aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Guten Abend zusammen,
wie es aussieht werde ich in einem neuen Objekt einen 1783VA installieren und möchte darüber auch die VoIP-Telefonie laufen lassen. Telefone gibt es bereits, werden aber komplett ausgetauscht um komplett IP-basiert zu arbeiten.
Ich habe im Netz folgendes Dokument gefunden: https://www.lancom-systems.de/fileadmin ... 760-DE.pdf
In dem Dokument werden Geräte genannt die auf jeden Fall kompatibel zu Lancom sind, leider sind die Geräte alle veraltet in der Tabelle.
Gibt es diese Tabelle in aktuell oder gibt es von euch Empfehlungen für "einfache" DECT Telefone? Gleichzeitig stellt sich die Frage ob der LANCOM die Anrufbeantworterfunktion übernimmt oder ob ich dafür ein DECT Telefon bzw. eine Basis benötige die diese Funktionalität mitbringt?
Freue mich über Antworten oder Erfahrungsberichte.
Gruß
keyboy
wie es aussieht werde ich in einem neuen Objekt einen 1783VA installieren und möchte darüber auch die VoIP-Telefonie laufen lassen. Telefone gibt es bereits, werden aber komplett ausgetauscht um komplett IP-basiert zu arbeiten.
Ich habe im Netz folgendes Dokument gefunden: https://www.lancom-systems.de/fileadmin ... 760-DE.pdf
In dem Dokument werden Geräte genannt die auf jeden Fall kompatibel zu Lancom sind, leider sind die Geräte alle veraltet in der Tabelle.
Gibt es diese Tabelle in aktuell oder gibt es von euch Empfehlungen für "einfache" DECT Telefone? Gleichzeitig stellt sich die Frage ob der LANCOM die Anrufbeantworterfunktion übernimmt oder ob ich dafür ein DECT Telefon bzw. eine Basis benötige die diese Funktionalität mitbringt?
Freue mich über Antworten oder Erfahrungsberichte.
Gruß
keyboy
Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Hi,
Auch wenn ich nicht der VoIP Experte bin, hab ich noch nie gehört das ein Lancom als Anrufbeantworter agieren kann.
Gruß
Auch wenn ich nicht der VoIP Experte bin, hab ich noch nie gehört das ein Lancom als Anrufbeantworter agieren kann.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Hi,
okay, dann wird zumindest irgendwo ein AB hinkommen oder eine DECT-Basis dies übernehmen.
Danke schonmal!
okay, dann wird zumindest irgendwo ein AB hinkommen oder eine DECT-Basis dies übernehmen.
Danke schonmal!
Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Hallo, also soweit ich weiß, wirst du mit DECT Telefone bei LANCOM nicht deinen Spaß haben, da lohnt es sich beinahe eine billige Fritte zu kaufen und die davor zu schalten. Der LANCOM selber kann kein DECT und wird auch lt. Entwickler nicht in Betracht gezogen aber wir werden sehen was die Zukunft bringt. Mann muss sich immer vor Augen halten das LANCOM eben spezialisiert auf Routing ist und eben nicht auf die An- und Einbindung von Telefonen. Die All-IP Option ist dabei die Ausnahme, das war auch nur eine Reaktion auf die von der Telekom gesetzten Ziele bis 2018Keyboy hat geschrieben:Hi,
okay, dann wird zumindest irgendwo ein AB hinkommen oder eine DECT-Basis dies übernehmen.
Danke schonmal!

Grüße
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Moin, moin!
Ciao, Georg
Warum dann ein 1783? Bei komplett IP brauchst du weder die S0-Busse , noch die AB-Ports. Wäre da nicht ein 1781VA nicht die logischere Wahl?Keyboy hat geschrieben:Telefone gibt es bereits, werden aber komplett ausgetauscht um komplett IP-basiert zu arbeiten.
