Download begrenzung

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
zickwolf
Beiträge: 2
Registriert: 28 Mär 2008, 08:49

Download begrenzung

Beitrag von zickwolf »

Hallo,

wie kann ich beim I10 die Downloadgeschwindigkeit für bestimmte IP's reduzieren?

Es ist kein WLAN Router!!!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi zickwolf,

in der Firewall:

Code: Alles auswählen

Quelle:  IP-Adresse, die Beschränkt werden soll
Ziel:    Alle Stationen
Dienste: Alle Dienste
Aktion:  Trigger:              gewünschte Maximalbandbreite, global
         Aktion nach Trigger:  verwerfen (Achtung: *NICHT* zurückweisen)
Gruß
Backslash
zickwolf
Beiträge: 2
Registriert: 28 Mär 2008, 08:49

Beitrag von zickwolf »

Ja gut, aber ich wollte nicht die Verbindung blockieren sondern nur einschränken in Sachen Geschwindigkeit
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi zickwolf
Ja gut, aber ich wollte nicht die Verbindung blockieren sondern nur einschränken in Sachen Geschwindigkeit
was meinst du wohl, was die Regel macht...

Gruß
Backslash
TM71131
Beiträge: 25
Registriert: 24 Aug 2007, 16:16

Beitrag von TM71131 »

Ich habe versucht, einen Client zu beschränken:

Quelle: Alle Stationen
Ziel: 192.168.255.37
Dienste: Alle Dienste
Aktion: Trigger: 1 kbit pro Minute, global
Aktion nach Trigger: verwerfen


Leider sehe ich kein Ergebnis. Man kann weiterhin mit Normal-Speed im Internet surfen.
Wenn ich als Ziel Alle Stationen wähle, dann ist das Internet praktgisch "blockiert".
Was mache ich falsch?!

Unter Allgemein hatte ich noch 'Weitere Regeln beachten' aktiviert, ansonsten die Standardeinstellungen verwendet.
Benutzeravatar
maiki
Beiträge: 282
Registriert: 12 Jul 2006, 20:50
Wohnort: zu Hause

Beitrag von maiki »

Hi TM71131,

tausche mal quelle und ziel. Dann sollte es funktionieren !!! Eventuell meinst Du auch 1kit pro Sekunde. Pro Minute ist doch dann ein wenig lahm.

Grüße Maik

PS: bit und byte nicht verwechseln !!!
TM71131
Beiträge: 25
Registriert: 24 Aug 2007, 16:16

Beitrag von TM71131 »

Ich will es ja lahm haben, damit ich sofort sehe, ob etwas passiert. Die Geschwindigkeit hätte ich später wieder erhöht. Es ist aber nicht lahm und daher ist etwas faul und ich weiß nicht was :-(

Aber wieso Quelle und Ziel tauschen?!
Das Ziel ist doch der Client und die Quelle das Internet!

Wenn ich Quelle und Ziel tausche, dann kann ich die Uploadgeschwindigkeit beschränken.

Oder sehe ich das falsch?!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi TM71131
Das Ziel ist doch der Client und die Quelle das Internet!
das ja, aber die Firewall ist "richtungsabhängig"... Die Verbindung wird vom Client aufgebaut, also ist der Client die Quelle. Beim Limit kannst du dann angeben, ob die Begrenzung aus Client-sicht in Sende oder Empfangsrichtung erfolgen soll.

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
maiki
Beiträge: 282
Registriert: 12 Jul 2006, 20:50
Wohnort: zu Hause

Beitrag von maiki »

Hallo TM71131,

mach mal bitte einen trace von der firewall, damit wir sehen ob und wie die Regel abgearbeitet wird.

Grüße

maik
TM71131
Beiträge: 25
Registriert: 24 Aug 2007, 16:16

Beitrag von TM71131 »

backslash hat geschrieben:Die Verbindung wird vom Client aufgebaut, also ist der Client die Quelle.
Danke! Das war es!
Jetzt funktioniert es wie es soll.
TM71131
Beiträge: 25
Registriert: 24 Aug 2007, 16:16

Beitrag von TM71131 »

Habe nun doch noch eine Frage.

Wenn ich nur den Upload beschränken will, dann muss ich doch 'Aktion nur für gesendete Pakete' aktivieren?!

Was ist nun der Unterschied zwischen Physikalischer & Logischer Transport-Richtung?!


Wie sieht es mit einem VPN-Client aus?! Der ist ja auch die 'Quelle'. Für diesen sind dann empfangene Pakete ein Upload?!

Grund des Ganzen liegt an der mageren Upload-Geschwindigkeit, die wir haben und da will ich einige Begrenzungen einführen.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi TM71131
Wenn ich nur den Upload beschränken will, dann muss ich doch 'Aktion nur für gesendete Pakete' aktivieren?!
korrekt
Was ist nun der Unterschied zwischen Physikalischer & Logischer Transport-Richtung?!
bei logischer Transportrichtung wird Senden und Empfangen aus Sicht desjenigen gesehen, der die Verbindung aufbaut, d.h. ist der Initiator einer Verbindung im LAN dann heißt Senden "alle Pakete vom LAN ins WAN" und Empfangen "alle Pakete vom WAN ins LAN". Sitzt der Initiator im WAN (z.B. bei einem Portforwarding) dann heißt Senden "alle Pakete vom WAN" ins LAN und Empfangen "alle Pakete vom LAN ins WAN"

Bei physikalischer Transportrichtung heiß Senden immer "alle Pakete vom LAN ins WAN" und Empfangen immer "alle Pakete vom WAN ins LAN" - unabhängig davon, auf welcher Seite der Initiator steht

Wie sieht es mit einem VPN-Client aus?! Der ist ja auch die 'Quelle'. Für diesen sind dann empfangene Pakete ein Upload?!
Natürlich belegen die Pakete, die zum Client gesendet werden, den ADSL Upload, aber hier mußt du dennoch aucf die Richtungsabhägigkeit achten:


Bei logischer Transportrichtung ist die Sache einfach: Empfang sind Pakete, die zum Client laufen (Upload) - und Senden sind Pakete, die vom Client kommen (Download)

Bei physikalischer Transportrichtung mußt du beim Client beachten, daß er im WAN steht, und daher gilt: Empfang sind Pakete, die vom vom Client kommen (Download) - und Senden sind Pakete die zum Client laufen (Upload).


Gruß
Backslash
TM71131
Beiträge: 25
Registriert: 24 Aug 2007, 16:16

Beitrag von TM71131 »

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollte ich physikalische Transport-Richtung auswählen, da dann immer

Senden = ADSL Upload
Empfangen = ADSL Download

gilt. Und das unabhängig davon, wo sich der Client befindet.
Antworten