folgendes habe ich vor:
Netzwerk (Domäne) mit VPN-Zugängen ausstatten. Für den Domänen-Admin sowie für Externe Dienstleister die installierte Software pflegen sollen und müssen. Dazu soll auch Remotedesktop genutzt werden.
Habe einen Lancom1711+VPN mit dem Netzwerk verbunden. Dieser hat die IP: 192.168.1.253. Er soll den VPN-Clients die IP-Adressen 192.168.1.245-249 zuweisen. Wegen der dynamischen IP-Adresse vom ISP habe ich ein DynDNS-Konto angelegt und die Daten im 1711 hinterlegt.
Internetverbindungen über den 1711 funktionieren.
Über die Möglichkeit der 1-Click-Profilerstellung habe ich ein Profil für den Advanced-VPN-Client erstellt.
Habe auf einem Client-PC die Software installiert und das Profil importiert (Dieser PC läuft über einen anderen DSL-Anschluss).
Der Verbindungsaufbau zum 1711 funktioniert, ich bekomme z.B. die IP: 192.168.1.245 zugewiesen, Netmask 255.255.255.0 und GW 192.168.1.246.
Und die GW-IP-Adresse von meiner Netzwerkkarte ist gelöscht.
In den Sicherheitseinstellung vom 1711 habe ich bei den Protokollen die von extern erlaubt sind, bei allen Einträgen VPN ausgewählt.
Nun meine Fragen:
Wieso bekomme ich als GW-IP-Adresse die 192.168.1.246 zugewiesen?
Wenn ich Remotedesktop starte und als Ziel einen Namen im entfernten Netz angebe, kommt die Fehlermeldung, dass der Computer nicht zu finden ist.
Gibt es noch etwas zu beachten wegen der Domänenanmeldung?
Hoffe es ist einigermaßen verständlich und Jemand von Euch ist bereit sein Wissen mit einem Neuling zu teilen

Gruß
Ludger