1783VA am NetCologne-Anschluss

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von MoinMoin »

Moin Bernhard!

Schön, daß du dich nicht vom Forum verabschiedet hast. Das läßt auf interessante Diskussionen hoffen. ;-)

Ist sehr praktisch, wenn man einen ehemaligen Kollegen als Ansprechpartner bei seinem Provider hat. Dann kann man auch schonmal was ausprobieren, ohne gleich den Vertrag wechseln zu müssen.

In der Tat, man braucht für VoIP eine zweite Gegenstelle (VLAN 20, DHCPoE) und kann dann darüber unverschlüsselt per UDP/RTP telefonieren. Aber für den Comfort-Anschluß (die "ISDN"-Variante mit zwei gleichzeitigen Gesprächen und bis zu 10 Nummern) gibt es noch einen zweiten Weg, nämlich per SIPS/SRTP über einen beliebigen Internetzugang. Ich hab das derzeit für eine Nummer testweise aktiviert bekommen. Vom LANCOM aus funktioniert das sofort (zumindest nachdem ich rausgefunden habe, daß nur TLS 1.0 funktioniert). Mit den VoIP-Apps unter Android war ich bisher nicht erfolgreich. Kann aber auch daran liegen, daß laut FAQ nicht sichergestellt ist, daß eine Mehrfachanmeldung funktioniert. Aber zumindest eine weitere Anmeldung zusätzlich zum VoIP über VLAN 20 sollte gehen.

Die Zugangsdaten gibt es angeblich automatisch, wenn man bei der Umstellung angibt, den Netzabschluß selber zu stellen. Mal sehen, ob das klappt. Dann wäre eine erweiterung des Wizzards angesagt.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von MoinMoin »

Moin Bernhard,

noch was zur Konfiguration: Die Telefoniegegenstelle sollte mit einem Routing-Tag versehen sein. Das Tag kommt mit an die Route (getagte Default-Route) zusätzlich zur ungetagten Default-Route für das Internet. Das Tag kommt auch an die SIP-Leitung(en). Damit sollte das Routing für SIP und DNS funktionieren. Werd ich wohl demnächst ausprobieren.

Ciao, Georg
beki
Moderator
Moderator
Beiträge: 109
Registriert: 16 Jan 2017, 13:09
Wohnort: DKB/BY/DE

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von beki »

> Schön, daß du dich nicht vom Forum verabschiedet hast. Das läßt auf interessante Diskussionen hoffen.
Es wird sich zeigen, wie viel Zeit ich wirklich investieren kann, aber ich hab Lust dranzubleiben! Networking fand ich schließlich schon immer interessant!

> Die Zugangsdaten gibt es angeblich automatisch, wenn man bei der Umstellung angibt, den Netzabschluß selber zu stellen.
Ich hatte meinen Anschluss in der Pre-Routerfreiheit-Ära abgeschlossen :D

> nämlich per SIPS/SRTP über einen beliebigen Internetzugang
Mein Anschluss war definitiv ein Komforanschluss, leider habe ich davon nie erfahren, ich hätte das liebend gerne noch ausprobiert!

Deinen Ansatz fürs Tagging finde ich sinnvoll. Wie sich das auf das Setup mit meinem Onkel ausgewirkt hätte weiß ich nicht. Er hatte zu meinem LANCOM von seiner Fritz aus eine VPN Verbindung und über die hat er eine VoIP Verbindung aufgebaut. Er erhielt so eine deutsche Rufnummer und Festnetzflat. Ich vermute man hätte diese VPN Gegenstelle ebenfalls taggen können.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von Jirka »

Hi,

na wenn die VoIP-Anmeldung als SIP-Benutzer am VCM erfolgte, dann brauch da gar nichts getaggt werden...

Viele Grüße,
Jirka
beki
Moderator
Moderator
Beiträge: 109
Registriert: 16 Jan 2017, 13:09
Wohnort: DKB/BY/DE

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von beki »

Mein Onkel war kein Client am VCM. Der sollte sich selbst direkt beim Providet registrieren können. Er brauchte dazu meine zweite VDSL Verbindung, deshalb VPN zu mir und von da aus zum Provider (in ein privates Netz).
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Heute ist bei mir umgeschaltet worden. In der NetCologne-Gegenstelle das VLAN gesetzt und schon war ich wieder online. Schonmal gut. Ohne Telefon kann ich leben, aber Internet muß einfach sein.

