Hallo, ich habe hinter einem Lancom eine Synology stehen. Auf meinem Telefon habe ich Apps wie MediaMonkey und Bubbple UPNP und bin via VPN mit dem Lancom verbunden. Ich erreiche hierüber auch problemlos interne Ressourcen wie z.B. eine IP-Kamera und kann auch via DS-File auf die Synology zugreifen. Nur via DLNA klappt das nicht ... die Synology wird sowohl von MediaMonkey als auch von Bubbple UPNP als UPnP Server gesehen aber ich kann auf keine Inhalte zugreifen (connection failed bzw. browse error).
Habt Ihr eine Idee warum das nicht geht?
Danke!
Nico
Zugriff via VPN + Smartphone DLNA Client auf Synology
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Zugriff via VPN + Smartphone DLNA Client auf Synology
DLNA basiert auf UPnP:
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_L ... k_Alliance
Und UPnP verwendet IPv4-Multicast:
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Plug_and_Play
https://en.wikipedia.org/wiki/Universal_Plug_and_Play
https://de.wikipedia.org/wiki/Multicast
https://en.wikipedia.org/wiki/Multicast_address
IPv4-Multicast wird gerne für Anwendungen im Heimnetzwerk (wie DLNA) und für IPTV (Live-TV) eingesetzt. Ich bin kein Fan von IPv4-Multicast, denn es macht vor allem Ärger und bringt nur Sicherheitsprobleme.
Wenn IPv4-Multicast überhaupt über einen IKEv2/IPSec-VPN-Tunnel möglich ist, so muss der VPN-Tunnel über die IPv4-Regeln für die IPv4-Multicast-Adressen konfiguriert werden:
fragen-zum-thema-vpn-f14/frage-zu-vorde ... 17087.html
viewtopic.php?f=14&t=17091&p=96922#p96922
Siehe auch die ähnliche Frage:
viewtopic.php?f=41&t=16640&p=94251
fragen-zum-thema-firewall-f15/dlna-upnp ... 16387.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_L ... k_Alliance
Und UPnP verwendet IPv4-Multicast:
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Plug_and_Play
https://en.wikipedia.org/wiki/Universal_Plug_and_Play
https://de.wikipedia.org/wiki/Multicast
https://en.wikipedia.org/wiki/Multicast_address
IPv4-Multicast wird gerne für Anwendungen im Heimnetzwerk (wie DLNA) und für IPTV (Live-TV) eingesetzt. Ich bin kein Fan von IPv4-Multicast, denn es macht vor allem Ärger und bringt nur Sicherheitsprobleme.
Wenn IPv4-Multicast überhaupt über einen IKEv2/IPSec-VPN-Tunnel möglich ist, so muss der VPN-Tunnel über die IPv4-Regeln für die IPv4-Multicast-Adressen konfiguriert werden:
fragen-zum-thema-vpn-f14/frage-zu-vorde ... 17087.html
viewtopic.php?f=14&t=17091&p=96922#p96922
Siehe auch die ähnliche Frage:
viewtopic.php?f=41&t=16640&p=94251
fragen-zum-thema-firewall-f15/dlna-upnp ... 16387.html