1811n und Reichweite WLAN - beste Einstellungen?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
sebezahn
Beiträge: 62
Registriert: 03 Jan 2009, 00:30

1811n und Reichweite WLAN - beste Einstellungen?

Beitrag von sebezahn »

Hallo alle,

ich bin frustiert. Bisher hatte ich einen 1723 mit zusätzlicher Switch und Linksys AP hier stehen. Der hat ganz gut durch unsere 3-Zimmer-Wohnung gebraten, wirkliche Verbindungsschwierigkeiten hatte ich nie. Doch jetzt habe ich (der Linksys wurde an anderer Stelle gebraucht) stattdessen einen 1811n hier stehen und bin frustiert. Die Reichweite des AP ist eher bescheiden.

Dabei kann ich mir das eigentlich gar nicht vorstellen. Und bevor ich jetzt noch frustrierter werde: Gibt es Einstellungen, um das Signal möglichst weitreichend zu machen? Macht es Sinn, nur im b/g-Netz zu funken, oder gibt es in den Experteneinstellungen einige Parameter, die vielleicht auf die Geschwindigkeit drücken, dafür aber die Reichweite erhöhen? Leider kenne ich mich mit der Thematik zu wenig aus.

Vielen Dank,
Sebastian
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: 1811n und Reichweite WLAN - beste Einstellungen?

Beitrag von Jirka »

Hallo Sebastian,

na ja, den Antennengewinn würde ich auf 0 dBi reduzieren (unter der Annahme, dass Du da keine verstärkenden Antennen dran hast :wink: ).
Dann wäre da noch die Kanalbandbreite, die man auf 20 MHz setzen sollte.
Danach geht's schon eher an's Experimentieren...
Typische Parameter dafür: Kanal, Adaptive Noise Immunity und Frequenzband.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: 1811n und Reichweite WLAN - beste Einstellungen?

Beitrag von stefanbunzel »

Jirka hat geschrieben:... den Antennengewinn würde ich auf 0 dBi reduzieren ...
je nach LCOS und Gerät / WLAN-Card auch bis "-2" möglich

Viele Grüße
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
sebezahn
Beiträge: 62
Registriert: 03 Jan 2009, 00:30

Re: 1811n und Reichweite WLAN - beste Einstellungen?

Beitrag von sebezahn »

Hi,

ja, da sind die Standardantennen dran. Den Kanal habe ich auf 6 gestellt, da und drum herum ist hier am wenigsten los. Die anderen Einstellungen werde ich mal machen und testen. Vielen Dank schonmal!!!

Sonst muss ich mir eine andere Antenne daranpömpeln. Oder ein Selbstbau-Reflektor ;-)

Sebastian
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: 1811n und Reichweite WLAN - beste Einstellungen?

Beitrag von Bernie137 »

Hi,

wenn Du im 2,4 GHz Bereich bist, und danach klingt es bei Kanal 6, dann stelle mal das Land auf Uruguay, dann gibts mehr Bumms.

vg Bernie
Man lernt nie aus.
sebezahn
Beiträge: 62
Registriert: 03 Jan 2009, 00:30

Re: 1811n und Reichweite WLAN - beste Einstellungen?

Beitrag von sebezahn »

Echt jetzt? Nur durch die Landeseinstellung, oder muss ich dem das noch irgendwo "mitteilen"?

Habe ich jetzt alles gemacht. Manuelle Kanalwahl auf 6, 20MHz maximal, -2 als Antennengewinn und Uruguay. Bin gespannt, was das als Ergebnis bringt. Vielen Dank Euch schonmal!

Beste Grüße,
Sebastian
sebezahn
Beiträge: 62
Registriert: 03 Jan 2009, 00:30

Re: 1811n und Reichweite WLAN - beste Einstellungen?

Beitrag von sebezahn »

kleiner Nachtrag: Ich weiß nicht, welche Einstellung es war, aber jetzt geht alles richtig schnell und zuverlässig. Danke in die Runde! :D
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: 1811n und Reichweite WLAN - beste Einstellungen?

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Bernie,
Bernie137 hat geschrieben:wenn Du im 2,4 GHz Bereich bist, und danach klingt es bei Kanal 6, dann stelle mal das Land auf Uruguay, dann gibts mehr Bumms.
Hab ich da was verpasst? Meines Wissens hat bei 2,4 GHz die Landes-Auswahl (Deutschland <-> Uruguay) keinen Einfluss auf die Sendeleistung - oder?
So viel, wie ich weiß, spielt Uruguay (oder war es nicht Uganda :) ?) nur bezüglich DFS bei 5 GHz eine Rolle.

