1783VA am NetCologne-Anschluss

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Foxy
Beiträge: 16
Registriert: 15 Dez 2015, 23:58

1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von Foxy »

Hallo,

ich habe einen NetCologne-Anschluss mit 100 MBit (Glasfaser im Keller). Von NetCologne wird für diesen Anschluss eine Fritzbox 7360 "verkauft" (0 EUR). Da ich kein Freund von den Fritzboxen bin (und schon gar nicht davon, dass mein ISP meinen Router fernsteuern kann!) und die Fritzbox mit 100 MBit auch etwas überfordert bin, wollte ich einen anderen Router einsetzen - und zwar etwas vernünftiges. Nach langem Zögern habe ich mich für einen Lancom 1783VA entschieden. Die ist mein erstes Lancomgerät. Bisher habe ich nur Erfahrungen mit den üblichen Verdächtigen wie Netgear, D-Link etc.

Das Einrichten des Internetzugangs mit dem Lancom war auch nicht schwerer als mit anderen Geräten. Soweit funktioniert also alles. Die Fritzbox fungiert derzeit noch als WLAN-Accesspoint. Später soll hier auch ein Lancom AP Dienst tun.
So nun habe ich allerdings einige Fragen. NetCologne bietet mit dem Internetzugang auch einen VoIP-Dienst an. Die Fritzbox wird bei Installation über TR-068 von NetCologne so konfiguriert, dass diese auch als Telefonanlage arbeitet, sprich es wird der VoIP-Betrieb eingerichtet. Ist es möglich, hier auch den Lancom-Router so zu konfigurieren, dass man die NetCologne-Rufnummer nutzen kann. Die Zugangsdaten hierzu konnte ich jedenfalls schon aus der Fritzbox extrahieren. Allerdings schaffe ich es nicht, den Lancomrouter entsprechend zu konfigurieren.

Zweites Problem: Das Netzwerk in dem Gebäude soll mittels VPN mit einem zweiten Standort (Standort B, ADSL 6Mbit + ISDN [ja so richtiges, nix VoIP]) verbunden werden. Dies sollte wohl keine große Herausforderung werden, wenn am anderen Standort auch ein aktueller Lancomrouter eingesetzt wird.
Viel interessanter ist für mich nun, ob es möglich ist, den dort vorhandenen ISDN-Anschluss ebenfalls per VPN am Standort A nutzbar zu machen. Hierzu ein Beispiel: An Standort B gibt es die 5 MSN 123450, 123451, 123452, 123453 und 123454. Alle Anrufe auf die Rufnummern 123453 und 123454 sollen nun per VPN zum Standort A durchgereicht werden und möglichst an dort anzuschließenden ISDN-Telefonen signalisiert werden. Ebenso sollen abgehende Gespräche über diese MSN geführt werden können. Ist dies überhaupt möglich? Wenn ja, welchen Router sollte man am Standort B einsetzen?

Da ich noch nicht so sonderlich vertraut mit den Lancomgeräten und den angebotenen Möglichkeiten bin, bitte ich um etwas Nachsicht, wenn mir nicht immer alles auf Anhieb ganz klar ist. Ich bin aber durchaus bereit, Zeit und Gehirnschmalz zu investieren, um die Herausforderungen zu meistern.

Ich freue mich über jede konstruktive Hilfe. :)
garfield0815

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von garfield0815 »

ich würde dir als erstes die suche funktion empfehlen
Foxy
Beiträge: 16
Registriert: 15 Dez 2015, 23:58

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von Foxy »

Lieber garfield0815,

leider hat mir Dein Hinweis auf die Suchfunktion mal überhaupt nicht geholfen. Zu keiner meiner Fragen fand ich etwas hilfreiches. :(
Vielleicht habe ich auch zu viele Fragen auf einmal gestellt. Als erstes interessiert mich, ob schon mal jemand die VoIP-Rufnummer von NetCologne erfolgreich in einem Lancomrouter zu Laufen gebracht hat. Und wenn ja, wie?

mfg
Foxy
garfield0815

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von garfield0815 »

in erster lienie wurden dene fragen schon zig mahl hir diskidirt

wen du alle zugangsdaten hast sip nummer benutzernahme passwort protokoll etc...

