Empfehlung zu PPP LCP Echo Monitoring

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
deltoid
Beiträge: 19
Registriert: 01 Nov 2006, 12:27

Empfehlung zu PPP LCP Echo Monitoring

Beitrag von deltoid »

Hallo zusammen,
ich habe gerade Hilfe im LCOS RefMaual gesucht und keine richtige Antwort gefunden.
Es geht um das PPP LCP Echo Monitoring oder deren Alternativen.
Mein Problem: wir haben eine VPN-Verbindung mit 1781EF+ zwischen 2 Standorten geschaltet. Der eine Standort hat einen Router vom Provider der uns 6 öffentliche IP-Adressen zur Verfügung stellt. Im 1781EF+ habe ich 'Internet-Zugang über Plain-Ethernet' angegeben. Besonderheit an diesem Router des Providers ist, dass dieser kein DNS kann; ich muss also einen DNS von Google (8.8.8.8) oder Telekom verwenden.
Der andere 1781EF+ hängt hinter einem DSL-Modem. Der Zugang erfolgt über PPPoE.

Nun passiert es hin und wieder, dass die Verbindung kurzzeitig abbricht (<1 Minute). Beim Provider haben wir keine Unterbrechung feststellen können.

Außerdem hatten wir einmal einen längeren Ausfall. Dabei war ein DNS-Server der Telekom ausgefallen. Mit der Änderung auf den Google-DNS lief dann wieder alles.

Somit habe ich die Vermutung, dass das PPP LCP Echo Monitoring hier zugeschlagen hat. Wie kann ich das abschalten bzw konfigurieren?
Reicht es unter LANconfig im Konfigurationsbereich 'Kommunikation' auf der Registerkarte 'Protokolle' in der 'PPP-Liste' NUR die Zeiten zu ändern? Das RefManual bringt da leider keine Info.
Und: ist denn meine Vermutung richtig, dass der DNS erreichbar sein muss? Und warum hat der Router nicht den 2. DNS verwendet?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: Empfehlung zu PPP LCP Echo Monitoring

Beitrag von backslash »

Hi deltoid
Somit habe ich die Vermutung, dass das PPP LCP Echo Monitoring hier zugeschlagen hat. Wie kann ich das abschalten bzw konfigurieren?
wenn das wirklich zugeschlagen hat, dann ist es auch gut so, daß die Verbindung getrennt wird. Wenn das LCP-Polling nicht funktioniert, kannst du davon ausgehen, daß der gesamte PPP-Link tot ist...
Reicht es unter LANconfig im Konfigurationsbereich 'Kommunikation' auf der Registerkarte 'Protokolle' in der 'PPP-Liste' NUR die Zeiten zu ändern? Das RefManual bringt da leider keine Info.

Um das LCP-Polling abzuschalten mußt du nur den Parameter "Zeit" auf 0 setzen. Ich rate allerdings davon ab, weil du sonst eine zusammengebrochene PPP-Verbindung nicht mehr automatisch detektieren kannst - außer du konfigurierst ein ICMP-Polling...
Und: ist denn meine Vermutung richtig, dass der DNS erreichbar sein muss?

mindestens ein DNS-Server sollte für einen funktionierenden Internetzugang erreichbar sein.
Und warum hat der Router nicht den 2. DNS verwendet?
[/quote][/quote]
Das LANCOM verwendet den zweiten DNS-Server, wenn der erste nicht erreichbar ist - dafür muß natürlich dein PC mitspielen und DNS-Anfragen nach ein paar Sekunden wiederholen (und zwar mit der gleichen Transaction-ID), denn sonst kann das LANCOM nicht mitbekommen, daß der erste Server nicht geantwortet hat. Normalerweise verhalten sich alle bekannten Betriebssystem so.

Gruß
Backslash
deltoid
Beiträge: 19
Registriert: 01 Nov 2006, 12:27

Re: Empfehlung zu PPP LCP Echo Monitoring

Beitrag von deltoid »

Vielen Dank für die verständliche Antwort!!
Rein zum 'Verstehen':
Das LANCOM verwendet den zweiten DNS-Server, wenn der erste nicht erreichbar ist - dafür muß natürlich dein PC mitspielen und DNS-Anfragen nach ein paar Sekunden wiederholen (und zwar mit der gleichen Transaction-ID), denn sonst kann das LANCOM nicht mitbekommen, daß der erste Server nicht geantwortet hat. Normalerweise verhalten sich alle bekannten Betriebssystem so.
Hält der Lancom die Verbindung, wenn kein Endgerät (PC) angeschlossen ist und der DNS ausfallen würde? OK ein völliger Quatsch, würde mir aber beim Verstehen helfen :G)

Wenn ich mir das mal so anschaue, wie das das LCP funktioniert, dann kann ich die die Gegenstelle nicht selbst definieren? Gerade bei dem Plain-Ethernetzugang ohne PPP kann ich keinen Sinn erkennen !??? OK, dann setzt ich das ICMP-Polling ein...
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: Empfehlung zu PPP LCP Echo Monitoring

Beitrag von backslash »

Hi deltoid
Vielen Dank für die verständliche Antwort!!
Rein zum 'Verstehen':
Das LANCOM verwendet den zweiten DNS-Server, wenn der erste nicht erreichbar ist - dafür muß natürlich dein PC mitspielen und DNS-Anfragen nach ein paar Sekunden wiederholen (und zwar mit der gleichen Transaction-ID), denn sonst kann das LANCOM nicht mitbekommen, daß der erste Server nicht geantwortet hat. Normalerweise verhalten sich alle bekannten Betriebssystem so.
Hält der Lancom die Verbindung, wenn kein Endgerät (PC) angeschlossen ist und der DNS ausfallen würde? OK ein völliger Quatsch, würde mir aber beim Verstehen helfen :G)
Ob die Internet-Verbindung gehalten wird, hängt einzig vom Idle-Timeout ab. Ist der 9999 steht die Verbindung dauerhaft und wird bei einem Abbruch automatisch neu aufgebaut. Jeder andere Wert (außer 0) führt dazu, daß die Verbindung abgebaut wird, wenn entsprechend lang kein Traffic läuft. 0 bedeutet, daß die Verbindung nicht aktiv getrennt wird - aber wenn die Gegenseite abbaut, wird nicht neu aufgebaut.
Wenn ich mir das mal so anschaue, wie das das LCP funktioniert, dann kann ich die die Gegenstelle nicht selbst definieren? Gerade bei dem Plain-Ethernetzugang ohne PPP kann ich keinen Sinn erkennen !??? OK, dann setzt ich das ICMP-Polling ein...
LCP-Polling funktioniert nur auf PPP-Verbindungen und es wird auch nur geprüft, ob der PPP-Einwahlserver des Providers antwortet. Es kann trotzdem sein, daß der Server keine Daten weiterleiten kann, weil z.B. das vom PPP-Einwahlserver genutzte Gateway gestört ist - da hilft auch nur ein ICMP-Polling

Gruß
Backslash
Antworten