Doch nur 10 MBit/s bei WLAN über L-1811 und DSL-16.000?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Doch nur 10 MBit/s bei WLAN über L-1811 und DSL-16.000?
Haben heute endlich DSL 16.000 bekommen.
Unser jetziger Aufbau:
DSL-Modem Speedport 500 am L-1811 ... 5 km WLAN, 5 GHz ... L-54ag dual als Relais ... 100 m WLAN, 2,4 GHz ... L-54ag mit Switch und Netzwerk am WAN-Anschluss.
Meine Fragen und Probleme:
Am DSL-Modem sowie LAN-Anschluss des L-1811 habe ich volle 16.000 kbit/s anliegen. Die folgenden Richtfunsktrecken laufen sehr stabil mit 48 bis 54 MBit/s bzw. auch im Turbo-Modus noch schneller. Trotzdem kommen am L-54ag nur noch maximal 10 MBit/s an.
Auf meine bisherigen Anfragen hier im Forum hatte ich die Auskunft erhalten, dass auch der WAN-Anschluss am L-1811 bzw. L-54 20 bis 50 MBit/s schaffen könnte bzw. würden. Die CPU-Auslastung liegt bei allen Geräten auch unter 50%. Mein Netzwerk ist ein schnelles Gigabit-LAN.
Firewall sind in den L-54-Geräten aus. Nur der L-1811 hat eine - aber da hatte ich ja am LAN-Anschluss trotz Firewall volle 16.000 geschafft.
Wo ist nun der Engpass?
Über Anregungen und Ideen wäre ich dankbar.
Stefan
Unser jetziger Aufbau:
DSL-Modem Speedport 500 am L-1811 ... 5 km WLAN, 5 GHz ... L-54ag dual als Relais ... 100 m WLAN, 2,4 GHz ... L-54ag mit Switch und Netzwerk am WAN-Anschluss.
Meine Fragen und Probleme:
Am DSL-Modem sowie LAN-Anschluss des L-1811 habe ich volle 16.000 kbit/s anliegen. Die folgenden Richtfunsktrecken laufen sehr stabil mit 48 bis 54 MBit/s bzw. auch im Turbo-Modus noch schneller. Trotzdem kommen am L-54ag nur noch maximal 10 MBit/s an.
Auf meine bisherigen Anfragen hier im Forum hatte ich die Auskunft erhalten, dass auch der WAN-Anschluss am L-1811 bzw. L-54 20 bis 50 MBit/s schaffen könnte bzw. würden. Die CPU-Auslastung liegt bei allen Geräten auch unter 50%. Mein Netzwerk ist ein schnelles Gigabit-LAN.
Firewall sind in den L-54-Geräten aus. Nur der L-1811 hat eine - aber da hatte ich ja am LAN-Anschluss trotz Firewall volle 16.000 geschafft.
Wo ist nun der Engpass?
Über Anregungen und Ideen wäre ich dankbar.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hi stefanbunzel,
was passiert denn wenn du mehrere Downloads parallel anstößt?
Vermutlich rennst du hier in das Problem mit der TCP Windowsize - 2 WLAN-Strecken und eine ADSL-Strecke erzeugen eine recht hohe "Pingzeit". Da kann es schon sein, daß die Default-Windowsize von Windows (16 KByte) zu klein sind und das TCP deshalb "abregelt".
Gruß
Backslash
was passiert denn wenn du mehrere Downloads parallel anstößt?
Vermutlich rennst du hier in das Problem mit der TCP Windowsize - 2 WLAN-Strecken und eine ADSL-Strecke erzeugen eine recht hohe "Pingzeit". Da kann es schon sein, daß die Default-Windowsize von Windows (16 KByte) zu klein sind und das TCP deshalb "abregelt".
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
@stefanbunzel,
das solltest Du einstellen:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters]
"TcpWindowSize"=dword:0007cc80
"Tcp1323Opts"=dword:00000001
Gruß
Dietmar
das solltest Du einstellen:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters]
"TcpWindowSize"=dword:0007cc80
"Tcp1323Opts"=dword:00000001
Gruß
Dietmar
Zuletzt geändert von froeschi62 am 16 Jan 2007, 00:01, insgesamt 1-mal geändert.
Lancom 1823 VOIP
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
@froeschi62
vielen Dank für deinen Hinweis. Genau das sollte gerade meine Frage werden...
