1781A mögliche VPN Performance
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1781A mögliche VPN Performance
Hallo Forum,
auf Anraten meines Freundlichen habe ich mehrere 1781A Router erworben, da ich mit der VPN Performance der bisherigen Netgear Geräte nicht zufrieden war. Konkret geht es darum, dass die Standorte jeweils mit 10 MBit TK D LAN verbunden sind. Jetzt habe ich zum Test zwei der Standorte mit 1781A Routern ausgerüstet, die Firmware aktualisiert und per Wizard verbunden. Das Ergebnis gleicht leider der Performance der Netgear Hardware. Beim Kopieren von Server 1 am Standort A nach Server 2 am Standort B geht es nur äußerst an 2 MBit heran. Meistens dümpelt es bei 600 - 700 KBit herum.
Nun zu meinen Fragen: Ist die VPN Performance beim 1781A beschränkt? Gibt es abweichend vom Wizard sinnvolle Skalierungsmöglichkeiten, die noch getest werden könnten? Macht es Sinn den Support der TK wegen der Schwankungen mit ins Boot zu nehmen?
Vielen Dank
1781er
auf Anraten meines Freundlichen habe ich mehrere 1781A Router erworben, da ich mit der VPN Performance der bisherigen Netgear Geräte nicht zufrieden war. Konkret geht es darum, dass die Standorte jeweils mit 10 MBit TK D LAN verbunden sind. Jetzt habe ich zum Test zwei der Standorte mit 1781A Routern ausgerüstet, die Firmware aktualisiert und per Wizard verbunden. Das Ergebnis gleicht leider der Performance der Netgear Hardware. Beim Kopieren von Server 1 am Standort A nach Server 2 am Standort B geht es nur äußerst an 2 MBit heran. Meistens dümpelt es bei 600 - 700 KBit herum.
Nun zu meinen Fragen: Ist die VPN Performance beim 1781A beschränkt? Gibt es abweichend vom Wizard sinnvolle Skalierungsmöglichkeiten, die noch getest werden könnten? Macht es Sinn den Support der TK wegen der Schwankungen mit ins Boot zu nehmen?
Vielen Dank
1781er
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: 1781A mögliche VPN Performance
Das LANCOM Techpaper "Routing Performance" Kapitel "IPSec-Routing-Performance" gibt gerne Auskunft über die VPN (IKE/IPSec)-Performance des LANCOM-Routers:
https://www.lancom-systems.de/lcs_publi ... a1b00952a8
https://www.lancom-systems.de/lcs_publi ... a1b00952a8
Zuletzt geändert von GrandDixence am 04 Jul 2016, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: 1781A mögliche VPN Performance
Mit IPerf3 die Performance der VPN-Verbindung ausmessen und mit Wireshark den Datenverkehr aufzeichnen und untersuchen. Eventuell werden die IP-Pakete fragmentiert (MTU-Size-Problem), was zu Leistungseinbussen führt. Siehe auch:1781er hat geschrieben:Gibt es abweichend vom Wizard sinnvolle Skalierungsmöglichkeiten, die noch getest werden könnten?
http://www.lancom-forum.de/post85420.html#p85420
Damit der im LANCOM-Router eingebaute VPN-Hardware-Beschleuniger die VPN-Ver- und Entschlüsselung optimal beschleunigen kann, sollte ausschliesslich AES-128-SHA-(2) Verschlüsselung eingesetzt werden.
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: 1781A mögliche VPN Performance
Vielleicht wäre es sinnvoll anzugeben, welche Einstellungen der Wizzard überhaupt gesetzt hat? Im einfachsten Fall per LANmonitor Rechtsklick auf das VPN-Schloss und dann "VPN-Verbindungen anzeigen". Ist IPSec-over-https im Spiel, sollte ja eigentlich nicht?1781er hat geschrieben:Gibt es abweichend vom Wizard sinnvolle Skalierungsmöglichkeiten, die noch getest werden könnten?
Das interessiert mich. Hast Du da noch nähere Infos dazu? Das Lancom TechPaper geht ja nicht wirklich auf einen Vergleich beispielsweise zwischen AES-128-SHA gegen AES-256-SHA ein. Letzteres (AES-256-SHA) nimmt aber der Assistent per Default für VPN-Tunnel. Es ist vermutlich immer ein Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und angemessener Verschlüsselung.GrandDixence hat geschrieben:Damit der im LANCOM-Router eingebaute VPN-Hardware-Beschleuniger die VPN-Ver- und Entschlüsselung optimal beschleunigen kann, sollte ausschliesslich AES-128-SHA-(2) Verschlüsselung eingesetzt werden.