Dann die zweite Verbindung eingerichtet. DHCPoEoV mit VLAN 20. Dazu noch eine weitere Default-Route mit Routing-Tag 1. Geht sofort online und bekommt eine IP-Adresse. Schritt zwei erfolgreich abgeschlossen.

Fehlt noch die VoIP-Leitung. Passend angelegt mit Routing-Tag 1. Die DNS-Auflösung funktioniert, die Register-Pakete werden auch erzeugt, gehen aber nicht raus.

Wer mag Raten, in welche gutgemeinte Falle des LANCOM ich gelaufen bin?

Ciao, Georg
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von cpuprofi »

Hallo Georg,
MoinMoin hat geschrieben:...gibt es noch einen zweiten Weg, nämlich per SIPS/SRTP über einen beliebigen Internetzugang. Ich hab das derzeit für eine Nummer testweise aktiviert bekommen. Vom LANCOM aus funktioniert das sofort (zumindest nachdem ich rausgefunden habe, daß nur TLS 1.0 funktioniert)...
das Problem (das nur TLS 1.0 funktioniert) habe ich mit Dus.net auch. Wobei Dus.net sagt, dass sie auch TLS 1.1 und 1.2 unterstützen. Der Lancom VCM diese Protokolle aber wohl nicht mag oder nicht richtig beherrscht... :G)
MoinMoin hat geschrieben:Wer mag Raten, in welche gutgemeinte Falle des LANCOM ich gelaufen bin?
"SIP-Nachrichten nur vom Registrar erlauben"...? :wink:

Grüße
Cpuprofi
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von MoinMoin »

Moin Cpuprofi!
cpuprofi hat geschrieben:
MoinMoin hat geschrieben:Wer mag Raten, in welche gutgemeinte Falle des LANCOM ich gelaufen bin?
"SIP-Nachrichten nur vom Registrar erlauben"...? :wink:
Viel älter. Und auch nicht VCM-Spezifisch.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von LoUiS »

Sperroute nicht geloescht. :D
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
beki
Moderator
Moderator
Beiträge: 109
Registriert: 16 Jan 2017, 13:09
Wohnort: DKB/BY/DE

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von beki »

LoUiS hat geschrieben:Sperroute nicht geloescht. :D
Falls damit

Code: Alles auswählen

07/24/2017 19:43:52 schlimmchen on torvalds in /Setup/IP-Router/IP-Routing-Table
> l

IP-Address       IP-Netmask       Rtg-tag  Peer-or-IP        Distance  Masquerade  Active   Comment
===========================================-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
172.16.0.0       255.240.0.0      0        0.0.0.0           0         No          Yes      block private networks: 172.16-31.x.y
gemeint ist, dann ist auch auch mein Tipp.

Freut mich dass es glatt gelaufen ist bei dir, Georg! :) Hast du VDSL mit Vectoring? 100MBit/s downstream und 40MBit/s upstream? Was sind deine SNRs?
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von MoinMoin »

Moin LoUIS!
LoUiS hat geschrieben:Sperroute nicht geloescht. :D
Bingo. Der Kandidat erhält 100 Gummipunkte. ;-)

Die ungetagte Sperroute greift natürlich auch bei getagten Paketen. Und, wie Beki schon erwähnte, NetCologne verwendet für VoIP ein privates Netz. Ich hab jetzt zusätzlich noch eine getagte Hostroute zum SIP-Server von NetCologne.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: 1783VA am NetCologne-Anschluss

Beitrag von MoinMoin »

Moin Beki!
beki hat geschrieben:Hast du VDSL mit Vectoring? 100MBit/s downstream und 40MBit/s upstream? Was sind deine SNRs?
Ich habe die Aufpreisfreie Variante (25/5) genommen. Vectoring können die "Keller-DSLAMs" von ZyXEL nicht. Ist also normales 30a. Den Upstream-SNR meldet der DSLAM nicht, der Downstream-SNR ist mit 34 dB hinreichend für einen störungsfreien Betrieb. Interessant ist die lauf Modem erreichbare Datenrate im Downstream: 183140 kbps. Rechnerich sicherlich möglich, aber eigentlich macht 30a nur bis zu 100 Megabit pro Richtung.

Ciao, Georg
Antworten