VPN Einwahl LANCOM 1611+ hinter Fritz!Box 6360 Cable
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
VPN Einwahl LANCOM 1611+ hinter Fritz!Box 6360 Cable
Hallo,
ich benötige Unterstützung bei der Konfiguration meines Lancom Routers.
Kurz zum Verbindungsaufbau:
Der Lancom Router wird hinter einer Fritz!box 6360 Cable betrieben. Grund hierfür ist der Unitymedia Internetanschluss, welcher über ein Antennenkabel realisiert ist. Die Internet Anbindung ist über Internet-Zugang über eine Plain Ethernet-Verbindung (IPoE) nach folgender Anleitung eingerichtet http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/B4C07 ... enDocument
Für die VPN Einwahl habe ich den Assistenten benutzt. Der Lancom Advanced VPN Client baut nun auch eine Verbindung auf, jedoch bekommen ich keinen Ping oder Netzwerkzugriff zustande.
Fehlermeldung:
20.03.2012 10:38:03 Ike: NOTIFY : vpn_router-KNX_SERVICE : SENT :
NOTIFY_MSG_R_U_HERE : 36136
20.03.2012 10:38:23 Ike: NOTIFY : vpn_router-KNX_SERVICE : SENT :
NOTIFY_MSG_R_U_HERE : 36136
Woran kann es liegen, dass ich keine Daten aus dem entfernten Netzwerk empfange?
Freue mich auf Eure Unterstützung.
Besten Dank!
ich benötige Unterstützung bei der Konfiguration meines Lancom Routers.
Kurz zum Verbindungsaufbau:
Der Lancom Router wird hinter einer Fritz!box 6360 Cable betrieben. Grund hierfür ist der Unitymedia Internetanschluss, welcher über ein Antennenkabel realisiert ist. Die Internet Anbindung ist über Internet-Zugang über eine Plain Ethernet-Verbindung (IPoE) nach folgender Anleitung eingerichtet http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/B4C07 ... enDocument
Für die VPN Einwahl habe ich den Assistenten benutzt. Der Lancom Advanced VPN Client baut nun auch eine Verbindung auf, jedoch bekommen ich keinen Ping oder Netzwerkzugriff zustande.
Fehlermeldung:
20.03.2012 10:38:03 Ike: NOTIFY : vpn_router-KNX_SERVICE : SENT :
NOTIFY_MSG_R_U_HERE : 36136
20.03.2012 10:38:23 Ike: NOTIFY : vpn_router-KNX_SERVICE : SENT :
NOTIFY_MSG_R_U_HERE : 36136
Woran kann es liegen, dass ich keine Daten aus dem entfernten Netzwerk empfange?
Freue mich auf Eure Unterstützung.
Besten Dank!
Hallo,
warum nimmst Du die FritzBox als Gateway und Einwahl zum Provider und schaltest den 1611 in das Netz rein.
der 1611 kann ja nur , glaube 6MBit im Routing und 3MBit im IPSEC und der Cabelanschluß ist doch bestimmt schneller ...
Ich würde es so machen das Du den 1611 so einbindest und dann vom 1611 weg per AgressiveMode zu Deiner anderen Gegenstell den VPN aufbaust und in den PC fest die Route zu Deinem entfernten Netz (Gateway der Lancom) einträgst.
Gruss ...
warum nimmst Du die FritzBox als Gateway und Einwahl zum Provider und schaltest den 1611 in das Netz rein.
der 1611 kann ja nur , glaube 6MBit im Routing und 3MBit im IPSEC und der Cabelanschluß ist doch bestimmt schneller ...
Ich würde es so machen das Du den 1611 so einbindest und dann vom 1611 weg per AgressiveMode zu Deiner anderen Gegenstell den VPN aufbaust und in den PC fest die Route zu Deinem entfernten Netz (Gateway der Lancom) einträgst.
Gruss ...