sollte es prinzpiell kein proplem sein
aber natürlich haben provider die möglichkeit auch da steine in den weg zu legen

auch wen sie dich rein rechtlich nict zwingen können das du ihr gerät verwendest
aber sie müssen dir auch bei denem router nicht helfen
und wen was nicht funktionirt (mit deinem gerät) und es mit ihrem empfohlenen gerät dan funst
viel spass rechtlich gegen sie vor zu gehen
Foxy
Beiträge: 16
Registriert: 15 Dez 2015, 23:58

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von Foxy »

Lieber garfield0815,

weder habe ich vor rechtlich gegen NetCologne vorzugehen noch möchte ich von NetCologne Hilfe bei der Konfiguration den Lancom Routers.
Ich habe auch keine Zweifel, dass bestimmte Probleme hier schon diskutiert wurden, aber ich habe auf meine Fragen hier keine Antworten gefunden. Da hier aber allem Anschein nach die geballte Lancomkompetenz liest und schreibt, dachte ich, ich könnte meine Schwierigkeiten hier mal kundtun - natürlich in der Hoffnung, dass es hier jemanden gibt, der mich unterstützen kann oder zumindest den ein oder anderen Tipp hierzu geben kann.
Gerne möchte ich das konkret am Beispiel des VoIP mal erklären. Ich habe aus der vorhandenen Fritzbox den Benutzernamen, Passwort, IP, Port etc. für VoIP auslesen können. Weiterhin fand ich im Netz die Information, dass eine bestimmte VLAN-ID eingestellt werden muss. Und spätestens hier hört es dann bei mir auf, weil ich keine Ahnung habe, wo ich diese im Lancom 1783VA einstellen könnte. Bei den anderen Parametern bin ich mir auch nicht zu 100 % sicher, dass sie an den korrekten Stellen eingetragen sind - trotz lesen des 1200 seitigen Handbuchs.
Vielleicht hast Du ja hier einen Tipp oder gar eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Lancomneuling. :)

mfg
Foxy
garfield0815

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von garfield0815 »

dan würde ich dir profesionelle hilfe enpfehlen auch wen hier die geballde kompetenz ist

grunderfahrung solltest du schon haben
ansonsten must du halt wie jeder andere dich durch diverse handbücher etz durcharbeiten

z.b.

http://www.lancom-systems.de/service-su ... ledgebase/
Foxy
Beiträge: 16
Registriert: 15 Dez 2015, 23:58

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von Foxy »

Ich habe durchaus einige Kenntnisse im Bereich Netzwerk. Allerdings noch nie mit Lancomgeräten gearbeitet. Ich werde mir auch gerne einmal die Knowledgebase anschauen.
Aber - ohne Dir zu nahe treten zu wollen - bisher habe ich von Dir leider noch keinen brauchbaren Tipp bekommen. Es handelte sich bei allen Deinen Antworten nur um Hinweise auf Suchfunktion, rechtliche Aspekte und die Knowledgebase. Eine konkrete Hilfe bekam ich nicht. Schade eigentlich. Notfalls muss ich mich selbst durchkämpfen und es weiterhin über Versuch und Irrtum ausprobieren.

mfg
Foxy
5624
Beiträge: 991
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von 5624 »

Die Zugangsdaten hierzu konnte ich jedenfalls schon aus der Fritzbox extrahieren. Allerdings schaffe ich es nicht, den Lancomrouter entsprechend zu konfigurieren.
Wo ist denn genau das Problem? Findest du den Menüpunkt nicht, funktioniert es nicht, funktioniert es nur in eine Richtung?

Bin zwar kein Kunde von NetCologne aber so wie es aussieht, sind zwei VLANs nötig, eins für das normale Internet, eins für VoIP. Dazu dann deine Zugangsdaten, also Rufnummer mit Ortsvorwahl ohne führende 0, Passwort und sip.netcologne.de. sip.netcologne.de wird im normalen Internet nicht aufgelöst, also scheinbar ist das VLAN Pflicht.

