Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Zur Ausgangslage:
Bei uns werkelt ein Business LAN R800V (müsste baugleich mit dem 1781VA sein?), Anbieter ist die Telekom mit einem "zuhausestart"-Anschluss. Die Leitung müsste von der EWETel stammen.
Über die All-IP-Option hängt am Router eine Eumex-ISDN-Anlage.
Die Datenverbindung funktioniert einwandfrei, jedoch ist es mir bislang nicht gelungen, die Telefonie an laufen zu bringen.
Die Hotline der Telekom kennt den Router natürlich nicht und kann (will) keine Hilfestellung geben.
Der Internetzugang erfolgt über die VLAN-ID 7, analog zu den spärlichen Einrichtungsanleitungen müsste die Telefonie über VLAN-ID8 laufen.
Das Problem ist allerdings der Benutzer (ich), der das nicht konfiguriert bekommt. Ich habe schon analog zum Netcologne-KB-Beitrag konfiguriert, aber erfolglos.
Vielleicht könnt ihr mir als gesammelte Kompetenz auf die Sprünge helfen.
Dafür schonmal ganz vielen Dank!
(Falls das hier im völlig falschen Bereich gelandet ist, entschuldige ich mich dafür.)
Bei uns werkelt ein Business LAN R800V (müsste baugleich mit dem 1781VA sein?), Anbieter ist die Telekom mit einem "zuhausestart"-Anschluss. Die Leitung müsste von der EWETel stammen.
Über die All-IP-Option hängt am Router eine Eumex-ISDN-Anlage.
Die Datenverbindung funktioniert einwandfrei, jedoch ist es mir bislang nicht gelungen, die Telefonie an laufen zu bringen.
Die Hotline der Telekom kennt den Router natürlich nicht und kann (will) keine Hilfestellung geben.
Der Internetzugang erfolgt über die VLAN-ID 7, analog zu den spärlichen Einrichtungsanleitungen müsste die Telefonie über VLAN-ID8 laufen.
Das Problem ist allerdings der Benutzer (ich), der das nicht konfiguriert bekommt. Ich habe schon analog zum Netcologne-KB-Beitrag konfiguriert, aber erfolglos.
Vielleicht könnt ihr mir als gesammelte Kompetenz auf die Sprünge helfen.
Dafür schonmal ganz vielen Dank!
(Falls das hier im völlig falschen Bereich gelandet ist, entschuldige ich mich dafür.)
Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Hallo,
hast Du es mal mit dem Assistenten versucht? Ich meine das ist doch ein Standardfall, wo zumindest für den Anfang der Assistent ausreichen sollte.
LANconfig? Rechte Maustaste auf das Gerät -> Setup-Assistent -> Voice-over-IP /All-IP einrichten
WEBconfig? Setup-Wizards -> Voice-over-IP /All-IP einrichten
Viele Grüße,
Jirka
hast Du es mal mit dem Assistenten versucht? Ich meine das ist doch ein Standardfall, wo zumindest für den Anfang der Assistent ausreichen sollte.
LANconfig? Rechte Maustaste auf das Gerät -> Setup-Assistent -> Voice-over-IP /All-IP einrichten
WEBconfig? Setup-Wizards -> Voice-over-IP /All-IP einrichten
Was heißt müsste? Was steht da genau?mille007 hat geschrieben:analog zu den spärlichen Einrichtungsanleitungen müsste die Telefonie über VLAN-ID8 laufen.
Viele Grüße,
Jirka
Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Danke für Deine Antwort.
Den Assistenten habe ich natürlich genutzt, der ist aber nicht wirklich für die "zuhausestart"-Geschichte gemacht (u.a. werden im VCM falsche Domänen eingetragen).
Die VLAN-ID8 ergibt sich aus einer Fritzbox-Anleitung, die noch nicht mit der zuhausestart-Firmware läuft: Anleitung, Seite 15 des Dokuments.
Den Assistenten habe ich natürlich genutzt, der ist aber nicht wirklich für die "zuhausestart"-Geschichte gemacht (u.a. werden im VCM falsche Domänen eingetragen).
Die VLAN-ID8 ergibt sich aus einer Fritzbox-Anleitung, die noch nicht mit der zuhausestart-Firmware läuft: Anleitung, Seite 15 des Dokuments.
Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Ok, dann immer auch kurz erwähnen, weil man ja sonst nicht weiß, was schon gemacht wurde bzw. wo Du stehst.mille007 hat geschrieben:Den Assistenten habe ich natürlich genutzt
Sorry, dass ich nachfrage. Der Tarif ist Call Start IP? Ich überlege gerade, ob "Call Start IP" und "Zuhause Start Anschluss" das gleiche sind...mille007 hat geschrieben:der ist aber nicht wirklich für die "zuhausestart"-Geschichte gemacht (u.a. werden im VCM falsche Domänen eingetragen).
