Hi headcrash
- Leitung kommt wieder
- VPN Tunnel welcher zusammen mit dem anderen Tunnel über die 2. Leitung läuft wird zurückgesetzt.
- VPN Tunnel verbindet sich sofort wieder mit seiner Backupgegenstelle über Leitung 2
=> keine Veränderung
Man müsste wohl zuerst noch (mehr oder weniger gleichzeitig) die VPN Strecke der Gegenseite zurücksetzen, da diese ja von der wieder zurückgekehrten Verbindung nichts mitbekommen hat.
Du mußt nur auf der Gegegensite den VPN-Tunnel korrekt definieren...
Du hast dort ja schon beide IP-Adressen in der "Verbindungsliste" und den Liste für "Weitere entfernte Gateways" eingetragen. Damit er Rückfall funktioniert mußt du nur noch in der Liste für "Weitere entfernte Gateways" den Punkt "Anfangen mit Gateway" von "Zuletzt benutztem" auf "Erstem" umstellen.
Das wäre doch eigentlich über die Aktionstabelle und einen an den entferneten Router gesendeten https Befehl gut machbar oder??
das wäre zwar machbar, ist aber nicht nötig, wenn du es wie oben angegeben konfigurierst
Nur leider habe ich keine Idee wie die Syntax zum Absetzen von https Kommandos per Aktionstabelle lauten soll...
Die syntax ist wie ich oben schon angegeben habe:
http(s)://<username>:<passwort>@<IP des LANCOMs>/<pfad>
Den Pfad mußt du dir selbst ermitteln, indem du mit dem Browser die gewünschte Aktion ausführst und das gasnze mit z.B. Wireshark mitschneidest. Ein POST-Request kann durch einen GET-Request ersetzt werden, bei dem die Variablen-Wert-Zuordnungen durch ? getrannt angehängt werden.
z.B. um remote die Verbindung "INTERNET" abzubauen:
http(s)://root:<Gerätepasswort>@<IP des LANCOMs>/config/4/1/2?exec?args=INTERNET
Die Dead Peer Detection ist bei mir übrigens auf 5sec eingestellt.
das minimum für DPD ist 30 Sekunden. Alle kleineren Werte werden auf 30 erhöht
Die Zeit bis zum erkennen einer toten verbindung ist aber weeeeesentlich länger. Kann es sein das hier per default 30sec (das ist ja angeblich der Mindestwert) benutzt wird??
die Frage erübrigt sich nun wohl
Gruß
Backslash