Der LANCOM kann auch TR-069, heißt hier aber CWMP.
LCS NC/WLAN
garfield0815

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von garfield0815 »

dan such e ih halt n paar einträge für dich

https://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/9E34 ... enDocument

https://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/0FD0 ... enDocument

https://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/E559 ... enDocument


nur ein paar einträge

die exakten daten und was du wo eintragen must wirst du ach nur von jemanden bekommen der einen gleichen anschluss wie du hast und diesen mit einem lancom berteibt

da dies scheinbar hir nicht der fall ist wirst du dich vermutlich selber durch versuch und irtum rantasten müssen
und dir dan durch die vorhandenen einträge die passenden menüpunkte zusammensuchen müssen

und vom grundsatz steht alles im forum oder bei lancom in der hilfe datenbank (aber halt nur genau definirt für die grossen provider )
aber anhand der beispiele kanst du dan deinen anschluss anpassen


und zum thema

Viel interessanter ist für mich nun, ob es möglich ist, den dort vorhandenen ISDN-Anschluss ebenfalls per VPN am Standort A nutzbar zu machen. Hierzu ein Beispiel: An Standort B gibt es die 5 MSN 123450, 123451, 123452, 123453 und 123454. Alle Anrufe auf die Rufnummern 123453 und 123454 sollen nun per VPN zum Standort A durchgereicht werden und möglichst an dort anzuschließenden ISDN-Telefonen signalisiert werden. Ebenso sollen abgehende Gespräche über diese MSN geführt werden können. Ist dies überhaupt möglich? Wenn ja, welchen Router sollte man am Standort B einsetzen?

ist möglich da wirst du dich aber selber duch dei call routen durcharbeiten müssen
und vergiss nicht der lankom ist ein sip proxy und keine sip tk


und wenn dan bei dir alles funktionirt
dan bist du derjenig 1. welche der anderen sagen kann wie was bei net colone geht :D irgendwer muss halt der 1. sein

und 5624 danke
genau das wollte ich eigendlich damit ausdrücken
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von Jirka »

Foxy hat geschrieben:Ist es möglich, hier auch den Lancom-Router so zu konfigurieren, dass man die NetCologne-Rufnummer nutzen kann.
Ja.
Foxy hat geschrieben:Die Zugangsdaten hierzu konnte ich jedenfalls schon aus der Fritzbox extrahieren. Allerdings schaffe ich es nicht, den Lancomrouter entsprechend zu konfigurieren.
Dann kann es aber nicht mehr so schwer sein.
Wie man die SIP-Daten überträgt, kannst Du z. B. hier mal sehen: http://www.lancom-forum.de/anleitung-ka ... t8929.html (da insbesondere "Ergänzung zu Punkt 5"). Möglicherweise reicht es bei NetCologne auch nur die SIP-Domän anzugeben, das hängt davon ab, ob da eine entsprechende Namensauflösung erfolgt (Service Records).
Foxy hat geschrieben:Ist dies überhaupt möglich? Wenn ja, welchen Router sollte man am Standort B einsetzen?
Ja. Der Router an Standort B ist zweitrangig, an Standort A muss ein 1722 (oder ein anderes altes Gerät mit VoIP-Option) sein oder ein aktueller Router mit All-IP-Option.
Foxy hat geschrieben:Ich bin aber durchaus bereit, Zeit und Gehirnschmalz zu investieren, um die Herausforderungen zu meistern.
Das können aber locker mal 10 Stunden werden, wenn man sich noch nicht zu helfen weiß und noch nicht mit den Trace-Möglichkeiten vertraut ist.
5624 hat geschrieben:Der LANCOM kann auch TR-069, heißt hier aber CWMP.
Was aber nicht bedeutet, dass NetCologne jetzt den LANCOM-Router provisioniert...

Viele Grüße,
Jirka
Foxy
Beiträge: 16
Registriert: 15 Dez 2015, 23:58

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von Foxy »

Vielen Dank für die Links, garfield 0815 und Jirka und 5624 für den Hinweis mit den VLAN. Meine Probleme lagen daran, dass NetCologne verschiedene VLAN (Internet VLAN 10, Telefonie VLAN 20) verwendet. Ich habe nun entsprechend eine zweite Verbindung mit der VLAN 20 konfiguriert und lasse die VoIP-Gespräche hierüber laufen.
Kleiner Zwischenstand: eingehende Telefonate funktionieren schon mal. :D
Ausgehende noch nicht, aber ich denke mal, dass bekomme ich wohl in den nächsten Stunden hin. Ich muss mich hierzu wohl mal mit den Telefoniefunktionen des Routers auseinandersetzen. Zu Testzwecken habe ich derzeit ein altes Telefon an den Analoganschluss 1 angeschlossen.

