VPN-Tunnel steht, aber keine Datenverbindung von B nach A

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Bischbach
Beiträge: 14
Registriert: 22 Mär 2006, 07:33
Wohnort: Goppeln

VPN-Tunnel steht, aber keine Datenverbindung von B nach A

Beitrag von Bischbach »

Hallo Forum,

ich sitze seit 2 Tagen an folgendem (sicher simplen) Problem, aber manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht, zumal die Einrichtung meiner vorherigen VPN's alle unroblematisch verliefen:

2 Netze werden über VPN verbunden, Standort A 1611, Standort B 3350 (FW 6.30). Die VPN-Verbindung wurde über den Assistenten eingerichtet und funktioniert. Im Netz B ist ein W-LAN-Client und ein LAN angeschlossen. Der 3550 arbeitet im Bridge-Modus, W-LAN mit WPA.

Auf beiden Routern ist zusätzlich ein VPN-Zugang für den AVC eingerichtet (Setup-Assistent).

Nun mein Problem: Die Datenverbindung von Netz B nach Netz A funktioniert.
Die VPN-Zugänge auf Netz A und Netz B über die AVC funktionieren auch, es findet Datenverkehr statt.
Von Netz A nach Netz B ist kein Datenverkehr möglich.

Die FW wurde testweise ausgeschaltet, keine Änderung. Die VPN-Verbindung wurde neu angelegt, ebenfalls keine Änderung. Die Routingtabelle Router A sieht aus wir die von Router B (umgekehrte IP's).

Der Internet-Zugang erfolgt auf beiden Routern über DSL am WAN-Port.

Ich vermute das Problem am Router B in der W-LAN-Ecke. Das Netz funktioniert im Standort B transparent, ich kann also vom W-LAN auf das LAN und umgekehrt, nur Netz A kann nicht auf Netz B drauf.

Was mache ich falsch bzw. wo kann ich nachsehen?

Danke für Eure Hilfe!

Tobi
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7127
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Bischbach

wiedersprichst du dir das nicht:
Die Datenverbindung von Netz B nach Netz A funktioniert.
und
Von Netz A nach Netz B ist kein Datenverkehr möglich.
wenn's in die eine Richtung geht, dann muß es auch in dee anderen funktionieren, da ja in beiden Fallen Pakete in beide Richtungen laufen.

Einzige Ausnahme: Wenn du in der Firewall eine Deny-All Regel haßt und nur eine Allow-Regel für Verbindungen von Netz B zu Netz A. In diesem Fall würden umgekehrte Verbindungen (also von A nach B) tatsächlich in die Deny-All Regel laufen...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
Bischbach
Beiträge: 14
Registriert: 22 Mär 2006, 07:33
Wohnort: Goppeln

Beitrag von Bischbach »

Hallo Backslash,

ich hatte mich mißverständlich ausgedrückt: Datenverkehr von A nach B läuft bis auf den Router B (LAN-Interface), danach ist Schluß.

Firewall-Regeln sind keine definiert (macht das Setup bei Bedarf alleine?), zumindest hat sich der Zugang für den AVC eine angelegt.

Habe gerade den Router B gelöscht und per Assistent alle Zugänge neu angelegt, das W-LAN habe ich mal deaktiviert gelassen. Gleicher Effekt wie vorher. Ein tracert von Netz A auf eien PC im Netz B zeigt mir zumindest die IP, aber keine Verbindung hinter Router B.

Verlangt das nach einer Firewall-Regel? Ich musste das bisher nie tun, wenn ich die VPN-Netzkopplung über den Assistenten gemacht habe.

Vielen Dank schonmal,

Tobi
...nur wer nix macht, macht keine Fehler!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7127
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Bischbach
ich hatte mich mißverständlich ausgedrückt: Datenverkehr von A nach B läuft bis auf den Router B (LAN-Interface), danach ist Schluß.
Dann ist der Fehler klar: Die Rechner im Netz B müssen auch wissen, daß sie das Netz A über Router B erreichen...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
Bischbach
Beiträge: 14
Registriert: 22 Mär 2006, 07:33
Wohnort: Goppeln

Beitrag von Bischbach »

Hallo Backslash,

vielen Dank. Ich habe das Problem gefunden, es lag natürlich an der Rückroute. Ich habe mir aber selber ein Riesen-Ei gelegt, indem ich immer nur auf 2 verschiedene Plätze im Netz B gepingt habe. Der erste PC war ein Linux-PC, dort war zwar die Route eingetragen, aber kein Network restart gemacht :oops: , der 2. PC war ein XP mit eingetragener Gateway, aber die Route zu Netz A war dem Anti-Hacker-Modul des Kasperskys (Firewall) nicht bekannt :oops: :oops: . Und ein Ping auf diverse andere Rechner im Netz lief nicht, weil dort keine GW eingetragen ist. Die Lancoms waren also komplett unschuldig und tun das, was sie sollen :lol:.

Danke nochmal für die Hilfe und die Denkanstöße und Lösungen, die man hier im Forum schnell und kompetent erhält!

Tschau Tobi
...nur wer nix macht, macht keine Fehler!
Antworten