1821: Unterstützung von Atheros XR Mode
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1821: Unterstützung von Atheros XR Mode
Hallo,
ich vermisse ein wenig die Unterstützung des XR Mode (=eXtended Range) des Atheros WLAN Chipsatzes bei meinem LANCOM 1821 Wireless Router. Die anderen Atheros-only Features wie SuperA/G, Compression etc. funktionieren wunderbar, XR wird als nicht existent im Atheros Client Utility angezeigt. Habe ich eine Einstellung vergessen ? Wenn nein, warum ist es nicht implementiert ?
Danke und viele Grüße !
ich vermisse ein wenig die Unterstützung des XR Mode (=eXtended Range) des Atheros WLAN Chipsatzes bei meinem LANCOM 1821 Wireless Router. Die anderen Atheros-only Features wie SuperA/G, Compression etc. funktionieren wunderbar, XR wird als nicht existent im Atheros Client Utility angezeigt. Habe ich eine Einstellung vergessen ? Wenn nein, warum ist es nicht implementiert ?
Danke und viele Grüße !
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Moin,
nein, es ist in LANCOMs nicht implementiert. Ich hatte seinerzeit etwas damit
herumgespielt, es nicht zum Laufen bekommen und mich anderen Dingen zugewandt
(von den Super-A/G-Sachen fehlen übrigens auch die Fast Frames...). Ich glaube
auch nicht, daß das noch einmal irgendwann kommen wird. Für die 'normale'
Kommunikation gegen Mobilclients kann man zumindest im Business-Bereich eigentlich
jedes Feature ignorieren, das ein Centrino-Client nicht unterstützt...
Inwieweit Atheros diese Features in späteren Chipsätzen weiterverfolgen wird, ist ohnehin
fraglich. 40MHz-Kanäle werden in 11n (auf andere Weise) drin sein, Bursting ist mit
11e reglementiert worden, die Reichweitenverbesserungen durch XR wird man bei 11n
zum großen Teil durch MIMO bekommen und so wie ich es bisher sehe, hat Atheros
das Kompressions-Feature aus ihrer Pre-N-Lösung komplett herausgeworfen - nachdem sie
es bei der Single-Chip-abg-Lösung nicht hinbekommen haben, den Kompressionspuffer
in den Chip zu integrieren, was die PErformanceeinbrüche gelöst hätte...
Gruß Alfred
nein, es ist in LANCOMs nicht implementiert. Ich hatte seinerzeit etwas damit
herumgespielt, es nicht zum Laufen bekommen und mich anderen Dingen zugewandt
(von den Super-A/G-Sachen fehlen übrigens auch die Fast Frames...). Ich glaube
auch nicht, daß das noch einmal irgendwann kommen wird. Für die 'normale'
Kommunikation gegen Mobilclients kann man zumindest im Business-Bereich eigentlich
jedes Feature ignorieren, das ein Centrino-Client nicht unterstützt...
Inwieweit Atheros diese Features in späteren Chipsätzen weiterverfolgen wird, ist ohnehin
fraglich. 40MHz-Kanäle werden in 11n (auf andere Weise) drin sein, Bursting ist mit
11e reglementiert worden, die Reichweitenverbesserungen durch XR wird man bei 11n
zum großen Teil durch MIMO bekommen und so wie ich es bisher sehe, hat Atheros
das Kompressions-Feature aus ihrer Pre-N-Lösung komplett herausgeworfen - nachdem sie
es bei der Single-Chip-abg-Lösung nicht hinbekommen haben, den Kompressionspuffer
in den Chip zu integrieren, was die PErformanceeinbrüche gelöst hätte...
Gruß Alfred
Danke für die ausführliche und interessant Antwort, Alfred. Schade, ich würde mir von einer Unterstützung von XR evtl. bessere Leistung bei mir in der Wohnung versprechen, aber was nicht ist, ist nicht.
Wie machen sich denn die Performance Einbrüche bei eingeschalteter Kompression bemerkbar ? Schlechtere Latenz oder Durchsatz ? Aussetzer in der Übertragung ? Betrifft das auch den 1821 ?
