1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Hallo liebes Forum,
wir wurden leider zwangsumgestellt auf ALL IP. Da wir noch eine alte ISDN TK-Anlage (T-Concept xi721) weiter benutzen wollen, haben wir uns einen Lancom 1783VAW gekauft, da dieser das angeblich können soll.
Zuvor hatten wir erst eine FritzBox 7490. Da haben wir so ein RJ45 Kabel von der TK-Anlage einfach am S0-Bus angeschlossen, im Assistenten die Nummern eingegeben und fertig - hat funktioniert.
Nun habe ich den 1783VAW einrichten wollen. VDSL funktioniert. Habe also das RJ45 Kabel am ISDN1 Port angeschlossen und in LanConfig den Assistenten ausgeführt, die Nummern wie gewünscht eingegeben und tja, nix funktioniert. Versuche ich vom Handy auf dem Festnetz anzurufen, bricht der Anruf einfach komplett ab. Habe auch schon den ISDN2 Port ausprobiert. Half nichts.
Habe dann mal mit dem Lancom Support telefoniert, aber der Herr konnte mir nicht helfen. Meinte nur, das müsste gehen oder es liegt an der TK-Anlage. Auf meinen Hinweis, dass mit der Fritzbox ja geht (auch jetzt noch sofort, sobald ich sie wieder anschließe), ist er nicht eingangen. Er meinte, ich solle das Protokoll auf DSS1 NT stellen, was ich gemacht habe. Aber auch kein Erfolg. Ich habe mittlerweile alle Protokolle in Kombination mit Terminierung (an/aus) durchprobiert, aber es hilft nichts.
Es kommt keine Verbindung zustande (die ISDN LEDs am Lancom bleiben immer rot). Ich weiß nicht weiter. Es ärgert mich gerade, weil wir jetzt so viel Geld für das Teil ausgegeben haben und das Telefonieren geht nicht, weder raus noch rein.
Ich habe den Lancom jetzt erst mal resettet. Und die Fritzbox wieder angeschlossen (zack - Telefone gehen wieder). Hat vielleicht jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?
Vielen Dank!
wir wurden leider zwangsumgestellt auf ALL IP. Da wir noch eine alte ISDN TK-Anlage (T-Concept xi721) weiter benutzen wollen, haben wir uns einen Lancom 1783VAW gekauft, da dieser das angeblich können soll.
Zuvor hatten wir erst eine FritzBox 7490. Da haben wir so ein RJ45 Kabel von der TK-Anlage einfach am S0-Bus angeschlossen, im Assistenten die Nummern eingegeben und fertig - hat funktioniert.
Nun habe ich den 1783VAW einrichten wollen. VDSL funktioniert. Habe also das RJ45 Kabel am ISDN1 Port angeschlossen und in LanConfig den Assistenten ausgeführt, die Nummern wie gewünscht eingegeben und tja, nix funktioniert. Versuche ich vom Handy auf dem Festnetz anzurufen, bricht der Anruf einfach komplett ab. Habe auch schon den ISDN2 Port ausprobiert. Half nichts.
Habe dann mal mit dem Lancom Support telefoniert, aber der Herr konnte mir nicht helfen. Meinte nur, das müsste gehen oder es liegt an der TK-Anlage. Auf meinen Hinweis, dass mit der Fritzbox ja geht (auch jetzt noch sofort, sobald ich sie wieder anschließe), ist er nicht eingangen. Er meinte, ich solle das Protokoll auf DSS1 NT stellen, was ich gemacht habe. Aber auch kein Erfolg. Ich habe mittlerweile alle Protokolle in Kombination mit Terminierung (an/aus) durchprobiert, aber es hilft nichts.
Es kommt keine Verbindung zustande (die ISDN LEDs am Lancom bleiben immer rot). Ich weiß nicht weiter. Es ärgert mich gerade, weil wir jetzt so viel Geld für das Teil ausgegeben haben und das Telefonieren geht nicht, weder raus noch rein.
Ich habe den Lancom jetzt erst mal resettet. Und die Fritzbox wieder angeschlossen (zack - Telefone gehen wieder). Hat vielleicht jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?
Vielen Dank!
