ich bräuchte mal einen fachkundigen Rat - selber komme ich nicht mehr weiter...
Bis vor Kurzem hatte ich eine DSL Leitung von der Telekom und via Lancom Router, DynDNS und dem Lancom VPN client (MAC) prima Verbindung - Weltweit.
Seit Neuestem habe ich einen Glasfaser-Anschluss - schön schnell, ja - aber die Deutsche Glasfaser vergibt keine öffentlichen IPv4 Adressen

Also habe ich den Glasfaseranschluss neu konfiguriert mit IPv4 und IPv6. Zusätzlich dann noch den VPN client mit der Öffentlichen IPv6 Adresse anstelle des alten DynDns FQDN (IPv4) konfiguriert und damit konnte auch der Tunnel aktiviert werden. Soweit so gut! In dem Verbindungsprotokoll des VPN Clients steht komischerweise eine zugewiesene IPv4 Adresse aus dem Adresspool meines Intranets. Allerdings kann der Computer keinerlei Verbindungen aufbauen. Die Firewall hatte ich testweise deaktiviert, auch nix.. die Regeln hatte ich ja noch aus der alten Zeit übernommen.
Was muss ich noch einstellen, damit der entfernte Rechner via VPN auf mein Hausnetz zugreifen kann?
Ich würde gerne intern noch bei IPv4 bleiben, da der QNAP NAS nicht die Möglichkeit hat "LinkLocal IPv6" einzustellen. Ich wollte den nicht öffentlich im Internet haben.
Bitte seht mir nach, dass ich hier etwas schwimme - hatte nicht damit gerechnet so schnell das Thema IPv6 lernen zu müssen

Danke Euch und viele Grüße aus dem Norden,
Alex.