DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Beitrag von fildercom »

Hallo zusammen,

habe meinen 1781VA als DNS-Server konfiguriert. Die Option "DNS-Server aktiviert" wurde eingeschaltet, bei "Eigene Domäne" steht "intern" (es gibt keine Domäne, sondern nur ein Arbeitsgruppennetz), bei "Anfragen auf die eigene Domäne mit der eigenen IP-Adresse beantworten" ist ein Haken gesetzt und bei "Stations-Namen" wurden alle Rechner mit Rechnername und IP-Adresse eingetragen (Routing-Tag 0 und IPv6 leer).

Eigentlich sollte es nun ja funktionieren, aber ein "ping Rechnername" funktioniert nicht.

Ach ja, alle Rechner haben feste IP-Adressen, DHCP ist auf dem Router nicht aktiv.

Nachtrag:
Der Router läuft im VRRP, auch auf dem zweiten Router ist DNS aktiviert. Bei den Clients ist immer die virtuelle IP eines der beiden Router als DNS-Server eingetragen.

Kann jemand sagen, was ich falsch gemacht habe?

Gruß und danke
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
pengels
Beiträge: 37
Registriert: 01 Jan 2013, 12:26

Re: DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Beitrag von pengels »

nur eine Vermutung: Windows 7 Rechner? Hier ist der Ping in der Windows-Firewall blockiert, die reagieren nicht auf einen Ping.
Gruß Peter
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Beitrag von backslash »

Hi fildercom,

du mußt schon "rechnername.intern" pingen - oder deinen PC dazu bringen die eigene Domain anzuhängen. Bei Windows geht das über die Eigenschaften der Netzwerkverbindungen -> Internet Protokoll Version 4/6 -> Allgemein -> Erweitert... -> DNS -> Primäre und Verbindungsspezifische DNS-Suffixe anhängen...
Das ist aber eigentlich im Default aktiviert (oder hat dein PC eine andere Domain als das LANCOM?)

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Re: DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Beitrag von fildercom »

Hallo backslash,

mit "ping rechnername.intern" funktioniert das DNS, aber im Explorer kann ich über \\rechnername nicht auf die Freigaben zugreifen, sondern nur über \\IP-Adresse.

Wo liegt das Problem? Auch sehe ich bei "Netzwerk" im Explorer immer nur den eigenen Rechner.

Irgendwo ist da der Wurm drin. Die Windows 7-Netzwerkeinstellungen sind bereits per default wie vorgeschlagen gesetzt.

Die PCs sind in keiner Domain, sondern nur in der Arbeitsgruppe, die aber bei allen identisch ist...

Gruß
fildercom.

PS: Linux sieht alle Rechner bei "Windows-Netzwerk"... sehr seltsam.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Beitrag von backslash »

Hi fildercom
mit "ping rechnername.intern" funktioniert das DNS, aber im Explorer kann ich über \\rechnername nicht auf die Freigaben zugreifen, sondern nur über \\IP-Adresse.

Wo liegt das Problem?

da du mußt auch über \\rechnername.intern arbeiten - oder du aktivierst im LANCOM den NetBIOS-Proxy
Auch sehe ich bei "Netzwerk" im Explorer immer nur den eigenen Rechner.
Die Netzwerkumgebung ist immer ein Fall für sich... Die arbeitet in einem Arbeitsgruppen-Netz mit Broadcasts und du siehst dort erstmal nur die Rechner in deinem eigenen Ethernet-Strang. Entfernte Rechner siehst du erst, wenn du im LANCOM mit dem NetBIOS-Proxy arbeitest (auf beiden Seiten!) und im ihm die Option "Support-Browsing" aktivierst. Das geht nur auf der Konsole unter /setup/netbios...

Das ist aber eher experimentell - und laut Microsoft sogar unmöglich...

Die einfachere Variante ist, ein Laufwerk zu mappen oder eine Verknüpfung zu dem entfernten Rechner auf dem Desktop abzulegen...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Re: DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Beitrag von fildercom »

@ backslash:
Okay, ich habe jetzt den NetBIOS-Proxy aktiviert, komme aber weiterhin mit \\rechnername nicht auf die Netzwerkfreigaben. Nun bin ich wirklich ratlos...
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
5624
Beiträge: 999
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Beitrag von 5624 »

Trag in den Netzwerkeinstellungen das DNS-Suffix ein. Dann hängt Windows automatisch das .intern an.

Normal ist es aber kein LANCOM bzw. DNS-Problem was du hast, da in deinem Fall eigentlich WINS greift. Um es ordentlich zu nutzen, solltest du nochmal die Firewalleinstellungen deiner Rechner prüfen. Testweise einfach mal abschalten und schauen, ob es dann geht. Es kann auch sein, dass der falsche WINS-Nodetyp auf dem Rechner hinterlegt ist, bei Netzen ohne WINS-Server muss dieser auf B oder H eingestellt sein.