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Hi HerrHS,
erstmal "Herzlich Willkommen" hier im Forum!
Also, zu deinem Problem: ich nutze z.B. agfeo TK-Anlagen sowohl an einer Fritze als auch an verschiedenen LANCOMS, unter Anderem auch an einem 1783VAW. Auf was steht denn dein ISDN-Interface, an dem die TK-Anlage angeschlossen ist?
Das kannst du unter Schnittstellen - WAN - Interface-Einstellungen - ISDN/S0-Bus1 bzw. ISDN/S0-Bus2 nachschauen. Ich nutze die Einstellung "DSS1 NT" ohne Festverbindungskanal, kein Anwahl-Präfix, ankommende/abgehende Rufe steht je auf 2. Der Haken bei Terminierung ist gesetzt. Funktioniert einwandfrei. Hast du da vielleicht was anderes eingestellt? Und die alten Kreuzadapter, die z.B. bei den 1781er genutzt wurden, brauchst du beim 1783 nicht, die liegen auch gar nicht mehr bei. Das wird jetzt Hardwaremäßig geschaltet. Ach ja, und ich habe keinen ISDN Sychronisations-Bus vorgegeben, das steht bei mir auf automatisch.
Und du kannst auch mal schauen, ob dem ISDN-User auch der richtige ISDN/S0-Bus zugewiesen ist. Voice-Call-Manager - Benutzer - ISDN-Benutzer - (Eintrag).
Das sind die Dinge, die ich gerade erstmal checken würde...
Lieben Gruß,
Ina
erstmal "Herzlich Willkommen" hier im Forum!
Also, zu deinem Problem: ich nutze z.B. agfeo TK-Anlagen sowohl an einer Fritze als auch an verschiedenen LANCOMS, unter Anderem auch an einem 1783VAW. Auf was steht denn dein ISDN-Interface, an dem die TK-Anlage angeschlossen ist?
Das kannst du unter Schnittstellen - WAN - Interface-Einstellungen - ISDN/S0-Bus1 bzw. ISDN/S0-Bus2 nachschauen. Ich nutze die Einstellung "DSS1 NT" ohne Festverbindungskanal, kein Anwahl-Präfix, ankommende/abgehende Rufe steht je auf 2. Der Haken bei Terminierung ist gesetzt. Funktioniert einwandfrei. Hast du da vielleicht was anderes eingestellt? Und die alten Kreuzadapter, die z.B. bei den 1781er genutzt wurden, brauchst du beim 1783 nicht, die liegen auch gar nicht mehr bei. Das wird jetzt Hardwaremäßig geschaltet. Ach ja, und ich habe keinen ISDN Sychronisations-Bus vorgegeben, das steht bei mir auf automatisch.
Und du kannst auch mal schauen, ob dem ISDN-User auch der richtige ISDN/S0-Bus zugewiesen ist. Voice-Call-Manager - Benutzer - ISDN-Benutzer - (Eintrag).
Das sind die Dinge, die ich gerade erstmal checken würde...
Lieben Gruß,
Ina
Carpe noctem!
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Hallo Ina,
vielen Dank für deine Antwort.
Steht bei mir alles genauso wie von dir geschrieben. Ich habe sicherheitshalber auch mal die Kreuzadapter ausprobiert (habe ja noch 2 von ner alten All IP Option). Aber wie du sagtest, geht damit auch nicht.
Die TK Anlage nutzt auch das DSS1 Protokoll, habe extra nachgeschaut und mit der Fritzbox geht es auch. Ich bin am Verzweifeln...
vielen Dank für deine Antwort.
Steht bei mir alles genauso wie von dir geschrieben. Ich habe sicherheitshalber auch mal die Kreuzadapter ausprobiert (habe ja noch 2 von ner alten All IP Option). Aber wie du sagtest, geht damit auch nicht.
Die TK Anlage nutzt auch das DSS1 Protokoll, habe extra nachgeschaut und mit der Fritzbox geht es auch. Ich bin am Verzweifeln...

-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Und das Kabel ist wirklich 1:1 ?HerrHS hat geschrieben: Steht bei mir alles genauso wie von dir geschrieben.