Wie machen sich denn die Performance Einbrüche bei eingeschalteter Kompression bemerkbar ? Schlechtere Latenz oder Durchsatz ? Aussetzer in der Übertragung ? Betrifft das auch den 1821 ?
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Moin,
will. Die Atheros-Chips schicken bei aktivierter Kompression die zu sendenden Daten
dreimal statt einmal über den PCI-Bus, das tut besonders dem SH4 im 3x50 mit seiner
sehr beschränkten PCI-Busbandbreite weh. Auf XScale-Geräten ist die Bandbreite auch
begrenzt, aber die Grenze legt deutlich höher, so daß man die Limitierung erst im
Turbo-Modus merkt.
Gruß Alfred
Einfach schlechterer Durchsatz - also eigentlich das Gegenteil von dem, was eigentlich erreichenWie machen sich denn die Performance Einbrüche bei eingeschalteter Kompression bemerkbar ?
will. Die Atheros-Chips schicken bei aktivierter Kompression die zu sendenden Daten
dreimal statt einmal über den PCI-Bus, das tut besonders dem SH4 im 3x50 mit seiner
sehr beschränkten PCI-Busbandbreite weh. Auf XScale-Geräten ist die Bandbreite auch
begrenzt, aber die Grenze legt deutlich höher, so daß man die Limitierung erst im
Turbo-Modus merkt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Okay, verstehe, fassen wir also zusammen :
* Bursting : Geht nicht zusammen mit 802.11e (WME)
* Compression : Verschlechtert effektive Bandbreite, 2x höhere PCI Bus Last
* Fast Frames : Im 1821 nicht implementiert
* Dynamic Turbo : Scheint bei mir nicht zu funktionieren (802.11 b/g Mixed Mode, Channel 6)
Da bleibt nicht mehr viel übrig von den Atheros Super G Features beim 1821, selbst das ACU zeigt bei abgeschalteter Compression keinen Super G Mode mehr an....schade drum.
Trotzdem danke für die Infos....
* Bursting : Geht nicht zusammen mit 802.11e (WME)
* Compression : Verschlechtert effektive Bandbreite, 2x höhere PCI Bus Last
* Fast Frames : Im 1821 nicht implementiert
* Dynamic Turbo : Scheint bei mir nicht zu funktionieren (802.11 b/g Mixed Mode, Channel 6)
Da bleibt nicht mehr viel übrig von den Atheros Super G Features beim 1821, selbst das ACU zeigt bei abgeschalteter Compression keinen Super G Mode mehr an....schade drum.
Trotzdem danke für die Infos....
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Moin,
Funktion mehr, weil Bursting der Video- und Voice-Klasse vorbehalten ist.
dann standardkonformen Form, so daß es herstellerübergreifend tut.
SuperAG-Features wie gesagt indoor gegen Mobilclients eher wenig Bedeutung
haben, wird der Turbo-Modus im wesentlichen für Point-2-Point-Strecken genutzt -
da muß man nur zur (eigenen) Gegenstelle kompatibel sein.
Kompressionsfeature macht, hätten wir's wahrscheinlich gar nicht erst angefangen
Gruß Alfred
Korrekt. Sobald im LANCOM QoS aktiviert ist, hat der Bursting-Schalter keine* Bursting : Geht nicht zusammen mit 802.11e (WME)
Funktion mehr, weil Bursting der Video- und Voice-Klasse vorbehalten ist.
Muß eben jeder selber ausprobieren, ob's was bringt...* Compression : Verschlechtert effektive Bandbreite, 2x höhere PCI Bus Last
Mag vielleicht irgendwann zusammen mit 11n kommen - dann aber in einer* Fast Frames : Im 1821 nicht implementiert
dann standardkonformen Form, so daß es herstellerübergreifend tut.
Korrekt, LANCOMs bieten nur einen statischen Turbo-Modus. Da die ganzen* Dynamic Turbo : Scheint bei mir nicht zu funktionieren (802.11 b/g Mixed Mode, Channel 6)
SuperAG-Features wie gesagt indoor gegen Mobilclients eher wenig Bedeutung
haben, wird der Turbo-Modus im wesentlichen für Point-2-Point-Strecken genutzt -
da muß man nur zur (eigenen) Gegenstelle kompatibel sein.