Hi ft2002
Dabei ist dann natürlich ein Portforwarding für die UDP-Ports 500 und 4500 in der Fritzbox nötig
@H0lg3r
Ansonsten solltest du schauen, ob du Proxy-ARP aktiviert hast (zumindest, wenn der Client eine IP aus deinem Netz bekommt) => IP-Router -> Allgemein -> entfernte Stationen mit Proxy-ARP einbinden
Gruß
Backslash
ich glaube, du hast hier ein "nicht" vergessen: warum nimmst Du nicht die FritzBox als Gateway...warum nimmst Du die FritzBox als Gateway und Einwahl zum Provider und schaltest den 1611 in das Netz rein.
Dabei ist dann natürlich ein Portforwarding für die UDP-Ports 500 und 4500 in der Fritzbox nötig
@H0lg3r
hier hilft vermutlich mal wieder der Klassiker: aktiviere NAT-T im LANCOM (VPN -> Allgemein -> NAT-Traversal aktiviert)Für die VPN Einwahl habe ich den Assistenten benutzt. Der Lancom Advanced VPN Client baut nun auch eine Verbindung auf, jedoch bekommen ich keinen Ping oder Netzwerkzugriff zustande.
Ansonsten solltest du schauen, ob du Proxy-ARP aktiviert hast (zumindest, wenn der Client eine IP aus deinem Netz bekommt) => IP-Router -> Allgemein -> entfernte Stationen mit Proxy-ARP einbinden
Gruß
Backslash
Hallo,
ich habe seit kurzem einen Kabelanschluss für Internet (100 Mbit Download / 5 MBit Upload) von Kabel BW. Der ist seit heute auch auf IP4 umgestellt und kann nun sinnvoll genutzt werden.
Bisher nur gab es nur ADSL 16000, diese Leitung soll nun als Backup dienen. Am Kabelanschluss ist eine Fritzbox 6360 angeschlossen.
Bisher erfolgte der Internetzugang über einen Lancom 1821 der auch für einen VPN-Tunnel zu einem anderen Lancom Router genutzt wird. Des Weiteren gib es für einige Laptops noch die Möglichkeit sich per VPN einzuwählen.
Wenn ich die Fritzbox als Gateway verwende, kann ich den ADSL-Anschluss aber nicht mehr als Backup konfigurieren, oder?
Wenn ich den Internet-Zugang als Plain Ethernet konfiguriere, dann ist Lancom 1821 die Bremse bei der Geschwindigkeit. Wie viel Durchsatz schaffen den die neuen 1781-Router?
Wie richte ich den Dyndns-Account bei Plain Ethernet ein? Muss das dann die Fritzbox übernehmen, oder geht das auch mit dem Lancom Router?
Gruß, Nils
ich habe seit kurzem einen Kabelanschluss für Internet (100 Mbit Download / 5 MBit Upload) von Kabel BW. Der ist seit heute auch auf IP4 umgestellt und kann nun sinnvoll genutzt werden.
Bisher nur gab es nur ADSL 16000, diese Leitung soll nun als Backup dienen. Am Kabelanschluss ist eine Fritzbox 6360 angeschlossen.
Bisher erfolgte der Internetzugang über einen Lancom 1821 der auch für einen VPN-Tunnel zu einem anderen Lancom Router genutzt wird. Des Weiteren gib es für einige Laptops noch die Möglichkeit sich per VPN einzuwählen.
Wenn ich die Fritzbox als Gateway verwende, kann ich den ADSL-Anschluss aber nicht mehr als Backup konfigurieren, oder?
Wenn ich den Internet-Zugang als Plain Ethernet konfiguriere, dann ist Lancom 1821 die Bremse bei der Geschwindigkeit. Wie viel Durchsatz schaffen den die neuen 1781-Router?
Wie richte ich den Dyndns-Account bei Plain Ethernet ein? Muss das dann die Fritzbox übernehmen, oder geht das auch mit dem Lancom Router?
Gruß, Nils
Hallo GanzFix,
Weis nicht warum Du eine Fritzbox bei KabelDE bestellt hast wenn Du ein 1781 Lancom Gerät hast.
Wenn Du nicht die Fritzbox genommen hättest sonder nur das Standartgerät , dann könntest Du im WEB-Portal von Kabel-DE unter Einstellungen den Bridge-Mode aktivieren . Dadurch würde das gelieferte Gerät nicht mehr Router sein, sondern nur noch Modem und die öffentliche IP wäre direkt am WAN-Port des 1781.