Und bitte gucken:
Eventuell hat ein böser Mensch auf der Agfeo die Takteinstellungen geändert.
Denn: Die "Fritzbox" liefert kein "echtes" ISDN-S0. Kann sein, daß auf der Agfeo jemand für "Fritz" pessimiert hat.
Mach' die Gegenprobe und stecke ein ISDN-Telephon an den LANCOM.
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Ich kann bei mir an den ISDN Ports mit den Einstellungen auch ohne Probleme direkt ISDN Telefone betreiben. Deswegen würde ich auch vermuten, dass ggf. doch noch was an den Einstellungen an deiner XI721 zu ändern ist. Allerdings kann ich dir zu der Anlage nichts sagen, damit kenne ich mich nicht aus.
Sonst kannst du auch mal Tracen, was der LANCOM so rückmeldet, wenn du versuchst, mit dem ISDN User über die TK-Anlage zu telefonieren.
Da würde sich ein Trace mit Callmanager + D-Channel-Dump + SIP-Packet anbieten. Die Trace-Ausgabe kannst du ja dann mal hier posten, vielleicht fällt einem von uns auf, was schief läuft, falls dir selber die Ausgabe nicht so viel sagen sollte. Wäre jetzt mein nächster Schritt gewesen. Dein Kabel zwischen TK-Anlage und LANCOM ist aber ok? Sonst das auch mal tauschen...
Lieben Gruß,
Ina
Sonst kannst du auch mal Tracen, was der LANCOM so rückmeldet, wenn du versuchst, mit dem ISDN User über die TK-Anlage zu telefonieren.
Da würde sich ein Trace mit Callmanager + D-Channel-Dump + SIP-Packet anbieten. Die Trace-Ausgabe kannst du ja dann mal hier posten, vielleicht fällt einem von uns auf, was schief läuft, falls dir selber die Ausgabe nicht so viel sagen sollte. Wäre jetzt mein nächster Schritt gewesen. Dein Kabel zwischen TK-Anlage und LANCOM ist aber ok? Sonst das auch mal tauschen...
Lieben Gruß,
Ina
Carpe noctem!
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Hi,
evtl. einfach mal einen D-Channel Trace auf dem LANCOM laufen lassen (trace # d-chan) wenn die TK-Anlage angeschlossen ist und bitte auch mal im Framing Status schauen unter
root@LC1783:/Status/ISDN/Framing/S0
Ifc State B1-Frame B2-Frame
=========-----------------------------------------------------
S0-1 F0 none none
S0-2 G3 none none
Interessant ist dort noch wie sich der Layer 1 State fuer den benutzten Bus verhaelt.
Im Beispiel Oben ist z.B. S0-2 im NT-Mode, aktiv und in "State G3" und Bus S0-1 ist im TE-Modus, aber abgeschaltet und deshalb "State F0".
Dabei gibt es folgende Zustaende.
Im NT Modus:
State G1 = NT-Bus deaktiviert
State G2 = NT-Bus wird aktiviert/wartet auf Aktivierung
State G3 = NT-Bus aktiviert
State G4 = Deaktivierungs Anfrage erhalten
Im TE Modus:
State F1 = inaktiv, keine Stromversorgung
State F2 = aktiv, wartet auf "INFO 0"
State F3 = deaktiviert
State F4 = wartet auf Signal
State F5 = Signal empfangen, Synchronisierung
State F6 = Synchronisiert und fertig zum Empfang
State F7 = aktiviert
State F8 = Verlust der Frame Synchronisierung
Evtl. helfen die Infos ja ein wenig bei der Fehlerfindung.
Ciao
LoUiS
evtl. einfach mal einen D-Channel Trace auf dem LANCOM laufen lassen (trace # d-chan) wenn die TK-Anlage angeschlossen ist und bitte auch mal im Framing Status schauen unter
root@LC1783:/Status/ISDN/Framing/S0
Ifc State B1-Frame B2-Frame
=========-----------------------------------------------------
S0-1 F0 none none
S0-2 G3 none none
Interessant ist dort noch wie sich der Layer 1 State fuer den benutzten Bus verhaelt.
