Hallo 1711+,
zuerst mal kann man im Kundencenter der Telekom einstellen, dass man statt der manipulierten DNS-Server richtige haben will (Artikel dazu:
http://www.heise.de/netze/artikel/DNS-V ... 25662.html). Vielleicht reicht Dir das ja schon und damit ist Dein Problem erledigt.
Reicht Dir das nicht, dann kann man leider nur, wie von Dir auch schon beschrieben, die DNS-Server unter LANconfig -> TCP/IP -> Adressen angeben. Damit diese angegebenen Server dann nicht bei den Clients landen, muss man wiederum unter TCP/IP -> DHCP -> DHCP-Netzwerke sowohl das Feld 'Erster DNS', als auch das Feld 'Zweiter DNS' mit der IP des LANCOMs (oder der LANCOMs) füllen, wenn nur ein LANCOM als DNS-Server fungiert also zwei mal mit der gleichen IP. Das Ganze muss man für jedes ARF-Netz tun.
Bei Backup-Verbindungen kann aber auch dieses Verfahren an seine Grenzen stoßen, wenn nämlich die DNS-Server die unter TCP/IP -> Adressen angegeben wurden, über die andere Verbindung nicht zu erreichen sind oder Anfragen schlicht ignorieren.
Aber die DNS-Server pro WAN-Verbindung angeben zu können, quasi in der IP-Parameter-Tabelle, die dann die dann die per Default zugewiesenen DNS-Server bei PPPoE oder DHCPoE-Verbindungen überschreiben, wäre ein Feature-Wunsch, den ich auch schon öfter gehabt habe...
Viele Grüße,
Jirka
Eine andere Möglichkeit, die LoUiS aus dem Forum mir mal mitteilte, ist Folgende:
teste doch mal ob es Dir weiterhilft, wenn Du in den DNS Weiterleitungen einen Eintrag "*" hinzufügst mit Deinem gewünschten DNS Server, dann werden alle Anfragen zu diesem geschickt und nicht mehr zu dem vom Provider zugewiesenen.
Letzten Endes entstehen mit der Variante aber die gleichen Folgeprobleme. Man brauch nur nicht unter DHCP-Netzwerke den LANCOM als Server angeben.
Falls es übrigens ARF-Netze gibt, die nicht über die Default-Gegenstelle rausgehen (eigener Eintrag in Routing-Tabelle) und die DNS-Server aber nur auf Anfragen über diese Gegenstelle antworten, muss man auch aufpassen, dass die DNS-Server in der Routing-Tabelle mit Routing-Tag 0 eingetragen werden, damit Anfragen auf den anderen ARF-Netzen auch aufgelöst werden können. Man muss hier also ganz schön aufpassen.