Teste es morgen früh und berichte über Ergebnis.
Gute Nacht.
Stefan
vielen Dank für deinen Hinweis. Genau das sollte gerade meine Frage werden...
Teste es morgen früh und berichte über Ergebnis.
Gute Nacht.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo froeschi62 und backslash
Habe eure Hinweise erfolglos in die Tat umgesetzt. Der Wert stand bei mir auf 64.240 (weiß nicht woher...). 7cc80 oder auch ffff (lt. T-COM) brachten aber keinerlei Änderungen. Das Problem scheint woanders zu liegen. Auch weitere Versuche mit anderen PC's in meinem lokalen Netzwerk blieben ohne Erfolg. Komme einfach nicht über 10 MBit/s bzw. 1,4 MB/s lt. Lancom. Und selbst diesen Wert erreiche ich nicht konstat. Beim Download schwankt der Wert sehr stark zwischen 1 und 10 MBit/s.
Weitere Vorschläge?
Stefan
Habe eure Hinweise erfolglos in die Tat umgesetzt. Der Wert stand bei mir auf 64.240 (weiß nicht woher...). 7cc80 oder auch ffff (lt. T-COM) brachten aber keinerlei Änderungen. Das Problem scheint woanders zu liegen. Auch weitere Versuche mit anderen PC's in meinem lokalen Netzwerk blieben ohne Erfolg. Komme einfach nicht über 10 MBit/s bzw. 1,4 MB/s lt. Lancom. Und selbst diesen Wert erreiche ich nicht konstat. Beim Download schwankt der Wert sehr stark zwischen 1 und 10 MBit/s.
Weitere Vorschläge?
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Realistisch? Ja schon - will mich ja auch nicht beschweren. Aber rein rechnerisch und theoretisch und ...
Wie gesagt, ich hatte mich ja vorab erkundigt, ob denn 16.000 über WLAN funktionieren würden. Antwort war: ja. Und wenn jetzt nur knapp 10.000 tatsächlich gehen, dann frage ich mich schon, wo ich hier noch was optimieren kann oder müsste.
Bin offen für weitere Vorschläge.
Danke
Stefan
Wie gesagt, ich hatte mich ja vorab erkundigt, ob denn 16.000 über WLAN funktionieren würden. Antwort war: ja. Und wenn jetzt nur knapp 10.000 tatsächlich gehen, dann frage ich mich schon, wo ich hier noch was optimieren kann oder müsste.
Bin offen für weitere Vorschläge.
Danke
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hi Stefan,
ich würde das detailliert durchtesten. Ich weiß, sowas ist schwierig, weil das ja immer zu Internetausfällen für die Leute führt.
Schraub doch am 1811 mal die Antennenleitung ab und schraub die normale Standardantenne ran, konfigurier kurz um so dass auch Clients zugelassen werden und dann testest Du mit einem Notebook vor Ort über WLAN.
Vorher könntest Du es auch mal mit ausgeschalteter Hardware-Kompression versuchen in allen LANCOMS (LANconfig -> Wireless LAN -> Allgemein -> Physikalische ... -> Performance -> Hardware-Kompression).
Oder Du setzt mal an den WAN des 1811 ein Notebook zu dem Du dann einen Durchsatztest machst (je nach Notebook aufpassen, dass das Ding nicht im Superenergiesparmodus ist). Müßtest dafür eine Gegenstelle im 1811 mit IPoE erzeugen. Könnte man auch parallel zum Anschluss des Modems mit PPPoE machen (z. B. Switch, vielleicht ist auch eine im Speedport - kenn ich nicht), so dass es nicht zum Internetausfall kommt. Der LANCOM kann am WAN die beiden Verbindungen gleichzeitig, dann könntest Du in aller Ruhe, z. B. auch nachts bei wenig Traffic, den Durchsatz testen.
Vor langer langer Zeit hatte ich mal einen Durchsatztest gemacht beim 1811 vom WAN zum WLAN (P2P), da kam ich auf 1820 kByte/s. Der Wert ist aber Geschichte, seitdem wurde der Router überarbeitet und der Wert dürfte heute deutlich höher liegen.
Viele Grüße,
Jirka
EDIT: ich meine natürlich softwaremäßig (LCOS) überarbeitet, mit Router meinte ich nicht den 1811
ich würde das detailliert durchtesten. Ich weiß, sowas ist schwierig, weil das ja immer zu Internetausfällen für die Leute führt.
