ich habe einen NetCologne-Anschluss mit 100 MBit (Glasfaser im Keller). Von NetCologne wird für diesen Anschluss eine Fritzbox 7360 "verkauft" (0 EUR). Da ich kein Freund von den Fritzboxen bin (und schon gar nicht davon, dass mein ISP meinen Router fernsteuern kann!) und die Fritzbox mit 100 MBit auch etwas überfordert bin, wollte ich einen anderen Router einsetzen - und zwar etwas vernünftiges. Nach langem Zögern habe ich mich für einen Lancom 1783VA entschieden. Die ist mein erstes Lancomgerät. Bisher habe ich nur Erfahrungen mit den üblichen Verdächtigen wie Netgear, D-Link etc.
Das Einrichten des Internetzugangs mit dem Lancom war auch nicht schwerer als mit anderen Geräten. Soweit funktioniert also alles. Die Fritzbox fungiert derzeit noch als WLAN-Accesspoint. Später soll hier auch ein Lancom AP Dienst tun.
So nun habe ich allerdings einige Fragen. NetCologne bietet mit dem Internetzugang auch einen VoIP-Dienst an. Die Fritzbox wird bei Installation über TR-068 von NetCologne so konfiguriert, dass diese auch als Telefonanlage arbeitet, sprich es wird der VoIP-Betrieb eingerichtet. Ist es möglich, hier auch den Lancom-Router so zu konfigurieren, dass man die NetCologne-Rufnummer nutzen kann. Die Zugangsdaten hierzu konnte ich jedenfalls schon aus der Fritzbox extrahieren. Allerdings schaffe ich es nicht, den Lancomrouter entsprechend zu konfigurieren.
Zweites Problem: Das Netzwerk in dem Gebäude soll mittels VPN mit einem zweiten Standort (Standort B, ADSL 6Mbit + ISDN [ja so richtiges, nix VoIP]) verbunden werden. Dies sollte wohl keine große Herausforderung werden, wenn am anderen Standort auch ein aktueller Lancomrouter eingesetzt wird.
Viel interessanter ist für mich nun, ob es möglich ist, den dort vorhandenen ISDN-Anschluss ebenfalls per VPN am Standort A nutzbar zu machen. Hierzu ein Beispiel: An Standort B gibt es die 5 MSN 123450, 123451, 123452, 123453 und 123454. Alle Anrufe auf die Rufnummern 123453 und 123454 sollen nun per VPN zum Standort A durchgereicht werden und möglichst an dort anzuschließenden ISDN-Telefonen signalisiert werden. Ebenso sollen abgehende Gespräche über diese MSN geführt werden können. Ist dies überhaupt möglich? Wenn ja, welchen Router sollte man am Standort B einsetzen?
Da ich noch nicht so sonderlich vertraut mit den Lancomgeräten und den angebotenen Möglichkeiten bin, bitte ich um etwas Nachsicht, wenn mir nicht immer alles auf Anhieb ganz klar ist. Ich bin aber durchaus bereit, Zeit und Gehirnschmalz zu investieren, um die Herausforderungen zu meistern.
Ich freue mich über jede konstruktive Hilfe.