Ciao, Georg
Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Wenn es so ist wie er schreibt, dann würden die S0 und Analog Ports eher uninteressant, aber wenn er halt trotzdem ne TK Analge mit SIP Trunk davor hat, kommt er wieder am S0 nicht vorbei und auch nicht an der All ip, aber die ist ja bei den 1783ern sowieso standardmäßig dabei, aber wenn er ip telefone hat können diese ja die registrierung übernehmenMoinMoin hat geschrieben:Moin, moin!Warum dann ein 1783? Bei komplett IP brauchst du weder die S0-Busse , noch die AB-Ports. Wäre da nicht ein 1781VA nicht die logischere Wahl?Keyboy hat geschrieben:Telefone gibt es bereits, werden aber komplett ausgetauscht um komplett IP-basiert zu arbeiten.
Ciao, Georg

Ich stimme da Georg zu, dadurch sparst du ja einiges an Geld

grüße
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Vielleicht fehlt mir auch die nötige "Beratung"
Aktuelle Situation ist: Telekom VDSL 50 ist vorhanden, mehr noch nicht (außer der inkludierte Speedport)
LAN ist überall dorthin gelegt wo später mal ein Telefon hin soll. In einem vorherigen Projekt hatte ich ein "normales" Modem mit nem IpCOP im Einsatz (als Firewall und Netztrennung).
Jetzt würde ich gerne eine LANCOM-Lösung nutzen, sprich Modem und Router (WLAN nicht zwingend notwendig) welcher auch in der Lage ist (dann neu gekaufte Telefone) einzubinden.
Wenn das allerdings nicht optimal mit LANCOM funktioniert werde ich mir anscheinend eine Alternative suchen müssen

Aktuelle Situation ist: Telekom VDSL 50 ist vorhanden, mehr noch nicht (außer der inkludierte Speedport)
LAN ist überall dorthin gelegt wo später mal ein Telefon hin soll. In einem vorherigen Projekt hatte ich ein "normales" Modem mit nem IpCOP im Einsatz (als Firewall und Netztrennung).
Jetzt würde ich gerne eine LANCOM-Lösung nutzen, sprich Modem und Router (WLAN nicht zwingend notwendig) welcher auch in der Lage ist (dann neu gekaufte Telefone) einzubinden.
Wenn das allerdings nicht optimal mit LANCOM funktioniert werde ich mir anscheinend eine Alternative suchen müssen

Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Wenn deine Telefone reine IP Telefone sind die halt wie der Name schon sagt eine IP im Netz haben und du die Registrierung der Rufnummern auf den Telefon direkt vornehmen kannst, ist doch alles gut und du brauchst ansich auch kein All-IP, oder liege ich da falsch community? Nachteil ist halt wirklich das er nicht über "anonymus@t-online.de" raus gehen kann, oder kann das funktionieren wenn er seine IP Telefone in ein seperates Netz haut und den Verkehr über seine default-route schickt, somit registrieren sich ja die Nummern über seine Leitung und er kann auch mit anonymus@t-online.de ON gehen. Das sollte so funktionieren. Voraussetzung ist eben nur das deine Telefone ins Netz eingebunden werden können und du dort die Rufnummern hinterlegen kannst .... Gigasets können das zB meines wissens nach.Keyboy hat geschrieben:Vielleicht fehlt mir auch die nötige "Beratung"![]()
Aktuelle Situation ist: Telekom VDSL 50 ist vorhanden, mehr noch nicht (außer der inkludierte Speedport)
LAN ist überall dorthin gelegt wo später mal ein Telefon hin soll. In einem vorherigen Projekt hatte ich ein "normales" Modem mit nem IpCOP im Einsatz (als Firewall und Netztrennung).
Jetzt würde ich gerne eine LANCOM-Lösung nutzen, sprich Modem und Router (WLAN nicht zwingend notwendig) welcher auch in der Lage ist (dann neu gekaufte Telefone) einzubinden.