Kannst Du das vielleicht noch ändern ?
Die Frage ist was Du vor hast.
Denke aber das dies hier im Forum schon mal beschrieben wurde
Du solltest es dann an der Fritzbox machen, oder besser über das WEB-Portal bei Kabel-DE, da ist es kostenlos und wird direkt in der Box eingerichtet über diese WEB-Portal.
Gruß ...
Weis nicht warum Du eine Fritzbox bei KabelDE bestellt hast wenn Du ein 1781 Lancom Gerät hast.
Wenn Du nicht die Fritzbox genommen hättest sonder nur das Standartgerät , dann könntest Du im WEB-Portal von Kabel-DE unter Einstellungen den Bridge-Mode aktivieren . Dadurch würde das gelieferte Gerät nicht mehr Router sein, sondern nur noch Modem und die öffentliche IP wäre direkt am WAN-Port des 1781.
Kannst Du das vielleicht noch ändern ?
Doch wäre möglich, auch das Du beide Anschlüsse gleichzeitig für verschieden Sachen nutzt.Wenn ich die Fritzbox als Gateway verwende, kann ich den ADSL-Anschluss aber nicht mehr als Backup konfigurieren, oder?
Die Frage ist was Du vor hast.
Die neue Hardwareplattform sollte es schaffen, nach meiner Info ca 90MBIT und natürlich im Tunnel etwas weniger.Wie viel Durchsatz schaffen den die neuen 1781-Router?
Denke aber das dies hier im Forum schon mal beschrieben wurde
also bei IPOE am Lancom bringt DYNDNS nix da ja nicht die öffentliche IP übertragen wird.Wie richte ich den Dyndns-Account bei Plain Ethernet ein? Muss das dann die Fritzbox übernehmen, oder geht das auch mit dem Lancom Router?
Du solltest es dann an der Fritzbox machen, oder besser über das WEB-Portal bei Kabel-DE, da ist es kostenlos und wird direkt in der Box eingerichtet über diese WEB-Portal.
Gruß ...

[quote="ft2002"]Hallo GanzFix,
Weis nicht warum Du eine Fritzbox bei KabelDE bestellt hast wenn Du ein 1781 Lancom Gerät hast.
Wenn Du nicht die Fritzbox genommen hättest sonder nur das Standartgerät , dann könntest Du im WEB-Portal von Kabel-DE unter Einstellungen den Bridge-Mode aktivieren . Dadurch würde das gelieferte Gerät nicht mehr Router sein, sondern nur noch Modem und die öffentliche IP wäre direkt am WAN-Port des 1781.
Kannst Du das vielleicht noch ändern ?
[quote]Wenn ich die Fritzbox als Gateway verwende, kann ich den ADSL-Anschluss aber nicht mehr als Backup konfigurieren, oder? [/quote]
Doch wäre möglich, auch das Du beide Anschlüsse gleichzeitig für verschieden Sachen nutzt.
Die Frage ist was Du vor hast.
[quote]Wie viel Durchsatz schaffen den die neuen 1781-Router? [/quote]
Die neue Hardwareplattform sollte es schaffen, nach meiner Info ca 90MBIT und natürlich im Tunnel etwas weniger.
Denke aber das dies hier im Forum schon mal beschrieben wurde
[quote]Wie richte ich den Dyndns-Account bei Plain Ethernet ein? Muss das dann die Fritzbox übernehmen, oder geht das auch mit dem Lancom Router? [/quote]
also bei IPOE am Lancom bringt DYNDNS nix da ja nicht die öffentliche IP übertragen wird.
Du solltest es dann an der Fritzbox machen, oder besser über das WEB-Portal bei Kabel-DE, da ist es kostenlos und wird direkt in der Box eingerichtet über diese WEB-Portal.
Gruß ...
[/quote]
Ich bin bei Kabel-BW und nicht Kabel-DE. Ich hatte mich für die Fritzbox entschieden, da bei dem Anschluss auch ein ISDN-Paket dabei ist.