Schraub doch am 1811 mal die Antennenleitung ab und schraub die normale Standardantenne ran, konfigurier kurz um so dass auch Clients zugelassen werden und dann testest Du mit einem Notebook vor Ort über WLAN.
Vorher könntest Du es auch mal mit ausgeschalteter Hardware-Kompression versuchen in allen LANCOMS (LANconfig -> Wireless LAN -> Allgemein -> Physikalische ... -> Performance -> Hardware-Kompression).
Oder Du setzt mal an den WAN des 1811 ein Notebook zu dem Du dann einen Durchsatztest machst (je nach Notebook aufpassen, dass das Ding nicht im Superenergiesparmodus ist). Müßtest dafür eine Gegenstelle im 1811 mit IPoE erzeugen. Könnte man auch parallel zum Anschluss des Modems mit PPPoE machen (z. B. Switch, vielleicht ist auch eine im Speedport - kenn ich nicht), so dass es nicht zum Internetausfall kommt. Der LANCOM kann am WAN die beiden Verbindungen gleichzeitig, dann könntest Du in aller Ruhe, z. B. auch nachts bei wenig Traffic, den Durchsatz testen.
Vor langer langer Zeit hatte ich mal einen Durchsatztest gemacht beim 1811 vom WAN zum WLAN (P2P), da kam ich auf 1820 kByte/s. Der Wert ist aber Geschichte, seitdem wurde der Router überarbeitet und der Wert dürfte heute deutlich höher liegen.
Viele Grüße,
Jirka
EDIT: ich meine natürlich softwaremäßig (LCOS) überarbeitet, mit Router meinte ich nicht den 1811
Nach nochmaligem Lesen ist mir aufgefallen, dass Du ja scheinbar bisher noch nicht die WLAN-P2P-Strecken für sich durchgetestet hast. Das kommt natürlich vor den WAN-Experimenten ...
Also von der Switch am 1811 zu einem der LAN-Ports des dual durchmessen und dann noch mal vom dual zum L-54ag.
Viele Grüße,
Jirka
Also von der Switch am 1811 zu einem der LAN-Ports des dual durchmessen und dann noch mal vom dual zum L-54ag.
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
@backslash
Entfernung habe ich alles hoch und runter probiert. Meiner Meinung nach ohne Unterschied. Habe also auf 5 km (bei ca. 4,7 km tatsächlicher Entferung) bei beiden Geräten gestellt.
Zur ersten Bemerkung: Die Downloadrate teilt sich bei bei zwei oder mehr relativ gleich (prozentual), bleibt aber auch wieder in der Summe bei max. rd. 10 MBit/s.
@jirka
Am 1811 mit 5 GHz kann ich schwer testen, da ich nicht jeder Zeit ran komme und außerdem kein Notebook mit 5 GHz WLAN habe... Müsste also L-54-Gerät vor Ort mitnehmen - mache ich demnächst (nächste Woche) - gute Idee.
Hardware-Kompression an/aus habe ich schon gecheckt - ohne Änderung! Ebenso Bündelung von Paketen usw. Es bleibt bei max. 10 MBit/s.
Wie ich eingangs geschrieben hatte, habe ich ja mein Notebook am LAN-1 des L-1811 sowie den mit Speedport am WAN-Anschluss getestet und so volle 16 MBit/s gehabt - ohne WLAN-Strecke! (Das war doch deine Anregung, oder?)
WLAN-P2P-Durchsatz: Dazu muss ich ja am LAN/WAN-Anschluss des L-54ag dual messen. Konnte ich leider auch noch nicht machen - ist für nächste Woche ebenfalls geplant. Werde dann berichten.
@froeschi62
Das waren ja auch meine Zweifel, ob 16.000 über 5 km gehen. Aber theoretisch müsste das bei stabilen Brutto 48 MBit/s und Netto rd. 50% gehen.
Mir ist noch etwas aufgefallen: Bisher hatte ich ja DSL-3000. Und wenn ich einen großen Download hatte, dann konnte ich im PRTG konstant 3000 über die Dauer des Downloads sehen. Jetzt, bei DSL 16.000 schwankt der Download ständig bis runter zu 1.000 kbit/s. So, als ob die Datenverbindung ständig stocken würde. Im nächsten Augenblick läuft der Download aber auch wieder relativ konstant mit z.Bsp. rd. 8.000 kbit/s - vgl. PRTG-Link auf meiner Homepage.
