Hallo Miteinander
Habe mein Home-Office (LC1723) über VPN an das Büro (LC1823) angeschlossen. Im Home-Office gibt es keinen WINS-Server, daher habe ich im LC den WINS-Proxy aktiviert. Im Büro stht ein Windows 2003 SBS Server mit WINS-Server. Daher habe ich auf dieser Seite den WINS-Proxy im LC1823 ausgeschaltet.
Was muss ich machen, dass ich vom Home-Office über VPN auf die Rechnernamen des Büros direkt zugreifen kann?
VPN mit WINS-Server auf einer Seite
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hallo netiva,
Gruss
Mario
in diesem Fall benötigst Du überhaupt keinen NetBIOS-Server am Lancom, sondern trägst einfach nur an den PCs des Home-Office den WINS des Büros ein.Habe mein Home-Office (LC1723) über VPN an das Büro (LC1823) angeschlossen. Im Home-Office gibt es keinen WINS-Server, daher habe ich im LC den WINS-Proxy aktiviert.
Gruss
Mario
@eddia & backslash
Ich habe es trotzdem mal ausprobiert...
Über die IP kann ich problemlos auf das andere Netz zugreifen, aber nicht über den WINS-Namen, auch wenn beide Proxies eingeschaltet sind...
Der "richtige" WINS-Server kann ich natürlich nicht ausschalten.
Gibt es dazu wirklich eine Lösung, oder muss ich mich damit abfinden immer über die IP zu gehen?
Ich habe es trotzdem mal ausprobiert...
und es funktioniert nicht...halte ich das für eine schlechte Idee
Über die IP kann ich problemlos auf das andere Netz zugreifen, aber nicht über den WINS-Namen, auch wenn beide Proxies eingeschaltet sind...
Der "richtige" WINS-Server kann ich natürlich nicht ausschalten.
Gibt es dazu wirklich eine Lösung, oder muss ich mich damit abfinden immer über die IP zu gehen?
Hi netiva
Auch wenn eddia mich jetzt steinigt: das funktioniert mit nur einem echten WINS-Server auch nicht - dazu muß auf beiden Seiten ein echter WINS-Server stehen (außer der eine WINS-Server ist gleichzeitig Domänen-Controller...).
Gruß
Backslah
über die Namen sollte ein Zugriff bei beidseitig aktivierten Proxies möglich sein. Was aber *NICHT* geht, ist ein Zugriff über die Netzwerkumgebung...Über die IP kann ich problemlos auf das andere Netz zugreifen, aber nicht über den WINS-Namen, auch wenn beide Proxies eingeschaltet sind...
Auch wenn eddia mich jetzt steinigt: das funktioniert mit nur einem echten WINS-Server auch nicht - dazu muß auf beiden Seiten ein echter WINS-Server stehen (außer der eine WINS-Server ist gleichzeitig Domänen-Controller...).
Das hat ja auch keiner verlangt. eddia meinte, daß du den echten WINS-Server bei dir zuhause auf den PCs einträgst (oder im LANCOM unter TCP/IP -> Adressen -> Erster NBNS, wenn das LANCOM dein DHCP-Server ist)Der "richtige" WINS-Server kann ich natürlich nicht ausschalten.
s.o.Gibt es dazu wirklich eine Lösung, oder muss ich mich damit abfinden immer über die IP zu gehen?
Gruß
Backslah
Hallo Backslash,

Aber irgendwie habe ich immer wieder das Gefühl, dass Du WINS für die NetBIOS Namensauflösung und (Domain-)Master-Browser für die Erzeugung der Netzwerkumgebung vermischt. Die müssen keinesfalls identisch sein und haben miteinander auch nichts zu tun. Der einzige Zusammenhang ist, dass per WINS die Masterbrowser ihren Domain-Master-Browser bestimmen können und dann ihre Browsingtabellen austauschen.
Und natürlich funktioniert die Netzwerkumgebung auch mit einem WINS, wenn sich auf der abgewandten Seite mindestens ein Mitglied der Domain befindet.
Schau einfach mal hier rein:
http://www.microsoft.com/germany/techne ... _appc.mspx
Gruß
Mario
das mit dem Steinigen lasse ich besser...Was aber *NICHT* geht, ist ein Zugriff über die Netzwerkumgebung...
Auch wenn eddia mich jetzt steinigt: das funktioniert mit nur einem echten WINS-Server auch nicht - dazu muß auf beiden Seiten ein echter WINS-Server stehen (außer der eine WINS-Server ist gleichzeitig Domänen-Controller...).

Aber irgendwie habe ich immer wieder das Gefühl, dass Du WINS für die NetBIOS Namensauflösung und (Domain-)Master-Browser für die Erzeugung der Netzwerkumgebung vermischt. Die müssen keinesfalls identisch sein und haben miteinander auch nichts zu tun. Der einzige Zusammenhang ist, dass per WINS die Masterbrowser ihren Domain-Master-Browser bestimmen können und dann ihre Browsingtabellen austauschen.
Und natürlich funktioniert die Netzwerkumgebung auch mit einem WINS, wenn sich auf der abgewandten Seite mindestens ein Mitglied der Domain befindet.
Schau einfach mal hier rein:
http://www.microsoft.com/germany/techne ... _appc.mspx
Gruß
Mario