Aha.mille007 hat geschrieben:Die VLAN-ID8 ergibt sich aus einer Fritzbox-Anleitung, die noch nicht mit der zuhausestart-Firmware läuft
Was passiert, wenn Du in der Gegenstelle dann die VLAN-ID 7 auf 8 änderst? Schon probiert?
Oder brauchst Du eine zweite Gegenstelle mit VLAN-ID 8?
Sorry, ich habe das Dokument noch nie gesehen, erst mal kurz überfliegen...
Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Wenn ich in die Internetverbindung die VLAN-ID8 eintrage, kommt gar keine Verbindung zustande.
Deshalb habe ich bislang versucht, einen zweiten VDSL-Kanal (für VoIP) zu öffnen, der über die VLAN-ID8 geht. Dort kommt dann allerdings die Meldung "Gegenstelle antwortet nicht [0x0406]"
Tante Google sagt auch noch, dass die EWETel die VLAN-ID2011 unterstützt, damit bekomme ich auf dem zweiten Kanal Authentifizierungsfehler.
Ob "Call Start IP" und "Zuhause Start Anschluss" das gleiche sind, kann ich Dir auch nicht sagen. Diese ganzen verschiedenen Tarife mit den zahlreichen Optionen sind Böhmische Dörfer für mich.
Entschuldigung, dass ich hier teilweise wie ein kleiner Trottel schreibe, aber Router-Konfiguration gehört nicht zu meinem Alltag
Deshalb habe ich bislang versucht, einen zweiten VDSL-Kanal (für VoIP) zu öffnen, der über die VLAN-ID8 geht. Dort kommt dann allerdings die Meldung "Gegenstelle antwortet nicht [0x0406]"
Tante Google sagt auch noch, dass die EWETel die VLAN-ID2011 unterstützt, damit bekomme ich auf dem zweiten Kanal Authentifizierungsfehler.
Ob "Call Start IP" und "Zuhause Start Anschluss" das gleiche sind, kann ich Dir auch nicht sagen. Diese ganzen verschiedenen Tarife mit den zahlreichen Optionen sind Böhmische Dörfer für mich.
Entschuldigung, dass ich hier teilweise wie ein kleiner Trottel schreibe, aber Router-Konfiguration gehört nicht zu meinem Alltag

-
- Beiträge: 3222
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Hi zusammen,
Zuhause Start Anschlüsse sind die ersten Verträge, die die Telekom mit anderen Providern gemacht hat, sollten im speziellen Ewe-Tel, und evtl. schon NetCologne und Mnet sein, also so eine Art Wholesale Anschlüsse, was in der Vergangenheit immer andersrum war (Vodafone hat z.B. bei Telekom eingekauft). Da aber durch das Thema VDSL Vectoring ganze Anschlussbereiche für die Telekom nicht mehr VDSL versorgbar sind, musste hier scheinbar eine neue Strategie her, was es jahrelang nicht gab.
Du musst für Ewe-Tel eine zweite Internet Verbindung einrichten wie es im Dokument steht, zweite PPPoE Einwahl mit VLAN ID 8 (jag einfach nochmal den Internet Assi drüber und sag am Ende, Default Route nicht überschreiben). Dann gehst du manuell in die IP-Router Tabelle und fügst eine weitere Default Route hinzu für die neue Ewe Tel Verbindung VLAN8 auf z.B. Routing Tag 2. Die Zugangsdaten für VLAN8 müssten anderen sein, als die für die Internetverbindung über VLAN7.
Im Call Manager kannst du dann bei deiner SIP Leitung (die du am besten wie Jirka geschrieben hat über den VoIP Assi einrichtest) das Routing Tag von 0 auf 2 setzen. Und danach noch die Realms / Benutzernamen anpassen wie im Dokument.
Gruß Dr.Einstein
Zuhause Start Anschlüsse sind die ersten Verträge, die die Telekom mit anderen Providern gemacht hat, sollten im speziellen Ewe-Tel, und evtl. schon NetCologne und Mnet sein, also so eine Art Wholesale Anschlüsse, was in der Vergangenheit immer andersrum war (Vodafone hat z.B. bei Telekom eingekauft). Da aber durch das Thema VDSL Vectoring ganze Anschlussbereiche für die Telekom nicht mehr VDSL versorgbar sind, musste hier scheinbar eine neue Strategie her, was es jahrelang nicht gab.