@all: Gibt es für die Praxis gute Paarungen für besseren Durchsatz bei angemessener Sicherheit, die man konfigurieren/verwenden sollte? Ich hab meistens AES-CBC 256Bit und HMAC-SHA1.
Gruß Bernie
Man lernt nie aus.
Re: 1781A mögliche VPN Performance
Hi,
Zeig uns doch bitte, was auf beiden Geräte konfiguriert ist. hilft dir dabei.
Damit wir wissen was du verhandelst.
Wie testest du denn die Verbindung?
Denn wenn die Server selber nicht mehr liefern wie soll eine VPN Verbindung das dann beschleunigen.
Gruß
Zeig uns doch bitte, was auf beiden Geräte konfiguriert ist.
Code: Alles auswählen
show vpn long
Damit wir wissen was du verhandelst.
Wie testest du denn die Verbindung?
Denn wenn die Server selber nicht mehr liefern wie soll eine VPN Verbindung das dann beschleunigen.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Re: 1781A mögliche VPN Performance
Danke schon einmal für die zahlreichen interessanten Antworten. Leider kann ich aus Betriebsgründen erst am Wochenende testen & entsprechende Rückmeldungen geben.
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: 1781A mögliche VPN Performance
Gemäss:Bernie137 hat geschrieben:Hast Du da noch nähere Infos dazu? Das Lancom TechPaper geht ja nicht wirklich auf einen Vergleich beispielsweise zwischen AES-128-SHA gegen AES-256-SHA ein. Letzteres (AES-256-SHA) nimmt aber der Assistent per Default für VPN-Tunnel. Es ist vermutlich immer ein Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und angemessener Verschlüsselung.
http://www.lancom-forum.de/post69557.html
http://lancom-wiki.de/index.php?title=H ... usstattung
kommt bei LANCOM-Geräten der 1781-Serie bei normalen LCOS-Versionen für Verschlüsselungsaufgaben der Hardware-Beschleuniger im Freescale-Prozessor zum Einsatz. Mangels entsprechender Zertifizierung darf der Hardware-Beschleuniger im Freescale-Prozessor im CC-Modus (LANCOM CC-Gerät mit Spezial-Betriebsystem CC-LCOS) nicht verwendet werden!
Das Freescale-Dokument:
http://cache.freescale.com/files/32bit/ ... nt_AMS.pdf
beschreibt auf Seite 14, welche Verschlüsselungsaufgaben vom Hardware-Beschleuniger im Freescale P1014E-Prozessor übernommen werden können.
Mindestens einmal jährlich sollte die Technische Richtlinie TR-02102 vom BSI konsultiert werden, ob die verwendeten Verschlüsselungsverfahren von den Kryptoexperten als genügend sicher betrachtet werden:Bernie137 hat geschrieben:@all: Gibt es für die Praxis gute Paarungen für besseren Durchsatz bei angemessener Sicherheit, die man konfigurieren/verwenden sollte? Ich hab meistens AES-CBC 256Bit und HMAC-SHA1.
https://www.bsi.bund.de/DE/Publikatione ... x_htm.html
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: 1781A mögliche VPN Performance
@GrandDixence
Besten Dank! Da hab ich ordentlich Lektüre.
Besten Dank! Da hab ich ordentlich Lektüre.
Man lernt nie aus.
Re: 1781A mögliche VPN Performance
Hallo GrandDixence,
Hmm, interessant. Und wo steht da jetzt ganz genau, dass "ausschliesslich AES-128-SHA-(2) Verschlüsselung" in Hardware beschleunigt wird?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
PDF-Seite 14 nehme ich an (entspricht Dokument-Seite 16).GrandDixence hat geschrieben:Das Freescale-Dokument:
http://cache.freescale.com/files/32bit/ ... nt_AMS.pdf
beschreibt auf Seite 14, welche Verschlüsselungsaufgaben vom Hardware-Beschleuniger im Freescale P1014E-Prozessor übernommen werden können.
Hmm, interessant. Und wo steht da jetzt ganz genau, dass "ausschliesslich AES-128-SHA-(2) Verschlüsselung" in Hardware beschleunigt wird?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
Re: 1781A mögliche VPN Performance
Hallo zusammen,
was ich hier lese ist extrem interessant
aber wo genau kann ich das denn einstellen? Es gibt im Lancom ja 1,2,3,viele Einstellungen, was er verwendet. Welche davon ist denn die, um die es hier geht?