Im Beispiel Oben ist z.B. S0-2 im NT-Mode, aktiv und in "State G3" und Bus S0-1 ist im TE-Modus, aber abgeschaltet und deshalb "State F0".
Dabei gibt es folgende Zustaende.
Im NT Modus:
State G1 = NT-Bus deaktiviert
State G2 = NT-Bus wird aktiviert/wartet auf Aktivierung
State G3 = NT-Bus aktiviert
State G4 = Deaktivierungs Anfrage erhalten
Im TE Modus:
State F1 = inaktiv, keine Stromversorgung
State F2 = aktiv, wartet auf "INFO 0"
State F3 = deaktiviert
State F4 = wartet auf Signal
State F5 = Signal empfangen, Synchronisierung
State F6 = Synchronisiert und fertig zum Empfang
State F7 = aktiviert
State F8 = Verlust der Frame Synchronisierung
Evtl. helfen die Infos ja ein wenig bei der Fehlerfindung.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Mooooooo - ment.LittleIna hat geschrieben: ich nutze z.B. agfeo TK-Anlagen sowohl an einer Fritze als auch an verschiedenen LANCOMS,
Damit war bestimmt nicht gemeint, daß man morgens um halb drei aufwacht mit Gedanken an eine der widerlichsten Entgleisungen, die pervertierte Techniker je hervorgebracht haben: Die "Fritzbox".carpe noctem
Die bietet nämlich für jeden etwas und damit garantiert nix für anständige Menschen.
Trotzdem habe ich 'mal so ein Ding anschließen müssen, es hat dort so eine pervers belegte Buchse, welche "Analog FXO", "S0" und "U-R2" bereitstellt, in Verbindung mit so einer Y-Kabelpeitsche.
Nun konnte man einstellen "Betrieb am Analoganschluß", "Betrieb am ISDN-Anschluß", aber sicherlich nicht "Betrieb an Annex J und Verwendung des S0-Busses im NT-Modus".
Es muß also auf Seiten der TK-Anlage irgendetwas verändert worden sein. Rein theoretisch könnte man ja deren S0 als "NT" konfiguriert haben. damit die Fritzbox paßt.
Also in Richtung "HerrHS":
LANCOM versuchsweise auf "DSS1 TE" stellen, aber zusätzlich das Anschlußkabel kreuzen, also das mittlere Pärchen mit dem äußeren tauschen. Ich habe so das Gefühl, dann funktioniert es.
Besser freilich ist es, die TK-Anlage gleich richtig einzustellen. Und jetzt penne ich weiter.
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Hi Koppelfeld,
die FRITZ!Box (jedenfalls der angesprochene Typ) hat aber auch einen (zusätzlichen) internen S0 (mit FON S0 bezeichnet).
Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten, wonach die AGFEOs mitunter am S0-Bus ein eigenartiges Verhalten zeigen. Eine rote ISDN-LED am LANCOM hat solange keine Bedeutung, bis man tatsächlich einen Ruf aufbaut, erst dann wird sie grün. Heißt also, trotz irritierend roter LED durchrufen, am besten von innen nach außen. Ich vermute nämlich, dass die Registrierung der SIP-Leitungen beim Threadstarter bzw. die Rufzuordnung möglicherweise nicht ganz stimmt und dann liegen nämlich zwei Probleme vor, die in ihrer Verkettung den Nicht-Profi an den Rand der Verzweiflung bringen.
Viele Grüße,
Jirka
die FRITZ!Box (jedenfalls der angesprochene Typ) hat aber auch einen (zusätzlichen) internen S0 (mit FON S0 bezeichnet).
Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten, wonach die AGFEOs mitunter am S0-Bus ein eigenartiges Verhalten zeigen. Eine rote ISDN-LED am LANCOM hat solange keine Bedeutung, bis man tatsächlich einen Ruf aufbaut, erst dann wird sie grün. Heißt also, trotz irritierend roter LED durchrufen, am besten von innen nach außen. Ich vermute nämlich, dass die Registrierung der SIP-Leitungen beim Threadstarter bzw. die Rufzuordnung möglicherweise nicht ganz stimmt und dann liegen nämlich zwei Probleme vor, die in ihrer Verkettung den Nicht-Profi an den Rand der Verzweiflung bringen.