Wenn das allerdings nicht optimal mit LANCOM funktioniert werde ich mir anscheinend eine Alternative suchen müssen
Grüße
P.S.: Es gibt bei LANCOM für alles eine Lösung, man mus halt nur schauen wie man es macht


MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Da bist Du mit LANCOM erstklassig bedient. Mehrfach bei Kunden im Einsatz.Keyboy hat geschrieben: Aktuelle Situation ist: Telekom VDSL 50 ist vorhanden, mehr noch nicht (außer der inkludierte Speedport)
LAN ist überall dorthin gelegt wo später mal ein Telefon hin soll. In einem vorherigen Projekt hatte ich ein "normales" Modem mit nem IpCOP im Einsatz (als Firewall und Netztrennung).
Jetzt würde ich gerne eine LANCOM-Lösung nutzen, sprich Modem und Router (WLAN nicht zwingend notwendig) welcher auch in der Lage ist (dann neu gekaufte Telefone) einzubinden.
Wenn das allerdings nicht optimal mit LANCOM funktioniert werde ich mir anscheinend eine Alternative suchen müssen
Man darf sich nur nicht kirre machenlassen von Leuten, die meinen, für dumme Fragen müßte man sich nicht seines Lebens schämen und stattdessen dumme Antworten geben.
"IP-DECT" hat es nie gegeben und wird es nie geben. Es gibt DECT-Telephone, welche gegen eine Basisstation mit SIP/IP - Interface verbinden können.
So beispielsweise billige Geräte von Gigaset. Nehmen wir an, Du betreibst an einer Gigaset-Basis drei DECT-Telephone, dann 'simuliert' die Basisstation drei Tischtelephone mit den von Dir eingegebenen Rufnummern. Klappt, mit einfacher Konfiguration auf dem LANCOM, ganz hervorragend.
ABER: Du brauchst die "All-IP-Option", damit Du auf diesen unsäglichen Müll namens "STUN" und "NAT" verzichten kannst. Für einen solchen Scheiß ist SIP einfach nicht gemacht worden. Insbesondere die Telekom beherrscht ihr Kerngeschäft noch nicht - da muß man schon im Normalbetrieb mit Problemen rechnen. Wie soll es erst werden, wenn solche "Internet-Verkalkungsprogramme" zwischengeschaltet werden ? Deswegen ist auch der Einsatz eines "SIP-ALG" nicht anzuraten.
Nimm' also 50 Euro zusätzlich in die Hand und freue Dich fortan darüber, daß Du in Zukunft keine Probleme mit der Erreichbarkeit hast. Zusätzlich kannst Du später Deinen Telekom-Anschluß auch über andere Netze nutzen, wenn sich die Notwendigkeit ergeben sollte.
Wie 'MoinMoin' schon schrieb, bietet sich der 1783 nur an, wenn Du analoge Geräte wie Faxe anschließen möchtest. Ein 1781VA ist eine sehr gute Wahl.
Die meisten IP-Basisstationen für DECT-Telephone bringen einen Anrufbeantworter gleich mit.
Also: 1781VA + "All-IP-Option" + diverse SIP-Tischtelephone + System-DECT - Telephone à la Gigaset = solide Lösung.
Jede "Fritzbox" ist deutlich teurer.
Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Na zum Glück haben wir so intelligente Menschen wie Koppelfeld die auf alles eine Antwort haben. Es ist aber schlichtweg unsinn was du da laberst, viel zu kompliziert. Und Auerswald bietet schon ewig ip-dect an...naja ich klinke mich hier aus dieser Diskussion aus, auf solch ein Niveau wie es Kopperfeld vorlebt, muss ich mich nicht herablassen, verkauf deinen Kunden lieber weiterhin schwachsinnslösungen 
Keyboy, dir viel Erfolg bei der Umsetzung
Grüße
P.S.: Und Kopperfeld, geh nochmal zur Schule, du hast den Sinn hinter diesem Sprichwort null verstanden...

Keyboy, dir viel Erfolg bei der Umsetzung
Grüße
P.S.: Und Kopperfeld, geh nochmal zur Schule, du hast den Sinn hinter diesem Sprichwort null verstanden...
Zuletzt geändert von ecox am 17 Nov 2015, 01:26, insgesamt 1-mal geändert.