Gruss Benni
was ich hier lese ist extrem interessant
aber wo genau kann ich das denn einstellen? Es gibt im Lancom ja 1,2,3,viele Einstellungen, was er verwendet. Welche davon ist denn die, um die es hier geht?
Gruss Benni
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: 1781A mögliche VPN Performance
Hallo Benni,
bezüglich der VPN-Verschlüsselung wirst du zum Beispiel in LANconfig unter
"VPN - IKE/IPSec - IPSec-Proposal-Listen - Proposal" bzw.
"VPN - IKEv2/IPSec - Verschlüsselung" fündig.
Viele Grüße,
Stefan
bezüglich der VPN-Verschlüsselung wirst du zum Beispiel in LANconfig unter
"VPN - IKE/IPSec - IPSec-Proposal-Listen - Proposal" bzw.
"VPN - IKEv2/IPSec - Verschlüsselung" fündig.
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Re: 1781A mögliche VPN Performance
Konnte durch angepasste Einstellungen bereits eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit erreicht werden?
Re: 1781A mögliche VPN Performance
Hi,
Meist liegt der Flaschenhals in der verfügbaren DSL Verbindung.
Daher rate ich dir AES-CBC mit 256bit zu verwenden und als Hash mindestens SHA256, im DH ist min Gruppe 14 am besten Gruppe 16 zu nutzen.
Sollte es Neuigkeiten dazu geben, für gute Sicherheit und höhere Transferraten, werden diese sicher von Lancom veröffentlich.
Gruß
Meist liegt der Flaschenhals in der verfügbaren DSL Verbindung.
Daher rate ich dir AES-CBC mit 256bit zu verwenden und als Hash mindestens SHA256, im DH ist min Gruppe 14 am besten Gruppe 16 zu nutzen.
Sollte es Neuigkeiten dazu geben, für gute Sicherheit und höhere Transferraten, werden diese sicher von Lancom veröffentlich.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 27 Mai 2014, 11:20
Re: 1781A mögliche VPN Performance
Hallo zusammen,
meine Erfahrungswerte bei VPN-Verbindungen zu ausländischen Standorten mit einem 1781EW als Gegenstelle waren ca. 30 MBit/s. Die Kollegen vor Ort waren damit sehr unzufrieden, weil sie die externe Leitung von 20 auf 50 MBit haben schalten lassen und die theoretische Mehrleistung praktisch nicht nutzbar war. Erst ein 7100er hat uns hier weitergebracht.
Grüße aus Düsseldorf
Jörg
meine Erfahrungswerte bei VPN-Verbindungen zu ausländischen Standorten mit einem 1781EW als Gegenstelle waren ca. 30 MBit/s. Die Kollegen vor Ort waren damit sehr unzufrieden, weil sie die externe Leitung von 20 auf 50 MBit haben schalten lassen und die theoretische Mehrleistung praktisch nicht nutzbar war. Erst ein 7100er hat uns hier weitergebracht.
Grüße aus Düsseldorf
Jörg
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 27 Mai 2014, 11:20
Re: 1781A mögliche VPN Performance
1781er hat geschrieben:Hallo Forum,
auf Anraten meines Freundlichen habe ich mehrere 1781A Router erworben, da ich mit der VPN Performance der bisherigen Netgear Geräte nicht zufrieden war. Konkret geht es darum, dass die Standorte jeweils mit 10 MBit TK D LAN verbunden sind. Jetzt habe ich zum Test zwei der Standorte mit 1781A Routern ausgerüstet, die Firmware aktualisiert und per Wizard verbunden. Das Ergebnis gleicht leider der Performance der Netgear Hardware. Beim Kopieren von Server 1 am Standort A nach Server 2 am Standort B geht es nur äußerst an 2 MBit heran. Meistens dümpelt es bei 600 - 700 KBit herum.
Nun zu meinen Fragen: Ist die VPN Performance beim 1781A beschränkt? Gibt es abweichend vom Wizard sinnvolle Skalierungsmöglichkeiten, die noch getest werden könnten? Macht es Sinn den Support der TK wegen der Schwankungen mit ins Boot zu nehmen?
Vielen Dank
1781er
Die 10MBit sind symmetrisch, also Up- und Download gleich?
Wie schnell ist den der Weg von Server B nach A?
Der bis auf die Schnittstellen gleiche 1781EW hat bei uns jedenfalls ca. 30 MBit geschafft, was den Kollegen immer noch zu langsam war.
Grüße aus Düsseldorf
Jörg