ich habe mal wieder Fragen rund um mein Lieblingsthema DNS. Was bedeutet "found in local DNS database, but IP version could not be resolved => send SOA"?
Beispiel:
Code: Alles auswählen
✔ ~
18:02 $ dig a @fe80::2a0:57ff:fe18:45e0%en0 router.sub.net.domain.de
Das DNS Trace sagt:
Code: Alles auswählen
[DNS] 2018/10/30 18:08:29,333
DNS Rx (INTRANET): Src-IP fe80::1473:87de:7aa1:d74f, RtgTag 0
Query Request: STD A for router.sub.net.domain.de
found in local DNS database, but IP version could not be resolved => send SOA
Authority resolved to router.
Serial: 1461208544
Refresh: 10800
Retry: 3600
Expire: 604800
Minimum: 120000
Code: Alles auswählen
root@router:/
> ping -n -4 router.sub.net.domain.de
localhost
56 Byte Packet from 127.0.0.1 seq.no=0 time=0.388 ms
Code: Alles auswählen
root@router:/
> ping -n -6 router.sub.net.domain.de
localhost
56 Byte Packet from ::1 seq.no=0 time=0.751 ms
Warum schickt der DNS-Server des Lancoms also einen SOA statt den A Record, wenn per IPv6 abgefragt wird? Wo kann ich auf der Kommandozeile einsehen, welche Hostnamen (FQDN) durch den Lancom als Localhost angesehen werden?
Oh, bevor die Frage kommt warum ich nicht einfach nur IPv4 dafür nutze? Die OS X Kommandozeilenwerkzeuge scheinen DNS-Namen gerne auch mal über IPv6 aufzulösen, auch wenn dann z.B. ping oder traceroute über IPv4 mit dem Ziel kommunizieren. Darauf habe ich AFAIK keinen Einfluss (außer IPv6 komplett ab zu schalten). Wenn sich DNS also für IPv4 und IPv6 unterschiedlich verhält, kommt ziemlich schwer nachvollziehbare Effekte raus