Du musst für Ewe-Tel eine zweite Internet Verbindung einrichten wie es im Dokument steht, zweite PPPoE Einwahl mit VLAN ID 8 (jag einfach nochmal den Internet Assi drüber und sag am Ende, Default Route nicht überschreiben). Dann gehst du manuell in die IP-Router Tabelle und fügst eine weitere Default Route hinzu für die neue Ewe Tel Verbindung VLAN8 auf z.B. Routing Tag 2. Die Zugangsdaten für VLAN8 müssten anderen sein, als die für die Internetverbindung über VLAN7.
Im Call Manager kannst du dann bei deiner SIP Leitung (die du am besten wie Jirka geschrieben hat über den VoIP Assi einrichtest) das Routing Tag von 0 auf 2 setzen. Und danach noch die Realms / Benutzernamen anpassen wie im Dokument.
Gruß Dr.Einstein
Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Ok.
Hast Du nun eigentlich LANconfig oder nutzt Du das Webinterface (WEBconfig)?
Unter Konfiguration -> Kommunikation -> Gegenstellen -> Gegenstellen (DSL)
sind jetzt also zwei gleiche Einträge, nur der Name unterscheidet sich und die VLAN-ID. Einmal die 7 und einmal die 8. Korrekt? Wie hast Du die zweite Verbindung bezeichnet? Wie die erste?
Unter Konfiguration -> Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste
hast Du auch zwei identische Einträge, nur der Gegenstellenname ist jeweils ein anderer, nämlich der, den Du unter Gegenstellen (DSL) hast. Korrekt?
Dann hast Du unter Konfiguration -> IP-Router -> Routing -> IPv4-Routing-Tabelle zwei Default-Routen, einmal mit der normalen Gegenstelle (die mit VLAN 7) und einmal die Telefonie-Gegenstelle (die mit VLAN 8), korrekt? Die eine ist mit Routing-Tag 0, die andere mit einem anderen, z. B. 2. Korrekt?
Dann hast Du unter Konfiguration -> Voice Call Manager -> Leitungen -> SIP-Leitungen in jeder SIP-Leitung das Routing-Tag 2 angegeben?
Hast Du nun eigentlich LANconfig oder nutzt Du das Webinterface (WEBconfig)?
Unter Konfiguration -> Kommunikation -> Gegenstellen -> Gegenstellen (DSL)
sind jetzt also zwei gleiche Einträge, nur der Name unterscheidet sich und die VLAN-ID. Einmal die 7 und einmal die 8. Korrekt? Wie hast Du die zweite Verbindung bezeichnet? Wie die erste?
Unter Konfiguration -> Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste
hast Du auch zwei identische Einträge, nur der Gegenstellenname ist jeweils ein anderer, nämlich der, den Du unter Gegenstellen (DSL) hast. Korrekt?
Dann hast Du unter Konfiguration -> IP-Router -> Routing -> IPv4-Routing-Tabelle zwei Default-Routen, einmal mit der normalen Gegenstelle (die mit VLAN 7) und einmal die Telefonie-Gegenstelle (die mit VLAN 8), korrekt? Die eine ist mit Routing-Tag 0, die andere mit einem anderen, z. B. 2. Korrekt?
Dann hast Du unter Konfiguration -> Voice Call Manager -> Leitungen -> SIP-Leitungen in jeder SIP-Leitung das Routing-Tag 2 angegeben?
Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Viel steht ja leider nicht im Dokument: Nur die Internetzugangsdaten (Telekom) und die Telefonie-Zugangsdaten, die aber Rufnummernbezogen sind.Dr.Einstein hat geschrieben:Du musst für Ewe-Tel eine zweite Internet Verbindung einrichten wie es im Dokument steht, zweite PPPoE Einwahl mit VLAN ID 8 (jag einfach nochmal den Internet Assi drüber und sag am Ende, Default Route nicht überschreiben).
Ich werde die ID8-Verbindung dann mal alternativ mit dem (SIP-)Benutzerdaten versuchen.
Vorher werde den Router aber mal resetten und nochmal ganz von vorn anfangen.
LANConfig in der aktuellsten Version.Jirka hat geschrieben:Hast Du nun eigentlich LANconfig oder nutzt Du das Webinterface (WEBconfig)?
Die Gegenstellen sind identisch (bis auf auf die VLAN-ID), die für die Telefonie habe ich als Kopie erstellt und angepasst.
Als Layer nutzen beide "INTERNET" mit den Internet-Zugangsdaten .
Ich danke euch beiden schonmal!
Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
So, kleines Update: Der Router ist neu eingerichtet, nun laufen auch zwei VDSL-Kanäle.
