Hallo Bernie,
erst einmal herzlichen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast hier zu antworten. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die zum Ziel führen. Für manch einem hier sicherlich Tagesgeschäft, für mich eher ursprünglich Hobby und nun gut einsetzbar im eigenen Business und der Vereinsarbeit! Anyway, das Input half es "
halbwegs" (eine kleine Sache ist noch zu klären ...) in den Griff zu bekommen.
Schau doch mal im Router unter IPv4 -> Adressen. Trage dort als ersten DNS den Domain Controller ein und bei Bereich IPs vom 126er Netz, die der MS DHCP nicht mit bedient.
Yepp, das hatte ich bereits vorher gemacht und dennoch wurde mir das 106´er Netz zugewiesen. Konnte mir darauf keinen Reim machen und wollte es mittels SnagIt dokumentieren - nur war das nicht mehr möglich, da für mich irgendwie nicht nachvollziehbar plötzlich das 126´er Netz genutzt worden ist (IKE-Modus - x.x.126.11 mit den korrekten DNS-Serverangaben ...). Einzige für mich nachvollziehbare Sache - ein
Reboot. Vielleicht war das tatsächlich schon die Lösung mit dem Clientzugriff. Funktioniert aber jetzt reproduzierbar und garantiert per Lancom Advanced VPN-Client! Wichtig war hier allerdings die "
Benutzerdefinierte Installation", da sonst der
Credential Provider - Modus nicht installiert wird. Voreingestellte Domänenanmeldungsverzögerung von 45 Sekunden ist nicht ganz ausreichend (
... bei LTE, WLAN-Einwahl), da nach Anmeldung noch einmal ca. 1 Minute vergeht, bis der Rechner auch tatsächlich komplett in der Domäne registriert ist. Dann läuft es aber rund ... Exchange, Faxmaker und unsere lokale Software! Beim zweiten Notebook werde ich dann mal die Konfiguration ohne 1-Click VPN probieren bzw. benutzen! Bin nur erst einmal "glücklich", dass es jetzt geht!
Mittlerweile vergebe ich allen Geräten per DHCP die Adressen, Drucker bekommen eine Reservierung. Warum? Wenn im Netz was umgestellt werden muss, neue DNS, Gateway Adresse oder was auch immer, ändere ich die Option nur im DHCP und alle Geräte im Netz wissen bescheid. Es ist eben nicht immer möglich, solche Adressen (Gateway, DNS usw.) beizubehalten wegen Übergangszeit (alt und neu parallel).
Sehr interessanter Ansatz, den ich wohl in der Zukunft mehr berücksichtigen werde. Hier habe ich wirklich neuen Input bekommen. Diverse Geräte habe ich jetzt auch so bereits "reserviert". (Drucker und Scanner eignen sich da sehr gut, da oftmals ein tieferes Eindringen ins Menü erforderlich ist, um diese dort zu ändern ^^ ...)
Bezüglich der
DNS-Weiterleitung bin ich nach
Variante 3 vorgegangen ... hatte ich schon mit begonnen ... Sowohl lokal als auch remote die Forward- und Reverszonen eingerichtet, Pointer gesetzt und ... fertig. Zonentransfer hatte ich beim DC 2008R2 gefunden aber irgendwie nicht mit dem SBS2003 realisieren können (Berechtigungen nicht gefunden ...)
nslookup bringt dann die richtigen Auflösungen! Das klappte demnach sehr gut. An der Domäne A von Domäne B aus angemeldet - kein Haken und Zippeln mehr, läuft ebenfalls rund.
Wie kann man eigentlich prüfen, ob ich tatsächlich in der Domäne bin und nicht der Credential User (sprich der temporäre Domainuser) aktiv ist? Für mich war eigentlich immer klar, wenn Outlook mit dem Exchange-Server verbunden ist, ist alles i.O..
Nur kam/kommt immer die Meldung "
Verbindungsversuch ..."/"
Getrennt" Habe ich natürlich via Google gesucht ... ´ne Menge Einträge, allerdings kaum zielführend. Netbios war wohl mal ein Problem bei früheren Versionen - Exchange 2010 ist da mittlerweile außen vor und nicht mehr betroffen. Nutzung der
hosts-Datei - ebenfalls erfolglos. Ping und DNS-Auflösung funktionieren. Authentifizierungsmodus am Exchange (anonym) usw. gecheckt ... Wie auch immer - heute als Admin mit dem Domänenkonto angemeldet, an dem es gestern definitiv nicht funktionierte ... Voilà, es funktioniert! Gleich bei einem "normalen" User probiert ... es funktioniert nicht!?
Eine Idee? Das ist nun noch die einzige Sache, die offen ist ...
Zum Runterladen noch einmal ... die User sollen lediglich nicht in das (ihr) heimische Netz gehen können, was sich aber gut über die Firewall umsetzen lässt - das passt!
Nochmals VIELEN DANK! Sehr inspirierend!

-

-

VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...