DHCP Problem mit Lancom 1781AW VPN Router

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Johnny990
Beiträge: 9
Registriert: 09 Dez 2012, 12:37

DHCP Problem mit Lancom 1781AW VPN Router

Beitrag von Johnny990 »

Hallo liebes Forum,

ich hoffe wir sind hier richtig und Ihr könnt uns bei unserem Problemchen weiterhelfen.
Seit einer Woche benutzen wir nun den Lancom 1781AW VPN Router.
Die Einrichtung war nach anfänglichen Startschwierigkeiten überwunden, jedoch ergaben sich bis dato anhaltende neue Probleme:

Ausgangssituation:
Wir sind bei Kabel Deutschland und haben eine 32.000er Leitung. Da Kabel Deutschland ja kein ADSL unterstützt haben wir den ETH1 Port des Routers mit dem DSL Port des Kabel Deutschland Modems der Marke Thomson verbunden.
Dies funktionierte auch anfänglich und wir kamen mit unserem Windows 7 PC der über ETH2 mit dem Lancom Router verbunden ist ins Internet.
(Nebenbei zur Vollständigkeit: Dem Lancom Router haben wir so konfiguriert dass er die IP 192.168.0.1 hat und er sich DHCP Einstellungen über Kabel Modem holen soll. Wie gesagt ist auch schon mal gegangen und wir kamen mit dem Rechner ins Inet.)

Was jedoch immer wieder vorkommt und uns dazu zwingt den Router zu resetten ist, dass der Windows 7 PC mittendrin eine sog. APIPA Adresse der Form 169.254.x.x zugewiesen bekommt.

Irgendwas schein da mit der Vergabe der IP Adressen nicht zu stimmen und genau da liegt nun unser Problem. :(

Kann uns hier ein Fachkundiger weiterhelfen? Wir wären äußerst dankbar für jeden Tipp von euch.

LG
Hans
Johnny990
Beiträge: 9
Registriert: 09 Dez 2012, 12:37

Beitrag von Johnny990 »

vielleicht noch ein kleiner Nachtrag von mir:
Mir ist aufgefallen dass das Problem möglicherweise (ich bin mir aber nicht sicher) aufgetreten ist (also dass ich mit den Rechnern im Firmennetz nicht mehr ins Inet kann) als ich mich vom Home Office per VPN mit dem Advanced VPN Client eingewählt hab. Kann sein dass ich mich täusche aber vielleicht sollte man das auch noch beachten.
Hatte am Router das QuickSetup für VPN Netzwerke ausgeführt und dort angegeben dass IPs von 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 vergeben werden sollen

Hoffe uns kann bald wer helfen :)
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Johnny990

wenn du für den WAN-Pool den kompletten Adreßraum deines 192.168.0.x-Netzes nimmt, dann kann der DHCP-Server auch keine Adressen mehr zuweisen...

Gruß
Backslash
Johnny990
Beiträge: 9
Registriert: 09 Dez 2012, 12:37

Beitrag von Johnny990 »

Hi Backslash

Danke dir erst einmal für deine Antwort. Freut mich sehr dass sich wer meldet.

Ich verstehe nur nicht ganz genau was du mir damit sagen willst :) Bin nicht so bewandert mit dem ganzen Netzwerksachen. Kannst dus mir nochmals vereinfacht erklären wie ich vorzugehen habe?

Ich habe ja geschrieben ich habe für die VPN Konfiguration am Router folgende Range vergeben: 192.168.0.1 bis 192.168.0.254

PC1 im Netzwerk hab ich nun ne statische IP vergeben: 192.168.0.2
PC2 im Netzwerk hab ich auch nun eine statische IP vergeben: 192.168.0.3
usw.
Der Router selbst hat 192.168.0.1. Über dieses Gateway laufen auch logischerweise alle PCs
Funktioniert nun soweit wieder obwohl vorher auch ohen statische Ips ging

Wie muss ich nun das VPN konfigurieren. Sprich welche Range darf ich angeben? kannst mir evtl ein beispiel aufzeigen?