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Hallo Keyboy,
Gigaset C610 IP (ohne AB)/C610A IP (mit AB) [kein aktuelles Modell mehr]
Gigaset C430 IP (ohne AB)/C430A IP (mit AB)
Gigaset verschiedene Modelle mit GO-Box (mit AB).
Gigaset DX800A (Tischgerät als Basis, PoE, mit AB).
Snom M300 mit M25/M65/M85-Mobilteilen.
Snom M700 (PoE, multizellenfähig) mit M25/M65/M85-Mobilteilen.
Viele Grüße,
Jirka
P.S.: Als ich anfing zu schreiben (ich musste zwischenzeitlich noch was anderes machen), war der Beitrag von Koppelfeld gerade noch nicht da. Ich hätte das Meiste nicht mehr geschrieben, wenn ich das vorher gelesen hätte. Dem was Koppelfeld geschrieben hat, kann ich nur zustimmen.
das wird nicht mehr gepflegt und ist schon sehr alt. Heute geht man davon aus, dass die Kompatibilität grundsätzlich zu allen Telefonen vorhanden ist.Keyboy hat geschrieben:Ich habe im Netz folgendes Dokument gefunden: https://www.lancom-systems.de/fileadmin ... 760-DE.pdf
Gigaset N510 IP Pro (ohne AB, PoE)Keyboy hat geschrieben:gibt es von euch Empfehlungen für "einfache" DECT Telefone?
Gigaset C610 IP (ohne AB)/C610A IP (mit AB) [kein aktuelles Modell mehr]
Gigaset C430 IP (ohne AB)/C430A IP (mit AB)
Gigaset verschiedene Modelle mit GO-Box (mit AB).
Gigaset DX800A (Tischgerät als Basis, PoE, mit AB).
Snom M300 mit M25/M65/M85-Mobilteilen.
Snom M700 (PoE, multizellenfähig) mit M25/M65/M85-Mobilteilen.
Ja, wie schon von Marius geschrieben: Der LANCOM ist jetzt keine FRITZ!Box, die einen AB integriert hat. Entweder man setzt auf den AB im Netz vom Provider ("Sprachbox", früher bekannt als "T-Net-Box") oder man nimmt tatsächlich ein Telefon/eine Basisstation mit AB.Keyboy hat geschrieben:Gleichzeitig stellt sich die Frage ob der LANCOM die Anrufbeantworterfunktion übernimmt oder ob ich dafür ein DECT Telefon bzw. eine Basis benötige die diese Funktionalität mitbringt?
Wieso das nicht? Eine Gigaset- oder snom-Anlage ergänzt sich ideal mit einem LANCOM.ecox hat geschrieben:also soweit ich weiß, wirst du mit DECT Telefone bei LANCOM nicht deinen Spaß haben
Das funktioniert schon, jedenfalls noch, die Telekom will das ja langfristig abschalten. Das ist irgendwo auch sinnvoll, denn es ist eine eklatante Sicherheitslücke. Ich kann ohne Probleme an mehreren Hot Spots von Geschäften die VoIP-Nummern registrieren, die am Schaufenster groß dran stehen und teure 0900-Rufnummern wählen... Da hilft es auch nicht das automatische Login im Telekom Kundencenter auszuschalten. Allenfalls eine Rufnummernsperre bringt eine gewisse Sicherheit.ecox hat geschrieben:Nachteil ist halt wirklich das er nicht über "anonymus@t-online.de" raus gehen kann
Viele Grüße,
Jirka
P.S.: Als ich anfing zu schreiben (ich musste zwischenzeitlich noch was anderes machen), war der Beitrag von Koppelfeld gerade noch nicht da. Ich hätte das Meiste nicht mehr geschrieben, wenn ich das vorher gelesen hätte. Dem was Koppelfeld geschrieben hat, kann ich nur zustimmen.