mfg
Foxy
Foxy
Beiträge: 16
Registriert: 15 Dez 2015, 23:58

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von Foxy »

Ich brauche noch einmal Eure Kompetenz. Kleiner Zwischenstand:

Standort A (100 MBit VDSL, VoIP): Telefonie funktioniert ein- und ausgehend. Alles soweit in Ordnung.

Standort B (6 MBit ADSL, ISDN): Telefonie funktioniert ebenfalls ein- und ausgehend. Auch hier ist soweit alles in Ordnung. Die externen MSN über den Lancom 1783VAW an eine ISDN-Telefonanlage weitergereicht. Die internen Rufnummern entsprechen den externen MSN (wie von Lancom im Referenzhandbuch empfohlen). Rufumleitungen können an der Telefonanlage eingerichtet werden und werden auch im Telefonnetz geschaltet, um nicht beide B-Kanäle zu blockieren.

Jetzt kommt für mich die nächste Herausforderung. Wie schaffe ich es, eine der am Standort B vorhandenen MSN auch am Standort A verfügbar zu machen? Dabei soll sowohl das entsprechende Telefon an Standort A als auch das an Standort B klingeln. Es sollen von beiden Standorten abgehende Telefonate über diese MSN möglich sein. Perfekt wäre es, wenn man auch am Standort A die Rufumleitung ein- und ausschalten könnte.

Habt Ihr hier Tipps für mich?

Edit:
Was ich bisher gemacht habe:
Ich habe im LANconfig unter Voice Call Manager -> Leitungen -> SIP-PBX-Leitungen auf beiden Routern eine Eintrag erstellt - jeweils zur SIP-Domäne des anderen Routers.
Auf dem 1783VAW am Standort B habe ich eine neue Call-Route erstellt:

Gerufene Nr. #
Rufende Nr. [leer]
Ziel-Nr. #
Ziel-Leitung ISDN
Quell-Leitung SIP-Verbindung von Standort A

Soweit so gut. Externe Anrufe vom Standort A werden nun über die ISDN-Verbindung des Standorts B geführt. Funktioniert also schon mal. Nachdem ich dann im LANconfig unter Voice Call Manager -> Benutzer -> ISDN Benutzer einen neuen Eintrag erstellt habe

Interne Nr. 10
MSN 123454
ISDN/S0-Bus ISDN 2
Domäne Location_A.intern

wird bei abgehenden Gesprächen nun auch die richtige MSN genutzt. Vorher wurde immer die Hauptrufnummer verwendet.

Folgendes funktioniert noch nicht:
- interne Anrufe vom Standort A zum Standort B (umgekehrt vermutlich auch nicht, da noch nicht getestet)
- im LANmonitor wird eine Fehlermeldung angezeigt: Zeitüberschreitung bei Location_A.intern, lokal registriert (Übergeordnete Registrierung: Zeitüberschreitung )

Was mache ich hier noch nicht ganz richtig bzw.wo muss ich noch welche Einträge in beiden Routern machen, damit es funktioniert?
Foxy
Beiträge: 16
Registriert: 15 Dez 2015, 23:58

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von Foxy »

Wieder bin ich einen Schritt weiter. Interne Gespräche funktionieren nun in beide Richtungen. Ankommende externe Anrufe werden nun am Standort A bzw. Standort B signalisiert. Auch ein Parallelruf funktioniert einwandfrei. Die Fehlermeldung im LANmonitor ist nun auch weg. :D


Noch offene Punkte:
- Rufumleitungen am Standort A für MSN am Standort B ein- und ausschalten
- Rufnummer fallweise zu unterdrücken bei Gesprächen vom Standort A über den ISDN-Anschluss an Standort B
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Bei mir steht das Thema demnächst auch an. Zum Thema VoIP-Zugangsdaten: https://www.netcologne.de/selbsteinrichten/vdsl

Wie sind denn die aktuellen Erfahrungen mit Netcologne-VoIP? November 2016 ist ja nun nicht so lange her. Es sollte sich also nicht allzuviel geändert haben.