Aber leider immer noch nicht wie gewünscht.
Wenn ich für den VoIP-Kanal (heisst in meiner Config: INET_VOIP) die VLAN-ID 8 einstelle, bekomme ich keine Verbindung.
Stelle ich für INET_VOIP die VLAN-ID 2011 (EWETel) ein, bekomme ich dort eine Verbindung.
Die Telefonie läuft aber immer noch nicht. Ursache ich wohl, dass sich die SIP-Domäne "tel.zuhausestart.de" nicht auflösen lässt. Ein ping verläuft ebenfalls ins Leere und liefert keine Antwort.
Edit: Die IPV4-Firewall habe ich zum Testen deaktiviert, ändert daran aber nichts.
Edit2: Wenn ich anstelle "tel.zuhausestart.de" "tel.t-online.de" eingebe, wird aufgelöst und ich bekomme im LANMonitor als IP-Addr.der Gegenstelle ein gültige IP angezeigt.
Aber leider immer noch nicht wie gewünscht.

Wenn ich für den VoIP-Kanal (heisst in meiner Config: INET_VOIP) die VLAN-ID 8 einstelle, bekomme ich keine Verbindung.
Stelle ich für INET_VOIP die VLAN-ID 2011 (EWETel) ein, bekomme ich dort eine Verbindung.
Die Telefonie läuft aber immer noch nicht. Ursache ich wohl, dass sich die SIP-Domäne "tel.zuhausestart.de" nicht auflösen lässt. Ein ping verläuft ebenfalls ins Leere und liefert keine Antwort.
Edit: Die IPV4-Firewall habe ich zum Testen deaktiviert, ändert daran aber nichts.
Edit2: Wenn ich anstelle "tel.zuhausestart.de" "tel.t-online.de" eingebe, wird aufgelöst und ich bekomme im LANMonitor als IP-Addr.der Gegenstelle ein gültige IP angezeigt.

Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Leider gibt's zur Config noch nix Neues, die Telefonie funktioniert immer noch nicht.
Zum Testen habe ich ein geliehene Fritzbox angehängt (komplett gegen den Lancom getauscht) und damit geht's.
Erstaunlicherweise auch, wenn die weiter oben genannte Option der VlanID8 der Fritzbox nicht gesetzt ist.
Deshalb frage ich mich nun, wie die Fritzbox sich bei Provider anmeldet. Leider finde ich keine Doku über dieses "PVC" (nennt sich in der Fritzbox so).
Die sogenannte Hotline der Telekom glänzt durch Inkompetenz, da werde ich keine Infos erwarten können. Die wissen nichtmal, was DNS bedeutet...
Und nein, ich möchte keine Fritzbox behalten. Das Ding ist lahm und auch nicht sonderlich stabil.

Zum Testen habe ich ein geliehene Fritzbox angehängt (komplett gegen den Lancom getauscht) und damit geht's.
Erstaunlicherweise auch, wenn die weiter oben genannte Option der VlanID8 der Fritzbox nicht gesetzt ist.
Deshalb frage ich mich nun, wie die Fritzbox sich bei Provider anmeldet. Leider finde ich keine Doku über dieses "PVC" (nennt sich in der Fritzbox so).
Die sogenannte Hotline der Telekom glänzt durch Inkompetenz, da werde ich keine Infos erwarten können. Die wissen nichtmal, was DNS bedeutet...
Und nein, ich möchte keine Fritzbox behalten. Das Ding ist lahm und auch nicht sonderlich stabil.

Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Um rauszufinden, wie sich die FRITZ!Box beim Provider anmeldet, könnte man einen Wireshark-Trace in der FRITZ!Box machen: fritz.box/html/support.html
nslookup -type=srv _sip._udp.tel.zuhausestart.de
und schau dann mal.
Insgesamt bin ich der Meinung, dass das möglich sein muss. Nur kann ich Dir da direkt auch nicht weiter helfen, weil mir so ein Zuhausestart-Anschluss auch noch nicht untergekommen ist - zum Glück wahrscheinlich.
Mach mal einmille007 hat geschrieben:Ursache ich wohl, dass sich die SIP-Domäne "tel.zuhausestart.de" nicht auflösen lässt.
nslookup -type=srv _sip._udp.tel.zuhausestart.de
und schau dann mal.
Insgesamt bin ich der Meinung, dass das möglich sein muss. Nur kann ich Dir da direkt auch nicht weiter helfen, weil mir so ein Zuhausestart-Anschluss auch noch nicht untergekommen ist - zum Glück wahrscheinlich.
Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Danke für den Tipp!
Da werde ich mich mal einlesen und loggen.