Im Bridgemodus wäre manches vielleicht einfacher, aber mit IPOE funktioniert es eigentlich auch ganz gut.
Ich hatte auch erst überlegt ADSL und Kabel gleichzeitig zu nutzen. War mit aber nicht so sicher, wie das sinnvoll einzurichten ist. Die VPN-Leitung sollte möglichst schnell sein, muss also über Kabel laufen, wird aber nur sporadisch genutzt. Deswegen lass ich den normalen Internetzugang nun auch über Kabel laufen, sonst wäre es doch eine Bandbreitenverschwendung.
Bei neuem dem Router tendiere ich gerade zu "LANCOM 1781EF+" der hat genügend Reserve nach oben, so dass man sich bei der nächsten Weiterentwicklung der Internetanschlüsse nicht gleicht wieder den nächsten Router kaufen muss. ADSL Modem habe ich sowieso noch eines hier rumliegen.
Gruß, Nils
Weis nicht warum Du eine Fritzbox bei KabelDE bestellt hast wenn Du ein 1781 Lancom Gerät hast.
Wenn Du nicht die Fritzbox genommen hättest sonder nur das Standartgerät , dann könntest Du im WEB-Portal von Kabel-DE unter Einstellungen den Bridge-Mode aktivieren . Dadurch würde das gelieferte Gerät nicht mehr Router sein, sondern nur noch Modem und die öffentliche IP wäre direkt am WAN-Port des 1781.
Kannst Du das vielleicht noch ändern ?
[quote]Wenn ich die Fritzbox als Gateway verwende, kann ich den ADSL-Anschluss aber nicht mehr als Backup konfigurieren, oder? [/quote]
Doch wäre möglich, auch das Du beide Anschlüsse gleichzeitig für verschieden Sachen nutzt.
Die Frage ist was Du vor hast.
[quote]Wie viel Durchsatz schaffen den die neuen 1781-Router? [/quote]
Die neue Hardwareplattform sollte es schaffen, nach meiner Info ca 90MBIT und natürlich im Tunnel etwas weniger.
Denke aber das dies hier im Forum schon mal beschrieben wurde
[quote]Wie richte ich den Dyndns-Account bei Plain Ethernet ein? Muss das dann die Fritzbox übernehmen, oder geht das auch mit dem Lancom Router? [/quote]
also bei IPOE am Lancom bringt DYNDNS nix da ja nicht die öffentliche IP übertragen wird.
Du solltest es dann an der Fritzbox machen, oder besser über das WEB-Portal bei Kabel-DE, da ist es kostenlos und wird direkt in der Box eingerichtet über diese WEB-Portal.
Gruß ...

Ich bin bei Kabel-BW und nicht Kabel-DE. Ich hatte mich für die Fritzbox entschieden, da bei dem Anschluss auch ein ISDN-Paket dabei ist.
Im Bridgemodus wäre manches vielleicht einfacher, aber mit IPOE funktioniert es eigentlich auch ganz gut.
Ich hatte auch erst überlegt ADSL und Kabel gleichzeitig zu nutzen. War mit aber nicht so sicher, wie das sinnvoll einzurichten ist. Die VPN-Leitung sollte möglichst schnell sein, muss also über Kabel laufen, wird aber nur sporadisch genutzt. Deswegen lass ich den normalen Internetzugang nun auch über Kabel laufen, sonst wäre es doch eine Bandbreitenverschwendung.
Bei neuem dem Router tendiere ich gerade zu "LANCOM 1781EF+" der hat genügend Reserve nach oben, so dass man sich bei der nächsten Weiterentwicklung der Internetanschlüsse nicht gleicht wieder den nächsten Router kaufen muss. ADSL Modem habe ich sowieso noch eines hier rumliegen.
Gruß, Nils
Hallo Ganzfix,
Sorry , war so auf Kabel-DE trip ...
Beide Anschlüsse gleichzeitig nutzen...
Du kannst beide gleichzeitig einrichten und über Firewall oder ARP zuweisen wann welcher Anschluß was macht.
Kann zur Zeit kein Dokument bei packen wo das beschrieben ist da die KnowledgeBase nicht erreichbar ist.
