per Routing-Tag auf die zwei Verbindungen verteilt werden. Das funktioniert bisher nur mit der ersten PPPoE Verbindung. Bei der Zweiten greifen keine Regeln.
Meine Frage ist nun, ob das mit der aktuellen Firmware irgendwie realisierbar wäre.
Gruß Clarice
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 04 Jun 2009, 08:05
Hallo Backslash,
wenn's theoretisch funktioniert, mache ich wohl etwas verkehrt.
Vereinfachen wir das ganze mal zum Testen auf zwei PC und zwei Verbindungen:
PC1(192.168.100.201) - Routing-Tag0 - Verbindung1 - max Bandbreite (download) per Regel auf 100 kbit
PC2(192.168.100.202) - Routing-Tag2 - Verbindung2 - max Bandbreite (download) per Regel auf 100 kbit
für PC1 funktioniert die Firewallregel, bei PC2 greifen sie nicht
Wie müßten die Regeln denn korrekt lauten?
Gruß Clarice
wenn's theoretisch funktioniert, mache ich wohl etwas verkehrt.
Vereinfachen wir das ganze mal zum Testen auf zwei PC und zwei Verbindungen:
PC1(192.168.100.201) - Routing-Tag0 - Verbindung1 - max Bandbreite (download) per Regel auf 100 kbit
PC2(192.168.100.202) - Routing-Tag2 - Verbindung2 - max Bandbreite (download) per Regel auf 100 kbit
für PC1 funktioniert die Firewallregel, bei PC2 greifen sie nicht
Wie müßten die Regeln denn korrekt lauten?
Gruß Clarice
Hallo Backslash,
die Regeln für die Maximalbandbreiten der beiden PC sind identisch und auch korrekt.
Nur die Regel von PC2 über die Verbindung2 wurde nicht durchlaufen, da die Vergabe des Roting-Tag2 durch eine vorgeschaltete Regel realisiert wurde.
Hier wurde jetzt der Haken -Weitere Regel beachten- gesetzt.
Jetzt funktioniert alles.
Gruß Clarice
die Regeln für die Maximalbandbreiten der beiden PC sind identisch und auch korrekt.
Nur die Regel von PC2 über die Verbindung2 wurde nicht durchlaufen, da die Vergabe des Roting-Tag2 durch eine vorgeschaltete Regel realisiert wurde.
Hier wurde jetzt der Haken -Weitere Regel beachten- gesetzt.
Jetzt funktioniert alles.
Gruß Clarice