Viele Grüße,
Jirka
Zuletzt geändert von Jirka am 11 Mär 2017, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Hallo zusammen,
ich kann das Problem bestätigen.
1781VA-4G und Siemens Gigaset SX255 ISDN
Es war ums verrecken nicht möglich die ISDN-Verbindung aufzubauen. Der Kreuzadapter war installiert. Ich konnte mit meinem Argus ohne Probleme die ISDN-Buchse des Lancom verwenden. Ich konnte auch -wenn ich den Argus als NT-Simulator eingestellt habe- die Basis verwenden. Nur zusammen: geht nicht.
Ich hatte noch eine Patton 4634 im Auto und hab diese per SIP am Lancom registriert und dort dann die SX255 eingesteckt. Die Patton per ISDN am Lancom zu betreiben hat auch nicht funktioniert. Ich war aber so genervt, dass ich da nicht weiter gesucht habe.
Da der Kunde eh eine neue TK-Anlage haben wollte, wurde die SX255 dann ersetzt.
Seit dem keine Probleme mit dem Lancom.
Wenn es der Sache dient, kann ich gerne die SX255 mal an einen 833 anklemmen und nachsehen ob das klappt.
VG
Andreas
ich kann das Problem bestätigen.
1781VA-4G und Siemens Gigaset SX255 ISDN
Es war ums verrecken nicht möglich die ISDN-Verbindung aufzubauen. Der Kreuzadapter war installiert. Ich konnte mit meinem Argus ohne Probleme die ISDN-Buchse des Lancom verwenden. Ich konnte auch -wenn ich den Argus als NT-Simulator eingestellt habe- die Basis verwenden. Nur zusammen: geht nicht.
Ich hatte noch eine Patton 4634 im Auto und hab diese per SIP am Lancom registriert und dort dann die SX255 eingesteckt. Die Patton per ISDN am Lancom zu betreiben hat auch nicht funktioniert. Ich war aber so genervt, dass ich da nicht weiter gesucht habe.
Da der Kunde eh eine neue TK-Anlage haben wollte, wurde die SX255 dann ersetzt.
Seit dem keine Probleme mit dem Lancom.
Wenn es der Sache dient, kann ich gerne die SX255 mal an einen 833 anklemmen und nachsehen ob das klappt.
VG
Andreas
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
So, ich habe bis auf die Trace Sache (die verstehe ich gerade nicht) alles nochmal ausprobiert mit allen Protokollen und Terminierungsoptionen. Keine Chance, wie Andreas schreibt. Die Telekom sagt an der Hotline, dass die Einstellungen stimmen.
Mittlerweile sind wir auch soweit, die 20 Jahre alte xi721 auszutauschen. Daher die Frage an Andreas: was für eine Anlage hat dein Kunde dann genommen mit der es geht.
Eigentlich haben wir 5 Nummern im Haus, davon ein Fax. Das soll irgendwie laufen, aber ich bin da Laie und weiß nicht, was das beste ist...hmm...
Mittlerweile sind wir auch soweit, die 20 Jahre alte xi721 auszutauschen. Daher die Frage an Andreas: was für eine Anlage hat dein Kunde dann genommen mit der es geht.
Eigentlich haben wir 5 Nummern im Haus, davon ein Fax. Das soll irgendwie laufen, aber ich bin da Laie und weiß nicht, was das beste ist...hmm...
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Welche Telekom-Hotline? Doch nicht die 08/15-Hotline?HerrHS hat geschrieben:Die Telekom sagt an der Hotline, dass die Einstellungen stimmen.
Bevor hier nicht jemand mal die Konfig des LANCOMs abgesegnet hat, kommen wir hier nicht weiter.
Da Dein LANCOM analoge Ports hat, wäre das schon mal kein Problem.HerrHS hat geschrieben:Eigentlich haben wir 5 Nummern im Haus, davon ein Fax. Das soll irgendwie laufen, aber ich bin da Laie und weiß nicht, was das beste ist...hmm...