Zuletzt geändert von Jirka am 17 Nov 2015, 01:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Wenigstens einer gibt hier sachlich sowie fachlich korrekte Antworten und schwafelt nicht erstmal leute voll die man gar nicht kennt...Jirka hat geschrieben:Hallo Keyboy,
das wird nicht mehr gepflegt und ist schon sehr alt. Heute geht man davon aus, dass die Kompatibilität grundsätzlich zu allen Telefonen vorhanden ist.Keyboy hat geschrieben:Ich habe im Netz folgendes Dokument gefunden: https://www.lancom-systems.de/fileadmin ... 760-DE.pdf
Gigaset N510 IP Pro (ohne AB, PoE)Keyboy hat geschrieben:gibt es von euch Empfehlungen für "einfache" DECT Telefone?
Gigaset C610 IP (ohne AB)/C610A IP (mit AB) [kein aktuelles Modell mehr]
Gigaset C430 IP (ohne AB)/C430A IP (mit AB)
Gigaset verschiedene Modelle mit GO-Box (mit AB).
Gigaset DX800A (Tischgerät als Basis, PoE, mit AB).
Snom M300 mit M25/M65/M85-Mobilteilen.
Snom M700 (PoE, multizellenfähig) mit M25/M65/M85-Mobilteilen.
Ja, wie schon von Marius geschrieben: Der LANCOM ist jetzt keine FRITZ!Box, die einen AB integriert hat. Entweder man setzt auf den AB im Netz vom Provider ("Sprachbox", früher bekannt als "T-Net-Box") oder man nimmt tatsächlich ein Telefon/eine Basisstation mit AB.Keyboy hat geschrieben:Gleichzeitig stellt sich die Frage ob der LANCOM die Anrufbeantworterfunktion übernimmt oder ob ich dafür ein DECT Telefon bzw. eine Basis benötige die diese Funktionalität mitbringt?
Wieso das nicht? Eine Gigaset- oder snom-Anlage ergänzt sich ideal mit einem LANCOM.ecox hat geschrieben:also soweit ich weiß, wirst du mit DECT Telefone bei LANCOM nicht deinen Spaß haben
Das funktioniert schon, jedenfalls noch, die Telekom will das ja langfristig abschalten. Das ist irgendwo auch sinnvoll, denn es ist eine eklatante Sicherheitslücke. Ich kann ohne Probleme an mehreren Hot Spots von Geschäften die VoIP-Nummern registrieren, die am Schaufenster groß dran stehen und teure 0900-Rufnummern wählen... Da hilft es auch nicht das automatische Login im Telekom Kundencenter auszuschalten. Allenfalls eine Rufnummernsperre bringt eine gewisse Sicherheit.ecox hat geschrieben:Nachteil ist halt wirklich das er nicht über "anonymus@t-online.de" raus gehen kann
Viele Grüße,
Jirka
@Keyboy
Viel Erfolg...
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Und noch was? Was zum Teufel willst du uns damit sagen? Denn jede "FRITZBOX" ist deutlich günstiger um sowas zu realisieren, nur bist du zu kastriert was die funktionen angeht...Koppelfeld hat geschrieben:Keyboy hat geschrieben: Jede "Fritzbox" ist deutlich teurer.
grüße
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Moin, moin!
Könnt ihr mal nen Moment warten, ich hol nur kurz Popcorn.
Zum Thema DECT: Ist die Basis per IP angebunden, ist das nicht anders, als mit jedem anderen SIP-Telefon. Die Anbindung ans LANCOM per ISDN war bei den Gigasets in der Anfangszeit der LANCOM-IADs in der Tat nicht ganz unkompliziert. Das Problem lag da aber weniger bei LANCOM - der ISDN-Quartz lag innerhalb der Vorgaben für den S0-Bus. Aber anscheinend hat Gigaset sich eine eigene genaue Quartzbasis oder sie Synchronisation mit dem ISDN gespart und sich auf den hochgenauen ISDN-Takt der ISDN-Vermittlungsstelle verlassen. Mittlerweile setzt LANCOM einen Quartz mit höherer Genauigkeit ein, damit es auch mit den Gigasets klappt.