Ganz ehrlich: wenn wir vorher gewußt hätten, was für einen Ärgen im Detail diesesselbst das ACU zeigt bei abgeschalteter Compression keinen Super G Mode mehr an..
Kompressionsfeature macht, hätten wir's wahrscheinlich gar nicht erst angefangen

Gruß Alfred
Ist schon recht, schade ist es trotzdem.
Die Atheros PCI Karte in meiner Workstation kann zwar den Turbo Modus, mein Handy kann ihn aber nicht, konnte bis vor kurzem auch nur den 802.11b Modus (dank FW Update jetzt 802.11g), hat eingebautes WLAN und mein Linux Server hat einen WLAN USB Stick, der den Modus bei USB 1.1 automatisch auf 802.11b begrenzt (ZyDAS Chipset, Linux), gut da könnte man zur Not 'ne günstige Atheros Karte reinhauen, das würde gehen, bleibt immer noch das Handy, da ist nichts zu machen.
Der Dynamic Turbo Modus wäre schon schick, aber soweit ich deine Aussagen verstehe werden Bestandskunden wohl nicht mehr mit den eigentlich vorhandenen Features der Atheros a/b/g Chips "beglückt"....selbst der LANCOM 1823 beinhaltet nicht den 802.11n draft 1.0 Chip von Atheros (AR5008 ?), oder ?
Habe übrigens ein nettes Dokument auf dem LANCOM Server ausgegraben, das die ganzen Punkte nochmal kurz erläutert, von Dynamic Turbo und Fast Frames ist da übrigens auch nicht die Rede =) Hier der Link :
http://www.lancom-systems.de/fileadmin/ ... its-DE.pdf
Die Atheros PCI Karte in meiner Workstation kann zwar den Turbo Modus, mein Handy kann ihn aber nicht, konnte bis vor kurzem auch nur den 802.11b Modus (dank FW Update jetzt 802.11g), hat eingebautes WLAN und mein Linux Server hat einen WLAN USB Stick, der den Modus bei USB 1.1 automatisch auf 802.11b begrenzt (ZyDAS Chipset, Linux), gut da könnte man zur Not 'ne günstige Atheros Karte reinhauen, das würde gehen, bleibt immer noch das Handy, da ist nichts zu machen.
Der Dynamic Turbo Modus wäre schon schick, aber soweit ich deine Aussagen verstehe werden Bestandskunden wohl nicht mehr mit den eigentlich vorhandenen Features der Atheros a/b/g Chips "beglückt"....selbst der LANCOM 1823 beinhaltet nicht den 802.11n draft 1.0 Chip von Atheros (AR5008 ?), oder ?
Habe übrigens ein nettes Dokument auf dem LANCOM Server ausgegraben, das die ganzen Punkte nochmal kurz erläutert, von Dynamic Turbo und Fast Frames ist da übrigens auch nicht die Rede =) Hier der Link :
http://www.lancom-systems.de/fileadmin/ ... its-DE.pdf
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Moin,
Die Nachfrage aus dem Kundenumfeld betüglich dieser Features hält sich - vorsichtig
gesagt - in Grenzen, und ich persönlich finde im Moment andere Dinge spannender
irgendwelche Prä-Standards zu unterstützen, nachdem man mit einer Prä-Standard-
Version von 802.3af (PoE) beim 3x50 ziemlich reingefallen ist und sich bei den Kunden
'beliebt' gemacht hat, zum anderen liefern diese Pre-N-Lösungen jetzt schon Datenraten,
die sich mit einem Fast Ethernet nicht mehr darstellen lassen...da ist also eher irgendwann
eine komplett neue AP-Plattform angesagt.