Ciao, Georg
beki
Moderator
Moderator
Beiträge: 109
Registriert: 16 Jan 2017, 13:09
Wohnort: DKB/BY/DE

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von beki »

Hey Georg,

ich hatte keine Probleme mit NetAachen VoIP in Würselen. Die Infos auf der von dir verlinkten Seite sind ja schon recht aussagekräftig, d.h. du weißt dass du eine zweite VDSL Verbindung brauchst auf der dann VoIP läuft, und du kennst die VLAN Tags.

Die Schwierigkeit bestand darin die Zugangsdaten zu erhalten. Das ist nicht wie bei 1&1 alles schön transparent, sondern leider totale Scheiße. Ich hab die Daten damals aus meiner NetAachen FritzBox heraus-ge-hackt. Später einmal sprach mir ein NetAachen Mitarbeiter dafür seinen Respekt aus -- er hätte mir die Daten aber auch gerne einfach am Telefon gegeben, sagte er.

Daher: Beim Support anrufen und nach Passwörtern fragen.

Aaaaaah, sehr gut, ich hab noch Backups :) Hiermit hast du eine Vorahnung:

Code: Alles auswählen

cd /Setup/WAN/Layer 
del *
add "NETACWAN" {Encaps.} TRANS {Lay-3} PPP {Lay-2} PPPoE {L2-Opt.} none {Lay-1} VDSL
add "NETACTEL" {Encaps.} LLC-ETH {Lay-3} DHCP {Lay-2} TRANS {L2-Opt.} none {Lay-1} VDSL
cd /
cd /Setup/WAN/PPP 
del *
add "DEFAULT" {Authent.request} MS-CHAPv2,MS-CHAP,CHAP,PAP {Authent-response} MS-CHAPv2,MS-CHAP,CHAP,PAP {Key} "" {Time} 0 {Try} 5 {Conf} 10 {Fail} 5 {Term} 2 {Username} "" {Rights} none
add "NETACWAN" {Authent.request} none {Authent-response} MS-CHAPv2,MS-CHAP,CHAP,PAP {Key} "foobar" {Time} 5 {Try} 5 {Conf} 10 {Fail} 5 {Term} 2 {Username} "nc-abcdefgh3@autoprov.netcologne.de" {Rights} IP
cd /
cd /Setup/WAN/DSL-Broadband-Peers 
del *
add "NETACWAN" {SH-Time} 9999 {AC-name} "" {Servicename} "" {WAN-layer} "NETACWAN" {ATM-VPI} 0 {ATM-VCI} 0 {MAC-Type} local {user-def.-MAC} 000000000000 {DSL-ifc(s)} "" {VLAN-ID} 10
add "NETACTEL" {SH-Time} 9999 {AC-name} "" {Servicename} "" {WAN-layer} "NETACTEL" {ATM-VPI} 8 {ATM-VCI} 35 {MAC-Type} local {user-def.-MAC} 000000000000 {DSL-ifc(s)} "" {VLAN-ID} 20
cd /
cd /Setup/IP-Router/IP-Routing-Table 
del *
add 172.17.66.6 255.255.255.255 0 {Peer-or-IP} "NETACTEL" {Distance} 0 {Masquerade} No {Active} Yes {Comment} ""
    etc...
add 255.255.255.255 0.0.0.0 0 {Peer-or-IP} "NETACWAN" {Distance} 0 {Masquerade} on {Active} Yes {Comment} ""
cd /
cd /Setup/Voice-Call-Manager/Lines/SIP-Provider/Line 
del *
add "NETAC1234567" {Mode} provider {Domain} "sip.netcologne.de" {Rtg-tag} 0 {Port} 5060 {User-id} "24051234567" {Auth-Name} "" {Display-Name} "1234567" {Secret} "GDdTaHbw" {Registrar} "172.17.66.6"
Da ergibt sich im speziellen die Erinnerung, dass die zweite VDSL Verbindung eine (für mich) merkwürdige Layer-Konfiguration hat.

Ich freu mich zu lesen falls dir das geholfen hat :)
Antworten