Wenn ich was Neues habe, gibt's mehr Input.
Da werde ich mich mal einlesen und loggen.
Wenn ich was Neues habe, gibt's mehr Input.
Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
So, zum nslookup hat es zeitlich schon gereicht:
C:\Users\chris>nslookup -type=srv _sip._udp.tel.zuhausestart.de
Server: multi.box
Address: 192.168.130.1
Nicht autorisierende Antwort:
_sip._udp.tel.zuhausestart.de canonical name = _sip._udp.tel.zuhausestart.qsc.
de
_sip._udp.tel.zuhausestart.qsc.de SRV service location:
priority = 10
weight = 5
port = 5060
svr hostname = farm1.tel.zuhausestart.qsc.de
_sip._udp.tel.zuhausestart.qsc.de SRV service location:
priority = 10
weight = 5
port = 5060
svr hostname = farm2.tel.zuhausestart.qsc.de
C:\Users\chris>
Die farmX.tel.zuhausestart.qsc.de lassen sich sogar erfolgreich anpingen, was bei tel.zuhausestart.de nicht möglich war.
Edit:
Welche Einträge aus dem Whiteshark-Log sind denn interessant. Damit bin ich auf den ersten Blick überfordert.
C:\Users\chris>nslookup -type=srv _sip._udp.tel.zuhausestart.de
Server: multi.box
Address: 192.168.130.1
Nicht autorisierende Antwort:
_sip._udp.tel.zuhausestart.de canonical name = _sip._udp.tel.zuhausestart.qsc.
de
_sip._udp.tel.zuhausestart.qsc.de SRV service location:
priority = 10
weight = 5
port = 5060
svr hostname = farm1.tel.zuhausestart.qsc.de
_sip._udp.tel.zuhausestart.qsc.de SRV service location:
priority = 10
weight = 5
port = 5060
svr hostname = farm2.tel.zuhausestart.qsc.de
C:\Users\chris>
Die farmX.tel.zuhausestart.qsc.de lassen sich sogar erfolgreich anpingen, was bei tel.zuhausestart.de nicht möglich war.
Edit:
Welche Einträge aus dem Whiteshark-Log sind denn interessant. Damit bin ich auf den ersten Blick überfordert.
Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Es geht leider nicht voran.
Mit den o.a. OSC-Adressen bekomme ich zwar die Gegenstelle aufgelöst, eine Authentisierung ist aber nicht möglich. Läuft also nicht.
Mit dem Whiteshark-Logging komme ich nicht weiter, da ich die Werte nicht zu interpretieren weiss. Ist halt nicht mein Alltags-Geschäft.
Wäre es denn technisch möglich mit dem Router ein VLAN (analog zur Fritzbox PVC (Permanent Virtual Circuit)) in der WAN Verbindung einzurichten? Oder wäre das faktisch das Gleiche wie eine zweite WAN-Verbindung?
Der Hintergrund: Wenn ich eine zweite WAN-Verbindung mit den SIP-Zugangsdaten erstelle, bekomme ich einen PAP-NAK-Fehler.
Zumindest in der Fritzbox-Config sieht es so aus, als ob die zweite (PVC-)Verbindung eine eigenständige Einwahl über die VLANID 8 mit den SIP-Zugangsdaten ohne Fehler aufbaut.
Inzwischen bin ich völlig plan- und ratlos
Mit den o.a. OSC-Adressen bekomme ich zwar die Gegenstelle aufgelöst, eine Authentisierung ist aber nicht möglich. Läuft also nicht.
Mit dem Whiteshark-Logging komme ich nicht weiter, da ich die Werte nicht zu interpretieren weiss. Ist halt nicht mein Alltags-Geschäft.
Wäre es denn technisch möglich mit dem Router ein VLAN (analog zur Fritzbox PVC (Permanent Virtual Circuit)) in der WAN Verbindung einzurichten? Oder wäre das faktisch das Gleiche wie eine zweite WAN-Verbindung?
Der Hintergrund: Wenn ich eine zweite WAN-Verbindung mit den SIP-Zugangsdaten erstelle, bekomme ich einen PAP-NAK-Fehler.
Zumindest in der Fritzbox-Config sieht es so aus, als ob die zweite (PVC-)Verbindung eine eigenständige Einwahl über die VLANID 8 mit den SIP-Zugangsdaten ohne Fehler aufbaut.
Inzwischen bin ich völlig plan- und ratlos

Re: Einrichtung VoIP bei zuhausestart
Warum machst Du die zweite WAN-Verbindung immer mit den SIP-Zugangsdaten? Die haben da nichts zu suchen. Die normalen PPPoE-zugangsdaten gehören da rein.