Gruß Alfred
Ich würde in dieser Hinsicht niemals nie sagen, ich halte es aber für extrem unwahrscheinlich.Der Dynamic Turbo Modus wäre schon schick, aber soweit ich deine Aussagen verstehe werden Bestandskunden wohl nicht mehr mit den eigentlich vorhandenen Features der Atheros a/b/g Chips "beglückt"
Die Nachfrage aus dem Kundenumfeld betüglich dieser Features hält sich - vorsichtig
gesagt - in Grenzen, und ich persönlich finde im Moment andere Dinge spannender

11n ist ein komplett anderes Thema. Zum einen ist es nicht die Policy von LANCOM,....selbst der LANCOM 1823 beinhaltet nicht den 802.11n draft 1.0 Chip von Atheros (AR5008 ?), oder ?
irgendwelche Prä-Standards zu unterstützen, nachdem man mit einer Prä-Standard-
Version von 802.3af (PoE) beim 3x50 ziemlich reingefallen ist und sich bei den Kunden
'beliebt' gemacht hat, zum anderen liefern diese Pre-N-Lösungen jetzt schon Datenraten,
die sich mit einem Fast Ethernet nicht mehr darstellen lassen...da ist also eher irgendwann
eine komplett neue AP-Plattform angesagt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Okay, hier noch ein weiteres Problem :
Ich habe den LANCOM auf 802.11g (108 MBit only) eingestellt (2.4 GHz, Channel 6), danach war überhaupt keine WLAN Verbindung mehr möglich, obwohl der Client Rechner mit einer Atheros AR5006GS Karte ausgestattet ist, die den Turbo Modus beherrscht. Ein Scan zeigt meine beiden SSIDs nicht mehr an, mir blieb nur übrig, einen Rechner per LAN an den Router zu stecken um wieder den alten Mixed Mode einzuschalten und sauber mit 54 MBit/s zu connecten.
Kann es sein, das der Turbo Modus gar nicht funktioniert ? Gibt es da noch irgendwelche Einschränkungen ?
Ich habe den LANCOM auf 802.11g (108 MBit only) eingestellt (2.4 GHz, Channel 6), danach war überhaupt keine WLAN Verbindung mehr möglich, obwohl der Client Rechner mit einer Atheros AR5006GS Karte ausgestattet ist, die den Turbo Modus beherrscht. Ein Scan zeigt meine beiden SSIDs nicht mehr an, mir blieb nur übrig, einen Rechner per LAN an den Router zu stecken um wieder den alten Mixed Mode einzuschalten und sauber mit 54 MBit/s zu connecten.
Kann es sein, das der Turbo Modus gar nicht funktioniert ? Gibt es da noch irgendwelche Einschränkungen ?
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Moin,
es ist nicht unmöglich, daß einige neuere Versionen der Atheros-Treiber je nach
Konfiguration nur noch einen dynamischen Turbo-Modus unterstützen, und nicht
mehr einen statischen, wie ihn LANCOMs machen. Zumindest von den von LANCOM
gelieferten AirLancer-Treibern ist mir aber nichts derlei bekannt.
Gruß Alfred
es ist nicht unmöglich, daß einige neuere Versionen der Atheros-Treiber je nach
Konfiguration nur noch einen dynamischen Turbo-Modus unterstützen, und nicht
mehr einen statischen, wie ihn LANCOMs machen. Zumindest von den von LANCOM
gelieferten AirLancer-Treibern ist mir aber nichts derlei bekannt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Puh, zugegeben, es handelt sich nicht um eine Airlancer Karte und ich verwende den relativ frischen 5.0.0.117 Treiber.
Centrino hin, dynamischer Turbo Modus her, eine Inkompatibilität in dieser Richtung finde ich schon etwas bedenklich und auch etwas unnötig. Ich würde mir wirklich wünschen, das wenigstens der statische Turbo Modus mit aktuellen Atheros Treibern und dem LANCOM 1821 möglich wäre. Vor allem auch in Hinsicht auf die neuen 5008er Chipsätze wäre ein Fallback schon ganz nett, da wird man wohl kaum die alten Treiber verwenden können.
Deswegen würde ich den dynamischen Turbo Modus mal als Feature requesten
Centrino hin, dynamischer Turbo Modus her, eine Inkompatibilität in dieser Richtung finde ich schon etwas bedenklich und auch etwas unnötig. Ich würde mir wirklich wünschen, das wenigstens der statische Turbo Modus mit aktuellen Atheros Treibern und dem LANCOM 1821 möglich wäre. Vor allem auch in Hinsicht auf die neuen 5008er Chipsätze wäre ein Fallback schon ganz nett, da wird man wohl kaum die alten Treiber verwenden können.
