1823 mit PC via WLAN-Repeater verbinden ...

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
McTrinsic
Beiträge: 20
Registriert: 14 Mär 2007, 22:20

1823 mit PC via WLAN-Repeater verbinden ...

Beitrag von McTrinsic »

Hallo zusammen,

ich bin durch verschiedene Umstände Besitzer eines 1823 geworden. Eher ungewollt, da ich befürchtet habe, dass das GErät zu kompliziert ist für mich. Und in der Tat, das Gerät überfordert mich ein wenig. Nachdem ich mich der Aufgabe dann aber abgenommen hatte, habe ich soweit eigentlich alles zumindest erstmal soweit, dass alles funktioniert.

Alles? Nein, nicht alles... eine kleine unbeugsame Funktion klappt noch nicht ;) ...

Da der Empfang meines PCs im Arbeitszimmer (2. Etage) zum 1823 nicht direkt funktioniert, habe ich mir einen WLAN-Repeater angeschafft. Es ist ein Gigaset WLAN Repeater 108. Am PC geht's um einen Lancom USBpro mit kleiner externer Antenne.

Der Aufbau soll also so aussehen:

1823 --WLAN-- Repeater --WLAN-- PC

Gleichzeitig habe ich zum Glück noch ein Notebook, mit dem ich ebenfalls per WLAN auf den 1823 zugreifen kann. In dem Repeater habe ich ausdrücklich nur die Mac-Adresse meines PCs zugelassen, sodass ich also davon ausgehen kann, immer nur eine Verbindung vom Notebook zum 1823 zu haben.

Ich habe folgende Konfigurationen vorgenommen:

1823:

WLAN-Interface / Radio:
2,4 GHZ-Band
Kanal 13
802.11 b/g gemischt
Automatisch die beste Antenne wählen.

WLAN-Interface / Punkt zu Punkt:
Punkt-zu-Punkt-Betriebsart: An
Kanalwahlverfahren: Master
Basistation 1: MAC des Repeaters

WLAN-Interface / Client-Modus:
Client VErbindung aufrecht erhalten

Bei den Logischen WLAN-Einstellungen
WLAN Netwerk aktiviert
MAC-Filter aktiviert
Client-Bridge-Unterstützung: Ja

Anderes:
WEP-Verschlüsselung

DHCP-Einstellungen:
Ich habe den DHCP-Server aktiviert und einen Adressraum vorgegeben.

Unter "Bootp" habe ich den MAC-Adressen des Repeaters und der MAC-Adresse des PCs eine feste IP vergeben.

Ebenso ist der DNS-Server aktiviert wie auch die Auflösung von Adressen von DHCP-Clients.

Repeater:
2,4 GHZ-Band
Kanal 13 fest vorgegeben
SSID = SSID des 1823
WEP: Identisches Passwort wie der 1823
Standard-Gateway: Intranet-IP des Lancoms
MAC-Filter: nur der PC darf zugreifen.
Eigene DHCP-Funktin des Repeaters: aus
IP: Fest vergeben, identisch zu der IP die im 1823 für diese MAC-Adress angegeben wurde

PC:
nur 2,4 GHz-Band durchsuchen
IP-Adresse automatisch beziehen.
WEP-Schlüssel: der, den alle drei haben.

So, theoretisch könnte das klappen. Es klappt aber nicht, ich komme mit dem PC nur bis zum Repeater, nicht bis zum 1823.

Aber: der PC bekommt eine IP vom 1823 zugewiesen!
Und: ich kann mit dem Notebook über den 1823 sowohl Repeater als auch !!PC!! anpingen.

Das bedeutet für mich, dass der Repeater an sich zu funktionieren scheint, jedoch alle Pakete vom PC nicht vom 1823 angenommen werden.

Siehe auch Lankonfig Bild unten.

Was kann ich jetzt tun?


Sonstiges:
Ich habe mal dem Repeater gesagt, er soll seine IP vom 1823 beziehen. Dann kann ich mit dem PC noch nichtmal auf den Repeater zugreifen - kann den PC aber immer noch anpingen (zumindest die IP)!

Danke schon mal,
McTrinsic
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
McTrinsic
Beiträge: 20
Registriert: 14 Mär 2007, 22:20

Beitrag von McTrinsic »

Hallo zusammen,

ich konnte das Problem umgehen, aber nicht lösen.

Ich habe den WLAN-Repater als Ethernet/WLAN-Bridge eingesetzt, das NEtzwerkkabel liess sich noch unterbringen. Klappt problemlos.

Warum der Einsatz als WLAN-Repeater nicht klappt, hat sich mir nicht erschlossen. Zwei Gründe sind nach Umsehen im Internet denkbar:

1) WDS =/= P2P
Es scheint so, als wäre WDS (von Siemens) eben nicht gleich Punkt-zu-Punkt, wie es der Lancom versteht. Ein ähnliches Produkt von Linksys weist z.B. explizit darauf hin, dass die Gegenstelle (also in meinem Fall der Lancom) nicht WDS unterstützen muss.

2) WDS = P2MP
Denkbar ist, dass dem WDS eher Punkt-zu-Multipunkt entspricht.
Habe ich aber nicht mehr ausprobiert, nachdem es einmal ging.

Gruß,
McTrinsic
Fairdv
Beiträge: 12
Registriert: 04 Aug 2007, 09:25

Beitrag von Fairdv »

Hallo,

also mit den Siemens repeatern habe ich auch viele kompatibilitätsprobleme. geht z.b auch nicht mit zyxel wlan modem 200.
übrigens, repeater halbieren die netzwerkgeschwindigkeit, da sie die pakete erst annehmen und dann weiterleiten müssen.
sehr gute erfahrung habe ich mit den belkin universal repeatern gemacht. sie werden einfach wie ein client mit dem router verbunden und die clients verbinden sich mit dem repeater. dafür braucht man kein wds.bis jetzt habe ich noch keine inkompatibilität gehabt.

gruß

frank
McTrinsic
Beiträge: 20
Registriert: 14 Mär 2007, 22:20

Beitrag von McTrinsic »

Hallo Fairdv,

danke für die Bestätigung, dass der Siemens-Repeater Mist ist :).

Oder, positiv ausgedrückt, wohl eher für die Kombination mit anderen Gigaset-Geräten gedacht ist.

Mit der Halbierung der Übertragungsraten hätte ich kein Problem gehabt, wenn der 1823 VoIP die Möglichkeit gehabt hätte, den Turbo-Modus automatisch an-/abzuschalten. Soll heissen: ist ein 54-MBit/s-Client anwesend, bitte nur 54-MBit/s verwenden, wenn nur 108-MBit/s-Clients da sind, nur 108-MBit/s verwenden.

Naja, wie schon gesagt: ich habe eine Möglichkeit gefunden, ein Ethernet-Kabel zu verlegen...

Gruß,
McTrinsic
Antworten