Der NetBIOS-Proxy dürfte auch nicht helfen, da der nur netzübergreifend aktiv wird.
LCS NC/WLAN
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Re: DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Beitrag von fildercom »

Danke, mit intern als DNS-Suffix bei Windows anhängen klappt es. Einzig die Rechner tauchen leider immer noch nicht in der Netzwerkumgebung auf, da ich mich an die experimentelle Einstellung über die Konsole noch nicht heran getraut habe.

Nachtrag:
Was würde passieren, wenn ich die Arbeitsgruppe bei Windows auf "intern" ändere, hätte das irgend einen Einfluss auf die Sichtbarkeit der Rechner in der Netzwerkumgebung?

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass DNS und Arbeitsgruppen sich nicht wirklich gut vertragen. Aber perspektivisch plane ich ohnehin die Umstellung auf AD, dann wäre das Thema sowieso erledigt.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
5624
Beiträge: 999
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Beitrag von 5624 »

Nein, die Rechner siehst du erst in der Netzwerkumgebung, wenn die WINS-Pakete verschickt und empfangen werden können.
LCS NC/WLAN
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Beitrag von Bernie137 »

Hi fildercom,

Da bringst Du etwas durcheinander: "Irgendwie habe ich den Eindruck, dass DNS und Arbeitsgruppen sich nicht wirklich gut vertragen."
Das eine hat mit dem anderen in Bezug auf "Sehen" in der Netzwerkumgebung absolut gar nichts zu tun.

Der Mechanismus Zur Anzeige in der Netzwerkumgebung ist ein Relikt von vor 20 Jahren und funktioniert gänzlich über Broadcasts, es sei denn Du hast einen Wins Server im Netz stehen.

Ein modernes Netz baut man so auf, dass man darauf überhaupt nicht mehr zugreift. Alle Resourcen, ob freigegebener Drucker/Ordner, Terminalserver, SQL usw spricht man über die DNS Namen an. Daher hat sich ein Laufwerk über Script, GPO oder Verknüpfung verbinden auf Basis von DNS Namen durchgesetzt.

Übrigens, im Windows bei der Netzwerkarte unter TCP/IP4 -> Eigenschaften -> Erweitert -> WINS -> Netbios über TCP/IP deaktivieren ist der Rechner nie mehr sichtbar in der Netzwerkumgebung. Das ist meine Standard Einstellung am Server. Die säUser sollen gar nicht schnüffeln ;)

Vg Bernie
Vg Bernie


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Man lernt nie aus.
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Re: DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Beitrag von fildercom »

Ich habe gerade noch etwas weiter getestet und habe die Domain verändert (den Namen meiner Webdomain statt "intern" im Lancom und bei Windows in den DNS-Eigenschaften als Suffix eingetragen).

Jetzt hat die Auflösung zur Webseite, zu IMAP und SMTP nicht mehr funktioniert. Daher musste ich bei der Weiterleitung www.domainname, imap.domainname und smtp.domainname auf die VDSL-Gegenstelle leiten, damit dies nun wieder funktioniert.

Ich denke, das ist das normale Verhalten, oder sehe ich das falsch? Irgendwo im Netz steht, dass man dafür einen A-Record setzen müsste, aber das finde ich im LCOS nirgends...

@ Bernie:
Okay, aber das Browsing stört mich nicht, im Gegenteil, so finde ich Freigaben schneller...

Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
GrandDixence
Beiträge: 1152
Registriert: 19 Aug 2014, 22:41

Re: DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Beitrag von GrandDixence »

Der LANCOM-Router übernimmt die Änderungen an der DNS-Konfiguration erst nach einem Neustart korrekt.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: DNS-Server im LANCOM funktioniert nicht...

Beitrag von backslash »

Hi GrandDixence,
Der LANCOM-Router übernimmt die Änderungen an der DNS-Konfiguration erst nach einem Neustart korrekt.
das wäre mir neu...

Es gibt sicherlich manche Stellen bei denen die Konfigrations-Abhängigkeiten nicht komplett aufgelöst sind und daher bei einer Konfiguration über CLI/WEBconfig ggf. ein Neustart hilfreich sein *kann* (ein Beispiel wären z.B. manuelle VPN-Regeln in der Firewall - auber auch das läßt sich ohne Neustart lösen, indem einfach manuell eine Änderung im VPN gemacht wird) - aber spätestens, wenn eine Konfiguartion über LANconfig in das Gerät geladen wird, wird sie auch sofort vollständig übernommen, da alle Module ein Config-Change-Event bekommen.

Änderungen im DNS-Server jedenfalls werden immer sofort aktiv - auch wenn sie über CLI, WEBconfig oder LANconfig erfolgen.

Gruß
Backslash
Antworten