5624 hat geschrieben:Bist du dir sicher, dass der Anschluss jetzt schon am BNG und nicht am BRAS hängt? Die BNG-Umstellung ist ja von der All-IP-Umstellung unabhängig. Es gibt BNG-Anschlüsse mit ISDN-Anteil und es gibt BRAS-VoIP-Anschlüsse. Beide Umstellungen überschneiden sich nur zeitlich.
Die DTAG soll uns vor der Umstellung mitteilen, welche neu geschaltete Leitungen BNG fähig sind. Ich habe das Gefühl, dass die es selber noch nicht wissen. Die Infos fließen spärlich, die Zugangsdaten kommen recht spät an. Dazu kann man sich mit denen erst am Tag der Umschaltung anmalden, um die neue/alte IP zu beantragen.
5624 hat geschrieben:Du kannst jetzt die alten DSL-Zugangsdaten eintragen, die funktionieren auch noch nach der Anschlussumstellung für ein paar Tage weiter, einzig die Telefonie funktioniert nicht, aber du kannst die in Ruhe aus der Ferne tauschen. Die neuen Zugangsdaten werden am Tag der Umstellung im Regelfall zwischen Mitternacht und 2 Uhr aktiv. Ein Reboot ist nicht nötig, damit die Zugangsdaten aktiv werden, eine Verbindungstrennung reicht aus.
Vielen Dank für diesen Tipp!

Bei uns wird nur das Internet, ohne VOIP/Telefonie benutzt. Macht es sicher etwas leichter.
5624 hat geschrieben:Ein Routertausch, auch Tage oder Wochen vorher ist kein Problem, dadurch dass die alten Zugangsdaten weiterfunktionieren.
Ich hab an allen 80 Standorten meines AG die IP-Umstellung mit Routertausch gemacht und es hat immer so funktioniert. Vor der Umstellung, teilweise sogar Tage oder Wochen vorher, die Router getauscht, Telefonie lief ab da über die Router, erst mit ISDN und am dem Tag der Umstellung nach Eintragen der neuen Zugangsdaten automatisch per VoIP weiter.
Hast du die Configs als Scriptdatei exportiert, importiert, angepasst und danach per Shell überprüft?
Und am Tag der Umstellung einfach per Assistent die neuen Zugangsdaten hinzugefügt? Muss ich da abgesehen von der VLAN-ID/ATM-Werten noch auf etwas achten?
5624 hat geschrieben:Ein paar Hinweise am Rande:
1. Die Telekom schaltet bei der Telefonieumstellung ungefragt Rufumleitungen zur Mailbox. Wenn man die nicht haben will und insbesondere bei Faxrufnummern, sollte man diese im Telefoniecenter abschalten.
2. Wenn du feste IP-Adressen nutzt, kannst du die von den alten T-DSL-Business-Anschlüssen auch zu einem der neuen DeutschlandLAN-Anschluss übernehmen.
3. Lass den Router über die VLAN-ID entscheiden, nur die ATM-Werte eintragen. Der Router benötigt dann zwar zwei bis drei Versuche mehr beim Verbinden, aber das ist besser, als wenn man eben keine Verbindung durch ein falsches VLAN-Tag bekommt.
Das mit der Verwendung der alten IP habe ich auch erfahren. Bin mir allerdings recht sicher, dass nicht alle dafür benötigten Zugangsdaten von alten Leitungen parat sind. Deshalb erscheint mir eine neue feste IP und Anpassung des VPNs per Lanconfig einfacher.
Auch dein VLAN-ID Ratschlag ist Gold wert. Merci! Werde es morgen auf der Arbeit test und hoffe, dass du nicht sauer sein wirst, wenn ich dich bei weiteren Fragen nerve!
Mit besten Grüßen,
Dariusz
PS. Beneide dich etwas, dass du diese Umstellung erfolgreich abgeschlossen hast. Meine bisherige Erfahrung mit der DTAG und deren Subs, stimmt mich nicht so positiv
