DSL-Backup-Verbindung

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
FBdtx
Beiträge: 51
Registriert: 25 Mai 2006, 21:15

DSL-Backup-Verbindung

Beitrag von FBdtx »

Hallo,

ich habe am 1722 zwei DSL-Anschlüsse; 1x am ADSL-Anschluss, 1x DSL-Port 1. Über den 1. soll der "normale" Internetverkehr laufen, über den 2. die VPN-Verbindungen. Beide Verbindungen sind mit Keepalive konfiguriert.

Ich habe im Router-Modul beide als Default-Route eingetragen, der 1. hat Routing-Tag 0, der zweite 10; zusätzlich steht der 1. noch einmal mit Routing-Tag 20 'drin. In den VPN-Verbindungen steht als Routing-Tag ebenfalls die 10. Soweit funktioniert es.

Wenn ich nun aber für den Ausfall des 2. DSL in Kommunikation/Backup-Verwaltung eintrage, dass bei Ausfall des 2. DSL der erste genutzt werden soll funktioniert dies nur bis zur Zwangstrennung des ADSL-Anschlusses. Danach werden im regen Wechsel beide Verbindungen aufgebaut und getrennt, d. h. 1. DSL Aufgebaut --> 2. getrennt --> 2. aufgebaut --> 1. getrennt --> 1. aufgebaut ... usw., das ganze ca. 4 min., danach gibt's ein OS-Panic.

Versucht habe ich das ganze mit LCOS 6.06 und 6.10. Gibt's hier noch einen Trick? Am liebsten wäre mir, wenn ich die DSL-er "gegenseitig" als Backup eintragen könnte.

Vielen Dank, Gruß

Florian
FBdtx
Beiträge: 51
Registriert: 25 Mai 2006, 21:15

Beitrag von FBdtx »

Mache ich etwas falsch oder geht das schlicht so nicht?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi FBdtx
Mache ich etwas falsch oder geht das schlicht so nicht?
letztendlich geht das so nicht, da du dabei in ein "Henne und Ei Problem" läufst:

Sobald DSL-2 wieder aufgebaut wurde, bedeutet das, daß die Backupverbindung nicht mehr benötigt wird - und DSL-1 wird abgebaut....

Nun hast du DSL-1 als Keep-Alive konfiguriert, weshalb DSL-1 sofort wieder aufgebaut wird. Und nun kommt das Problem: Das Backupsystem geht nun beim Aufbau der (vermeintlichen) Backupleitung (-> DSL-1) davon aus, daß irgendetwas mit der Hauptverbindung (-> DSL-2) nicht in Ordnung ist und baut sie darauf hin ab - das ist nötig z.B. wenn ein ISDN-Backup für VPN-Verbindungen genutzt werden soll: sobald die ISDN-Verbindung von der anderen Seite aus aufgebaut wird, wird die VPN-Verbindung abgebaut.

DSL-2 ist auch mit Keep-Alive konfiguriert und wird dadurch automatisch wieder aufgebaut, wodurch - du ahnst es schon - die Backupverbindung auf DSL-1 wieder abgebaut wird...

Daß es dabei dann irgendwann zu einem os_panic kommt ist aber wirklich ein Fehler - der Router sollte dieses Wechselspiel eigentlich bis in alle Ewigkeit mitmachen...


Gruß
Backslash
FBdtx
Beiträge: 51
Registriert: 25 Mai 2006, 21:15

Beitrag von FBdtx »

Hi Backslash,

vielen Dank für Deine Erläuterung. Kann ich diese Sache noch anders mit nur einem Router lösen? Z. B. mit den weiteren Gateways für VPN-Verbindungen? Oder gibt es eine Möglichkeit, mehrere gleichlautende Routen mit unterschiedlicher Metric im Routermodul einzutragen (ist mir bislang nicht gelungen)?

Gruß
Florian
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi FBdtx
vielen Dank für Deine Erläuterung. Kann ich diese Sache noch anders mit nur einem Router lösen? Z. B. mit den weiteren Gateways für VPN-Verbindungen?
das wäre eine Möglichkeit: als weites Gateway einfach die gleiche Zieladresse eintragen, aber mit dem anderen Routing-Tag.

Das einzige Problem dabei ist, daß die VPN-Verbindungen nicht automatisch auf DSL-2 zurückgezogen werden, wenn DSL-2 wieder aktiv wird. Das könntest du aber über einen Eintrag in der Aktionstabelle lösen, der beim Aufbau von DSL-2 alle VPN-Verbindungen trennt...

Gruß
Backslash
FBdtx
Beiträge: 51
Registriert: 25 Mai 2006, 21:15

Beitrag von FBdtx »

Hi Backslash,

danke nochmal.

Ich vermute, zum os_panic kam es durch das Ablegen der Accouting-Informationen im Flash, das schreibt er doch nach jedem Trennen der Verbidungen?! Nach dem Booten kam er nämlich auch mit dem "falschen" LCOS wieder...

Gruß
Florian
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi FBdtx
Nach dem Booten kam er nämlich auch mit dem "falschen" LCOS wieder...
Das liegt wohl eher am Firmsafe: Wenn das Gerät innerhalb von 5 Minuten nach dem Start mit einem os_panic bootet, wird ein Zähler hochgezählt. Wenn das 10 mal hintereinander passiert, wird auf die andere Firmware umgeschaltet... (ach ja: nach 5 Minuten fehlerfreiem Lauf wird der Zähler wieder zurückgesetzt)

Gruß
Backslash
Antworten