Zum Thema All-IP-Option: Es ist sicherlich möglich, jedes Telefon direkt beim Provider anzumelden - sofern kein SIP-Trunk verwendet wird. Damit handelt man sich aber Probleme ein, wenn intern telefoniert werden soll. Mit der All-IP-Option bekommt man eine (vom Funktionsumdang nicht sonderlich üppig ausgestattete) TK-Anlage, die für die meisten Aufgaben vollkommen ausreicht.
Zum Thema Anrufbeantworter: Hab ich zuhause keinen. Auf meinem Home-Server läuft eine Asterisk, die unter diversen Telefonnummern unterschiedliche Sprüche abspielt und die aufgezeichneten Anrufe gleich per eMail weiterleitet. Für mich eine praktische Lösung, insbesondere, da der AB nicht an ein Endgerät und die dahin geleiteten Anrufe gebunden ist. Kann man machen, muß man aber nicht.
Ciao, Georg
Könnt ihr mal nen Moment warten, ich hol nur kurz Popcorn.
Zum Thema DECT: Ist die Basis per IP angebunden, ist das nicht anders, als mit jedem anderen SIP-Telefon. Die Anbindung ans LANCOM per ISDN war bei den Gigasets in der Anfangszeit der LANCOM-IADs in der Tat nicht ganz unkompliziert. Das Problem lag da aber weniger bei LANCOM - der ISDN-Quartz lag innerhalb der Vorgaben für den S0-Bus. Aber anscheinend hat Gigaset sich eine eigene genaue Quartzbasis oder sie Synchronisation mit dem ISDN gespart und sich auf den hochgenauen ISDN-Takt der ISDN-Vermittlungsstelle verlassen. Mittlerweile setzt LANCOM einen Quartz mit höherer Genauigkeit ein, damit es auch mit den Gigasets klappt.
Zum Thema All-IP-Option: Es ist sicherlich möglich, jedes Telefon direkt beim Provider anzumelden - sofern kein SIP-Trunk verwendet wird. Damit handelt man sich aber Probleme ein, wenn intern telefoniert werden soll. Mit der All-IP-Option bekommt man eine (vom Funktionsumdang nicht sonderlich üppig ausgestattete) TK-Anlage, die für die meisten Aufgaben vollkommen ausreicht.
Zum Thema Anrufbeantworter: Hab ich zuhause keinen. Auf meinem Home-Server läuft eine Asterisk, die unter diversen Telefonnummern unterschiedliche Sprüche abspielt und die aufgezeichneten Anrufe gleich per eMail weiterleitet. Für mich eine praktische Lösung, insbesondere, da der AB nicht an ein Endgerät und die dahin geleiteten Anrufe gebunden ist. Kann man machen, muß man aber nicht.
Ciao, Georg
Re: aktuelle Interoperabilität (z.B. DECT Telefone)
Hallo ecox,
Weiter möchte ich Dich freundlichst bitten NICHT IMMER Vollzitate (Fullquote) zu verwenden! Dieses nervt nicht nur beim Lesen, sondern ist auch der Sache nicht dienlich, da man dann nicht immer sofort genau den "Abschnitt" findet, auf dem Du Dich beziehst.
Grüße
Cpuprofi
ja, liegst Du, denn die Telefone sollten schon 1TR114 beherrschen, wenn diese an einem Telekom IP Anschluß laufen sollen. Ansonsten benötigste du die ALL-IP Option zur Umsetzung der SIP-Standarts.ecox hat geschrieben:...Wenn deine Telefone reine IP Telefone sind die halt wie der Name schon sagt eine IP im Netz haben und du die Registrierung der Rufnummern auf den Telefon direkt vornehmen kannst, ist doch alles gut und du brauchst ansich auch kein All-IP, oder liege ich da falsch community?...
Weiter möchte ich Dich freundlichst bitten NICHT IMMER Vollzitate (Fullquote) zu verwenden! Dieses nervt nicht nur beim Lesen, sondern ist auch der Sache nicht dienlich, da man dann nicht immer sofort genau den "Abschnitt" findet, auf dem Du Dich beziehst.
Grüße
Cpuprofi