Habe auch recht viele Fehler:
TX-Pakete: 23.015.559
TX-Fehler: 3.270
RX-Pakete: 11.366.037
RX-Fehler: 398.802
RX-CRC-Fehler: 399.200
Queue-Fehler: 212
Wiederholungen: 910.552
Mehrfach-Wiederholungen: 803.884
Oder sind diese Fehler "normal"? Hatte ich in der Vergangenheit leider nicht regelmäßig kontrolliert.
Ergänzung/Edit: Die Modemverbindung zum DSL bleibt über ganze Dauer aktiv, also ohne Aussetzer. ADSL2+ mit Speedport 500 würde ich also als Fehlerquelle ausschließen.
Ich danke euch erst einmal. Werde über weitere Durchsatz-Tests berichten.
Stefan
Entfernung habe ich alles hoch und runter probiert. Meiner Meinung nach ohne Unterschied. Habe also auf 5 km (bei ca. 4,7 km tatsächlicher Entferung) bei beiden Geräten gestellt.
Zur ersten Bemerkung: Die Downloadrate teilt sich bei bei zwei oder mehr relativ gleich (prozentual), bleibt aber auch wieder in der Summe bei max. rd. 10 MBit/s.
@jirka
Am 1811 mit 5 GHz kann ich schwer testen, da ich nicht jeder Zeit ran komme und außerdem kein Notebook mit 5 GHz WLAN habe... Müsste also L-54-Gerät vor Ort mitnehmen - mache ich demnächst (nächste Woche) - gute Idee.
Hardware-Kompression an/aus habe ich schon gecheckt - ohne Änderung! Ebenso Bündelung von Paketen usw. Es bleibt bei max. 10 MBit/s.
Wie ich eingangs geschrieben hatte, habe ich ja mein Notebook am LAN-1 des L-1811 sowie den mit Speedport am WAN-Anschluss getestet und so volle 16 MBit/s gehabt - ohne WLAN-Strecke! (Das war doch deine Anregung, oder?)
WLAN-P2P-Durchsatz: Dazu muss ich ja am LAN/WAN-Anschluss des L-54ag dual messen. Konnte ich leider auch noch nicht machen - ist für nächste Woche ebenfalls geplant. Werde dann berichten.
@froeschi62
Das waren ja auch meine Zweifel, ob 16.000 über 5 km gehen. Aber theoretisch müsste das bei stabilen Brutto 48 MBit/s und Netto rd. 50% gehen.
Mir ist noch etwas aufgefallen: Bisher hatte ich ja DSL-3000. Und wenn ich einen großen Download hatte, dann konnte ich im PRTG konstant 3000 über die Dauer des Downloads sehen. Jetzt, bei DSL 16.000 schwankt der Download ständig bis runter zu 1.000 kbit/s. So, als ob die Datenverbindung ständig stocken würde. Im nächsten Augenblick läuft der Download aber auch wieder relativ konstant mit z.Bsp. rd. 8.000 kbit/s - vgl. PRTG-Link auf meiner Homepage.
Habe auch recht viele Fehler:
TX-Pakete: 23.015.559
TX-Fehler: 3.270
RX-Pakete: 11.366.037
RX-Fehler: 398.802
RX-CRC-Fehler: 399.200
Queue-Fehler: 212
Wiederholungen: 910.552
Mehrfach-Wiederholungen: 803.884
Oder sind diese Fehler "normal"? Hatte ich in der Vergangenheit leider nicht regelmäßig kontrolliert.
Ergänzung/Edit: Die Modemverbindung zum DSL bleibt über ganze Dauer aktiv, also ohne Aussetzer. ADSL2+ mit Speedport 500 würde ich also als Fehlerquelle ausschließen.
Ich danke euch erst einmal. Werde über weitere Durchsatz-Tests berichten.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hi Stefan,
hmm.
> Am 1811 mit 5 GHz kann ich schwer testen, da ich nicht jeder Zeit ran komme und außerdem kein Notebook mit 5 GHz WLAN habe...
Jo, ich komme an meinen 1811 auch nicht jeder Zeit ran, da weiß ich wie das ist ...