Deswegen würde ich den dynamischen Turbo Modus mal als Feature requesten

1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Moin,
sie aus den Client-Treibern etwas herausgenommen haben,
was mal funktioniert hat. Ich erinnere mich duster,
daß sie das schonmal angedroht hatten, aber damals
konnten wir das noch abbiegen.
überhaupt noch unterstützen werden, steht m.E. ziemlich
in den Sternen...
ziemlich viel Arbeit aus. Da der Chip nicht gleichzeitig im
Normal- und Turbo-Modus arbeiten kann, muß man
ständig hin- und herschalten, dagegen sieht das, was
fürs Background Scanning veranstaltet wird, noch
harmlos aus...
Solange LANCOM die eigenen AirLancer-Treiber nicht
auf eine Version umstellt, bei der das Problem auch
auftritt, kann ich Dir wenig Hoffnung machen.
Gruß Alfred
Da müßtest Du Dich schon bei Atheros beschweren, daßCentrino hin, dynamischer Turbo Modus her, eine Inkompatibilität in dieser Richtung finde ich schon etwas bedenklich und auch etwas unnötig. I
sie aus den Client-Treibern etwas herausgenommen haben,
was mal funktioniert hat. Ich erinnere mich duster,
daß sie das schonmal angedroht hatten, aber damals
konnten wir das noch abbiegen.
Ob Treiber für den 5008 den 'alten' Atheros-Turbo-ModusVor allem auch in Hinsicht auf die neuen 5008er Chipsätze wäre ein Fallback schon ganz nett, da wird man wohl kaum die alten Treiber verwenden können.
überhaupt noch unterstützen werden, steht m.E. ziemlich
in den Sternen...
Ich hatte mir das mal angeschaut und es sah nachDeswegen würde ich den dynamischen Turbo Modus mal als Feature requesten
ziemlich viel Arbeit aus. Da der Chip nicht gleichzeitig im
Normal- und Turbo-Modus arbeiten kann, muß man
ständig hin- und herschalten, dagegen sieht das, was
fürs Background Scanning veranstaltet wird, noch
harmlos aus...
Solange LANCOM die eigenen AirLancer-Treiber nicht
auf eine Version umstellt, bei der das Problem auch
auftritt, kann ich Dir wenig Hoffnung machen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Das sind auch in der 5.x Version keine Probleme das Atheros da was rausgenommen haette, sondern es scheinen mal wieder (noch immer!) Probleme zu sein, das Atheros eine andere Vorstellung davon hat, was in DE erlaubt ist und was nicht.Solange LANCOM die eigenen AirLancer-Treiber nicht
auf eine Version umstellt, bei der das Problem auch
auftritt, kann ich Dir wenig Hoffnung machen.

Popasi: schau Dir bitte mal im Atheros WLANMon an, worauf Dein Client konfiguriert ist. Unter dem Punkt "Station" kannst Du die Regulatory Domain sehen, was ist dort bei Dir eingetragen?
Wenn Du das Land manuell konfigurieren willst, so kannst Du mal in der Registry probieren den Key "ccode=DE oder ccode=NA" zu setzen. Dazu im Atheros WLANMonitor unter "Action/Registry" dann in der geoeffneten Registry die Zeichenfolge "ccode" hinzufuegen und als Wert "DE" oder "NA" eintragen. danach dann den Treiber im Atheros WLAN Monitor entladen und neu laden, sowie ein NIC Reset durchfuehren, danach sollte das Land geaendet sein.
Dann mal das LANCOM ins untere Band konfigurieren und nochmal testen.
2,4 GHz Turbo habe ich noch nicht mit den 5.xer Treibern getestet.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Ich habe mir wegen des bei Lancom fehlenden XR Mode damals zusätzlich einen billigen AP von Sparklan mit zwei Wlaninterfaces geholt der sowohl SuperAG als auch XR unterstützt und den für langreichweiten im Dachboden eingesetzt, das funktionierte auch eine Zeit lang ganz gut, bis die Rauschpegel anstiegen, das konnte XR schlecht tolerieren.
Nun habe ich das Probem so gelöst das ein 1821 im Erdgeschoss sich mit b/g um die Versorgung der Centrinos im Haus kümmert.
Der Sparklan auf dem 2.4GHz Interface Static-SuperG (für nahe und mittlere Entfernungen) und auf dem 5GHz Interface Static-SuperA (nahe Entfernungen) macht und sich damit um die Highspeedversorgung der Atheros Clients kümmert.
Dann gibt es noch einen L-54ag im Dachboden der 11b macht, an einer dicken Omni hängt und keinerlei Leistungsgrenzen beachtet, da der AP auf 11b konfiguriert ist wird er von den Clients erst dann eingesetzt wenn sie anders keine 11g oder bessere Verbindung mehr bekommen.
Sprich er wird selten benutzt und dürfte die Nachbarn nur geringfügig bis garnicht stören.
Gleichzeitig kann er wegen der hohen Reichweite und der Rougue-AP-detection excellent die Umgebung überwachen.
Nicht legal, aber für alle Seiten störungsarm, kompatibler und schneller als XR ausserdem anders kaum zu realisieren.
Nun habe ich das Probem so gelöst das ein 1821 im Erdgeschoss sich mit b/g um die Versorgung der Centrinos im Haus kümmert.
Der Sparklan auf dem 2.4GHz Interface Static-SuperG (für nahe und mittlere Entfernungen) und auf dem 5GHz Interface Static-SuperA (nahe Entfernungen) macht und sich damit um die Highspeedversorgung der Atheros Clients kümmert.
Dann gibt es noch einen L-54ag im Dachboden der 11b macht, an einer dicken Omni hängt und keinerlei Leistungsgrenzen beachtet, da der AP auf 11b konfiguriert ist wird er von den Clients erst dann eingesetzt wenn sie anders keine 11g oder bessere Verbindung mehr bekommen.
Sprich er wird selten benutzt und dürfte die Nachbarn nur geringfügig bis garnicht stören.
Gleichzeitig kann er wegen der hohen Reichweite und der Rougue-AP-detection excellent die Umgebung überwachen.
Nicht legal, aber für alle Seiten störungsarm, kompatibler und schneller als XR ausserdem anders kaum zu realisieren.
Hi,
Ich denke, ich hänge mich einfach mal mit an diesen thread ...wird schon passen ...habe nicht alles durchgelesen.
Ich habe in einem NB eine MiniPCI mit AR5004 (extra wegen dem Turbo).
Hatte vorher Treiber-Version 4.1.1.2.71 und der Turbo-Mode lief.
Nun habe ich mir hier http://atheros.goofle.de/support.html die 4.2.0.82 und die 5.0.0.107 heruntergeladen und keine funkt mehr mit dem L54g (LCOS 6.26) im Turbo.
Bekomme kurz den Status 108 MBit/s und dann "Verbindung wurde getrennt" an der Wlan-Verbindung.
Muss ich wieder auf den alten Treibersatz downgraden, oder gibts hierfür schon eine Lösung?
Momentan läuft es auf festeingestellten 54 MBit-Modus (mit Treiber-Version 5.0.0.107) und vom Gefühl her flüssiger als vorher. Trotzdem hätte ich gerne den Turbo wieder!
Ich denke, ich hänge mich einfach mal mit an diesen thread ...wird schon passen ...habe nicht alles durchgelesen.
Ich habe in einem NB eine MiniPCI mit AR5004 (extra wegen dem Turbo).
Hatte vorher Treiber-Version 4.1.1.2.71 und der Turbo-Mode lief.
Nun habe ich mir hier http://atheros.goofle.de/support.html die 4.2.0.82 und die 5.0.0.107 heruntergeladen und keine funkt mehr mit dem L54g (LCOS 6.26) im Turbo.
Bekomme kurz den Status 108 MBit/s und dann "Verbindung wurde getrennt" an der Wlan-Verbindung.
Muss ich wieder auf den alten Treibersatz downgraden, oder gibts hierfür schon eine Lösung?
Momentan läuft es auf festeingestellten 54 MBit-Modus (mit Treiber-Version 5.0.0.107) und vom Gefühl her flüssiger als vorher. Trotzdem hätte ich gerne den Turbo wieder!

Gruß
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224