Ein Test an meinem AP brachte bei 2,4 GHz und Änderung des Landes gemäß LANmonitor keinerlei Änderung der Sendeleistung.
Maximalwert gemäß CLI show wlan txpower:
Germany: 21 dBm
Uruguay / Uganda: 21 dBm

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: 1811n und Reichweite WLAN - beste Einstellungen?

Beitrag von alf29 »

Moin,

Uruguay gehört zum 'FCC-Land' und die FCC läßt bei 2,4 GHz deutlich mehr Sendeleistung zu als ETSI (~30 dBm). Ob man das, was die Endstufe des Moduls prinzipiell leisten kann, durch einen kleiner gewählten Antennengewinn oder eine andere Landeseinstellung herauskitzelt, ist letzten Endes Wumpe. Ab Werk müssen die Geräte nun einmal so laufen, daß sie die hiesigen Bestimmungen erfüllen...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: 1811n und Reichweite WLAN - beste Einstellungen?

Beitrag von Bernie137 »

Moin,
Ob man das, was die Endstufe des Moduls prinzipiell leisten kann, durch einen kleiner gewählten Antennengewinn oder eine andere Landeseinstellung herauskitzelt, ist letzten Endes Wumpe. Ab Werk müssen die Geräte nun einmal so laufen, daß sie die hiesigen Bestimmungen erfüllen...
Das leuchtet mir voll und ganz ein und ich habe auch vollstes Verständnis dafür. Gehen wir mal von Lancom weg...

Warum gehen dann offenbar die ganzen WLAN Teile von den Billigherstellern - und das habe ich schon oft gehört hier im Forum (diverse FBoxen trallala) besser? Kann es sein, dass diese sich nicht immer korrekt an die Vorgaben halten? Ich möchte nämlich nicht den Eindruck verstärken, dass die Lancoms alle so schlecht wären. Was könnte also das Geheimnis sein, das beispielsweise eine Fritze so viel besser sein soll? Die können doch alle nur mit Wasser kochen.

vg Bernie
Man lernt nie aus.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: 1811n und Reichweite WLAN - beste Einstellungen?

Beitrag von alf29 »

Moin,

das kann ohne einen direkten Vergleich der beiden Geräte Dir niemand sagen - und auch dann sind solche Untersuchungen extrem zeitaufwendig, einfach weil es schwierig ist, ein bestimmtes Funkumfeld, in dem ein anderes Gerät angeblich besser funktioniert, nachzustellen.

In vielen Fällen haben wir in letzter Zeit die Erfahrung gemacht, daß die Sendeleistung eines APs gar nicht so sehr die Rolle spielt, sondern umgekehrt eher die Eingangsempfindlichkeit des Empfängers. Datenübertragung ist ja immer eine bidirektionale Angelegenheit und es nutzt einem gar nichts, wenn die Downstream-Datenpakete zwar mit einer super Leistung rausgehen, die TCP-ACKs vom Client aber regelmäßig verschütt gehen. Die Empfänger der Atheros-11n-Bausteine haben sich über die Jahre kontinuierlich verbessert, und im 1811n steckt ein AR9160, der generationsmäßig grob ein halbes Jahrzehnt als ist. Ein aktueller AR93xx/95xx ist bei der Empfängerempfinflichkeit z.B. durchweg 2..4 dB über alle Raten besser als der 9160.

Dazu kommt auch noch, daß wir - zugegebenermaßen - in den letzten Jahren gelernt haben, daß es nicht reicht, einfach ein Modul und ein paar Antennen an ein Gehäuse dranzubauen, und zu hoffen, daß das ganze dann in Summe vernünftig spielt. Das 1811n hat z.B. ähnlich wie das L-305 eine innenliegende Antenne, die aus heutiger Sicht eher ungünstig im Gehäuse positioniert ist und je nach Situation eine Menge Störungen von der Hauptplatine einfängt. Aktuelle 11n-APs mit internen Antennen wie der L-460 haben alle Antennen auf einer Metallplatte, die sie gegen die Hauptplatine abschirmt.

Trotzdem bleibt es für mich und andere nach wie vor nahezu ein Ding der Unmöglichkeit, aus der Ferne irgendjemandem sagen zu können, warum das LANCOM bei ihm den nun schlechter funktioniert als ein anderes Gerät - siehe oben...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten