VPN via UMTS, Vodafone hat 2 verschiedene ext. IP-Adressen

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Kachel81
Beiträge: 6
Registriert: 15 Nov 2005, 16:28

VPN via UMTS, Vodafone hat 2 verschiedene ext. IP-Adressen

Beitrag von Kachel81 »

Hallo,

ich versuche eine VPN-Verbindung über einen LANCOM 3550 und einer Vodafone UMTS-Karte einzurichten. Das Problem besteht nun darin, daß die UMTS-Karte eine andere externe IP-Adresse zugewiesen bekommt, als die unter der sie aus dem Internet erreichbar ist.

Damit die Gegenstelle des UMTS-Routers dessen externe IP-Adresse ermitteln kann habe ich einen dynalias angelegt und die Aktualisierung über den Assistenten eingerichtet. Allerdings ist die IP-Adresse die zu DYNDNS hochgemeldet genau die falsche.

Schaue ich per Browser unter checkip.dyndns.org nach, wird mir die "brauchbare" IP-Adresse angezeigt.

Nun die Frage: Kann ich in der Aktionstabelle hinterlegen, daß er die IP-Adresse erst bei checkip.dyndns.org ermittelt und dann zu dyndns hochmeldet?

Schonmal danke für Eure Bemühungen!
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

vd macht nat :)
WANIP ist aus einen anderen Bereich als die IP mit der du ins Internet gehst.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
dburkel
Beiträge: 39
Registriert: 15 Nov 2006, 10:28
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von dburkel »

Das Problem hatten wir auch.
O2 macht den gleichen Mist, da die ihre 2 Datenpakete unbedingt an den Mann bringen wollen.

Bei einer normalen Internet-Verbindung verwendet die UMTS-Karte eine Private IP. Mit dieser IP-Adresse kann der Router allerdings ohne weiteres nicths anfangen und verwerft alle Pakete, die mit dieser IP aufschlagen.

Bei einer IP-VPN-Verbindung nutzt die UMTS Karte ein gesonderte Verbindung, welche zwar eine öffentliche IP-Adresse bereitstellt, aber den gesamten Internet-Traffic kappt.

Die Lösung heißt NAT-T
Aktiviere NAT-T auf der Lancom und du kannst auch mit einer normalen Interverbindung (Private IP) surfen und dich erfolgreich mit dem Lancom Client im VPN anmelden.
Antworten