LG und danke schon mal

P.s. habe mal was von Adressraum der Form 10.0.0.0 gelesen. Sollte ich etwa diesen angeben?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Johnny990
Wie muss ich nun das VPN konfigurieren. Sprich welche Range darf ich angeben?
Du mußt einfach nur aufpassen, daß sich der Range für die Einwahlzugänge nicht mit anderen Adressen überschneidet. Der DHCP-Server im LANCOM prüft das slebst und vergibt keine IPs, die im Range für die Einwahlzugänge sind.

Aber weitaus schlimmer ist das hier:
PC1 im Netzwerk hab ich nun ne statische IP vergeben: 192.168.0.2
PC2 im Netzwerk hab ich auch nun eine statische IP vergeben: 192.168.0.3
Hier vergibst du PCs statische Adressen, die sich im Range für die Einwahlzugänge befinden - nur kann das LANCOM das nicht wissen und wird diese Adressen ggf. an einen RAS-User vergeben - und dann passieren du ganz merkwürdige Dinge in deinem Netz... Der DHCP-Server kann das noch abprüfen - aber nu solange, die PCs auch ständig eingeschaltet sind. Sind sie Ausgeschaltet, so wird auch der DHCP-Server diese Adressen ggf. vergeben - mit den gleichen Folgen wie bei einer Vergabe als Einwahl-Adresse

Setz den Range für die Einwahlzugänge unter TCP/IP -> Adressen -> Adressbereich für Einweahlzugänge einfach etwas kleiner, z.B. 192.168.0.192 - 192.168.0.254 - das sind 64 Adressen die das LANCOM konfliktfrei an RAS-User vergeben kann.

Um ganz sicher zu gehen, kannst du auch noch den Range für den DHCP-Server unter TCP/IP -> DHCP -> Netzwerke -> INTRANET einschränken (das sind die Felder Erste Adresse und Letzte Adresse), z.B. auf 192.168.0.64 - 192.168.0.191 - das wären dann 128 Adressen, die der DHCP-Server vergeben kann.

Nun kannst du gefahrlos die Adressen 192.168.0.1 - 192.168.0.63 als statische Adressen vergeben...

Gruß
Backslash
Johnny990
Beiträge: 9
Registriert: 09 Dez 2012, 12:37

Beitrag von Johnny990 »

Ok hinbekommen und bis jetzt läuft auch alles!
Ich danke Dir für Deine Kompetente Hilfe! Hut ab

Noch eine Sache
Du sagtest:
Nun kannst du gefahrlos die Adressen 192.168.0.1 - 192.168.0.63 als statische Adressen vergeben...
Ist eine statische Vergabe von IP Adressen zu den Clients/PCs Pflicht?
Oder kann ich die auch dynamisch jetzt vergeben lassen?
Wenn Nein warum?


Ok und doch noch eins. habe gerade festgestellt dass der Router ne neue IP Adresse bekommen hat und diese nicht automatisch bei Dyndns aktualisiert wurde. Gibts hier irgend ne Einstellung die das automatisch macht???
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Johnny990
Ist eine statische Vergabe von IP Adressen zu den Clients/PCs Pflicht?
Oder kann ich die auch dynamisch jetzt vergeben lassen?
Wenn Nein warum?
das kannst du halten wie du willst - wichtig ist nur, daß sich statische und dynamische Adressen nicht in die Queere kommen...
Ok und doch noch eins. habe gerade festgestellt dass der Router ne neue IP Adresse bekommen hat und diese nicht automatisch bei Dyndns aktualisiert wurde. Gibts hier irgend ne Einstellung die das automatisch macht???

Dafür gibt's im LANconfig einen Wizard ("Dynamic DNS konfigurieren")...

Gruß
Backslash
Antworten