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Wer soll denn die Konfiguration meines Lancoms absegnen? Der Lancom Support macht sich nicht den Buckel krumm. Ich hatte einen recht unfreundlichen Herren dran, der sagte, ich soll das Protokoll auf DSS1 NT stellen. Als das auch nicht ging, meinte er, es liege an der TK Anlage.
Mein Hinweis, dass an der Anlage nie irgendwas umgestellt wurde und sie mit der Fritzbox völlig problemlos funktioniert, hat ihn nicht interessiert. Man könne mir an dieser Stelle dann nicht weiterhelfen.
Der Lancom hat zwei Analoge Ports, wir aber 5 analoge Telefone. Wie würde das denn mit IP Telefonen funktionieren? Sind die per WLAN angeschlossen? Braucht man dazu auch eine TK Anlage? Ihr seht, bin da völliger Laie. Sorry!
Mein Hinweis, dass an der Anlage nie irgendwas umgestellt wurde und sie mit der Fritzbox völlig problemlos funktioniert, hat ihn nicht interessiert. Man könne mir an dieser Stelle dann nicht weiterhelfen.
Der Lancom hat zwei Analoge Ports, wir aber 5 analoge Telefone. Wie würde das denn mit IP Telefonen funktionieren? Sind die per WLAN angeschlossen? Braucht man dazu auch eine TK Anlage? Ihr seht, bin da völliger Laie. Sorry!
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Hallo HerrHS,
Grüße
Cpuprofi
doch mit Service-Tickets, aber das kostet ja auch ordentliches Geld.HerrHS hat geschrieben:Wer soll denn die Konfiguration meines Lancoms absegnen? Der Lancom Support macht sich nicht den Buckel krumm.
Es gibt auch IP-DECT Telefone.HerrHS hat geschrieben:Der Lancom hat zwei Analoge Ports, wir aber 5 analoge Telefone. Wie würde das denn mit IP Telefonen funktionieren?
Dieses funktioniert eher nicht...HerrHS hat geschrieben:Sind die per WLAN angeschlossen?
Der Lancom Router ist doch schon die "TK Anlage".HerrHS hat geschrieben:Braucht man dazu auch eine TK Anlage?
Es gibt hier im Forum auch Profis, die Hauptberuflich Händler/Systemhäuser sind. Die könnten Dir alles einrichten, auch per Fernwartung. Aber auch dieses kostet Zeit und somit Geld, wenn auch weniger als eine Einrichtung durch Lancom direkt...HerrHS hat geschrieben:Ihr seht, bin da völliger Laie.
Grüße
Cpuprofi
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Hi,
ich biete Dir an 30 Min. kostenlos die Konfig zu überprüfen. Es wäre sinnvoll, wenn der Router dazu online ist. Entweder mit Zugangsdaten oder mit TeamViewer o. ä. ohne Zugangsdaten.
IP-Telefone sind im Normalfall schnurgebunden (per Ethernet) angeschlossen, es gibt aber auch welche für WLAN (mit den Vor- und Nachteilen, die das bringt). Dabei können die Telefone selber aber auch wieder schnurlos (DECT) sein.
Viele Grüße,
Jirka
ich biete Dir an 30 Min. kostenlos die Konfig zu überprüfen. Es wäre sinnvoll, wenn der Router dazu online ist. Entweder mit Zugangsdaten oder mit TeamViewer o. ä. ohne Zugangsdaten.
IP-Telefone sind im Normalfall schnurgebunden (per Ethernet) angeschlossen, es gibt aber auch welche für WLAN (mit den Vor- und Nachteilen, die das bringt). Dabei können die Telefone selber aber auch wieder schnurlos (DECT) sein.
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom
Kann er auch wirklich nicht mehr. Es gibt eine absolute und ewige Wahrheit: "Geräte mit unterschiedlichen Sprachen zu verbinden ist niemals einfach". Deswegen predige ich auch seit Jahren, "laßt die Scheiße einfach sein". Bestes Indiz: Die Telekom bietet diese Kopplung als Königsweg an. Es MUSS also blödsinnig sein.HerrHS hat geschrieben:Wer soll denn die Konfiguration meines Lancoms absegnen? Der Lancom Support macht sich nicht den Buckel krumm. Ich hatte einen recht unfreundlichen Herren dran, der sagte, ich soll das Protokoll auf DSS1 NT stellen. Als das auch nicht ging, meinte er, es liege an der TK Anlage.
Mein Hinweis, dass an der Anlage nie irgendwas umgestellt wurde und sie mit der Fritzbox völlig problemlos funktioniert, hat ihn nicht interessiert. Man könne mir an dieser Stelle dann nicht weiterhelfen.
Aha. Bislang willst Du einen ICE mit einer Elektrolok ziehen. Das geht, natürlich nicht ganz problemlos, mit einer Scharfenbergkupplung. Jetzt höre ich aber, Du möchtest den ICE mit einer Dampflok bespannen. Und auch in diesem Falle würden alle sagen, "Wieso, kein Problem ! Dann hängst Du einfach eine Ellok "neutral" dazwischen und ziehst diese dann mit der Dampflok. Kupplung, HLL- und HBL-Anschlüsse sind kompatibel und Du erzielst mit der schweren Ellok hintendran sogar noch ein traumhaft hohes Bremsgewicht ! Mach' das, es ist prima !"Der Lancom hat zwei Analoge Ports, wir aber 5 analoge Telefone. Wie würde das denn mit IP Telefonen funktionieren? Sind die per WLAN angeschlossen? Braucht man dazu auch eine TK Anlage? Ihr seht, bin da völliger Laie. Sorry!
Jeder normale Mensch würde angesichts dieser Kombi sagen, "Ihr habt doch wohl einen Vogel!" -- zurecht. Bloß in der Telekommunikation ist solch ein Gefrickel "Best Practise".
Garantiert bekommen Freaks wie Jirka Dein technisches Problem gelöst -- und um ehrlich zu sein, ich würde auch gerne wissen, woran es liegt, aber dann fangen Deine Probleme erst richtig an.
Bleibe bei einer Technologie. Der Router, den Du gekauft hast, ist doch schon eine Telephonanlage. Da kannst Du dann mindestens zehn "VoIP"-Telephone anschließen, über normales Netzwerk. Das kannst Du sogar so machen, daß das Netzwerkkabel doppelt genutzt wird, sowohl für einen Computer als auch für ein Telephon. Und Du kannst es so machen, daß die Telephone in einem anderen logischen Netz hängen als die Computer. Und all' das unterstützt der LANCOM mit Bravour. Als einzige Ausnahme würde ich das Fax an einem der Analogports betreiben.
Die IP-Telephone kosten von 40,-- für ein Einsteigertelephon, welches dem Funktions- und Qualitätsumfang eines Analogtelephons entspricht, bis zu knapp 200,-- für hochwertige Profigeräte für den professionellen Einsatz.
Das lohnt sich, allein schon wegen der Sprachqualität.
Um nochmal auf die "Kombi" ICE, Elektro- und Dampflok zurückzukommen: Kein Mist ist so abstrus, daß man ihn nicht noch verschlechtern könnte: Unter Umständen hängt bei Dir auch noch eine Diesellok dazwischen, als Pendant zum "DECT" - Schnurlostelephon. Das ist eine verbreitete Unsitte, die die Antitechniker der Telekom propagiert haben: Noch eine Technologie dazwischenquetschen.
Den Unsinn unbedingt seinlassen !
Wenn Du also drahtlose Telephone hast, dann docke, ebenfalls per Netzwerk, EINEN zentralen DECT-Server an, an dem Du die Mobilteile betreibst. Die Auswahl ist nicht so ganz trivial, dazu muß man wissen, wie groß die Abdeckung sein soll. Wenn Du ein ordentliches System wählst, dann hast Du alle Komfortfunktionen, wie sie ein Systemtelephon bietet. Außerdem kann man Headsets direkt am DECT betreiben und sich dann damit im ganzen Haus bewegen.
Also: Ich habe nix gegen historische Technk, ganz im Gegenteil, letztens habe ich eine Schuckert-Netzersatzanlage aus dem Jahr 1962 repariert. Ich bin auch der Meinung, daß man mit historischem Gerät durchaus arbeiten kann. Bestes Beispiel sind die Schweizer Bundesbahnen.
Aber laß' die Finger von einer "Kombi".