Selbst wenn Du alles über Kabel-BW machst hast Du den ADSL-Anschluß zumindest überwacht
Gruß ...
Hier gibt es nur Kabel-DE , denke aber bei Kabel-BW ist es ähnlich ...Ich bin bei Kabel-BW und nicht Kabel-DE
Sorry , war so auf Kabel-DE trip ...

Jeep,Im Bridgemodus wäre manches vielleicht einfacher, aber mit IPOE funktioniert es eigentlich auch ganz gut.
Finde ich persöhnlich auch eine gute Entscheidung.Bei neuem dem Router tendiere ich gerade zu "LANCOM 1781EF+" der hat genügend Reserve nach oben, so dass man sich bei der nächsten Weiterentwicklung der Internetanschlüsse nicht gleicht wieder den nächsten Router kaufen muss.
Beide Anschlüsse gleichzeitig nutzen...
Du kannst beide gleichzeitig einrichten und über Firewall oder ARP zuweisen wann welcher Anschluß was macht.
Kann zur Zeit kein Dokument bei packen wo das beschrieben ist da die KnowledgeBase nicht erreichbar ist.
Selbst wenn Du alles über Kabel-BW machst hast Du den ADSL-Anschluß zumindest überwacht
Gruß ...

Hallo,
leider muss ich das Thema nochmal aufwärmen.
Also ich habe eine Fritzbox 6360 die bei KabelBW den Internetzugang herstellt (100 Mbit Download / 5 MBit Upload). Die Fritzbox sitzt im Keller und die Verbindung wird per Power-LAN in den 2. Stock gebracht.
Bisher hatte ich dort mit einen Lancom 1821 eine Plain Ethernet Verbindung zur Fritzbox herstellt. Der Lancom dient hauptsächlich zur Herstellung von VPN Verbindungen, des weiteren wurde beim 1821 das ASDL-Modem als Backup verwendet.
Das System lief so weit auch ganz gut, bis ich auf die Idee kam den Lancom 1821 durch einen 1781EF+ ersetzt habe. Der ist gleich konfiguriert wie der 1821, aber trotzdem ist die Internet-Verbindung extrem langsam. Habe daraufhin den 1821 reaktiviert - Internet läuft ohne Probleme.
Habe beim 1781EF+ die Verbindung sowohl mit dem WAN als auch den ETH4-Port probiert. Beides war jeweils als DSL-1 konfiguriert und die Backup-Lösung über ADSL als DSL-2.
Suche nun nach einer wichtigen Einstellung die ich übersehen haben könnte, oder nach einer Möglichkeit wie ich dem Problem durch Protokollieren auf die Spur kommen könnte.
Gruß, Nils
leider muss ich das Thema nochmal aufwärmen.
Also ich habe eine Fritzbox 6360 die bei KabelBW den Internetzugang herstellt (100 Mbit Download / 5 MBit Upload). Die Fritzbox sitzt im Keller und die Verbindung wird per Power-LAN in den 2. Stock gebracht.
Bisher hatte ich dort mit einen Lancom 1821 eine Plain Ethernet Verbindung zur Fritzbox herstellt. Der Lancom dient hauptsächlich zur Herstellung von VPN Verbindungen, des weiteren wurde beim 1821 das ASDL-Modem als Backup verwendet.
Das System lief so weit auch ganz gut, bis ich auf die Idee kam den Lancom 1821 durch einen 1781EF+ ersetzt habe. Der ist gleich konfiguriert wie der 1821, aber trotzdem ist die Internet-Verbindung extrem langsam. Habe daraufhin den 1821 reaktiviert - Internet läuft ohne Probleme.
Habe beim 1781EF+ die Verbindung sowohl mit dem WAN als auch den ETH4-Port probiert. Beides war jeweils als DSL-1 konfiguriert und die Backup-Lösung über ADSL als DSL-2.
Suche nun nach einer wichtigen Einstellung die ich übersehen haben könnte, oder nach einer Möglichkeit wie ich dem Problem durch Protokollieren auf die Spur kommen könnte.
Gruß, Nils