Notebook mit 2,4 GHz 11g würde ja reichen, stellst mal eben um (machst die Konfig zu Hause schon fertig, sicherst die alte und spielst dann nur noch ein)
> Müsste also L-54-Gerät vor Ort mitnehmen - mache ich demnächst (nächste Woche) - gute Idee.
Das ist auch noch eine Idee. Du meldest den L-54ag als zusätzliche P2P-Gegenstelle am 1811 an. Dann fährst in die Nähe des 1811 (in die Fresnel Zone am besten
) stellst den L-54ag aufs Autodach und hast schon mal Verbindung. Dann logst Dich im Dual ein schreibst einen Cron-Befehl rein, dass er die wlan-Schnittstelle zum 1811 in 5 Min. wieder aktivieren soll, deaktivierst dann die Schnittstelle und dann kann man Beeinflussungen von dahinten ausschließen. So und dann hast Du 5 Min zum testen - und brauchst nicht mal Zugang zum 1811. Der L-54 verträgt übrigens auch 12 V Gleichspannung.
> (Das war doch deine Anregung, oder?)
Nein. Du hattest vom WAN zum LAN 1 getestet. Vom WAN zum WLAN ist es prinzipiell grundsätzlich langsamer.
Na ja, aber wenn ich mir das so anschaue, dann wird das schon an der langen WLAN-Strecke liegen. Ich kann Deine Paketverluste nicht beurteilen, ich würde sagen die liegen im normalen Bereich, das einzige, was doch zu hoch ist sind die Mehrfach-Wiederholungen im Verhältnis zu den Wiederholungen.
Im Forum wurde hier öfter geraten in solchen Fällen unter logische WLAN-Einstellungen -> Übertragung die maximale Sendegeschwindigkeit auf beiden Seiten z. B. mal auf 36 MBit/s zu setzen.
Na ja, dann schaun wir mal.
Viele Grüße,
Jirka
hmm.
> Am 1811 mit 5 GHz kann ich schwer testen, da ich nicht jeder Zeit ran komme und außerdem kein Notebook mit 5 GHz WLAN habe...
Jo, ich komme an meinen 1811 auch nicht jeder Zeit ran, da weiß ich wie das ist ...
Notebook mit 2,4 GHz 11g würde ja reichen, stellst mal eben um (machst die Konfig zu Hause schon fertig, sicherst die alte und spielst dann nur noch ein)
> Müsste also L-54-Gerät vor Ort mitnehmen - mache ich demnächst (nächste Woche) - gute Idee.
Das ist auch noch eine Idee. Du meldest den L-54ag als zusätzliche P2P-Gegenstelle am 1811 an. Dann fährst in die Nähe des 1811 (in die Fresnel Zone am besten

> (Das war doch deine Anregung, oder?)
Nein. Du hattest vom WAN zum LAN 1 getestet. Vom WAN zum WLAN ist es prinzipiell grundsätzlich langsamer.
Na ja, aber wenn ich mir das so anschaue, dann wird das schon an der langen WLAN-Strecke liegen. Ich kann Deine Paketverluste nicht beurteilen, ich würde sagen die liegen im normalen Bereich, das einzige, was doch zu hoch ist sind die Mehrfach-Wiederholungen im Verhältnis zu den Wiederholungen.
Im Forum wurde hier öfter geraten in solchen Fällen unter logische WLAN-Einstellungen -> Übertragung die maximale Sendegeschwindigkeit auf beiden Seiten z. B. mal auf 36 MBit/s zu setzen.
Na ja, dann schaun wir mal.
Viele Grüße,
Jirka
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Guten Morgen Jirka,
der Tipp war sehr gut! Nach Umstellung auf fest 36 MBit/s sind plötzlich bis zu 13.000 kbit/s bzw. max. 1,5 MB/s über WLAN möglich! Damit bin ich ja dann schon fast zufrieden. Werde aber jetzt wieder die anderen Optionen durchprobieren und berichten.
Stefan
der Tipp war sehr gut! Nach Umstellung auf fest 36 MBit/s sind plötzlich bis zu 13.000 kbit/s bzw. max. 1,5 MB/s über WLAN möglich! Damit bin ich ja dann schon fast zufrieden. Werde aber jetzt wieder die anderen Optionen durchprobieren und berichten.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN