Site to Site VPN Lösungsansätze?

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
JohnDoe83
Beiträge: 8
Registriert: 12 Mär 2013, 10:41

Site to Site VPN Lösungsansätze?

Beitrag von JohnDoe83 »

Guten Morgen alle zusammen,

ich habe ein kleines Problem zu dem mir nicht so richtig eine Lösung einfallen will, vielleicht könnt ihr mir ja auf die Sprünge helfen:

Im LAN am zentralen Firmensitz (192.168.100.0) werden Tools aufgerufen, welche eine Datenverbindung zu Servern in zwei entfernten Netzen aufbauen (172.29.4.0 und 192.168.240.0). Diese beiden entfernten Netze hängen hinter einem Router (dessen Typ mir nicht bekannt ist) bei einem unserer Kunden. Unser Lancom 1781 ist über einen VPN Tunnel mit dem Kundenrouter verbunden - die Netzbeziehungen passen alle und eine Kommunikation ist ohne Probleme möglich - alles soweit kein Problem.

Aus Platzmangel bauen wir aktuell einen neuen Standort auf, der Step by Step bezogen wird. Um weiterhin die Kommunikation zu den Servern am Hauptstandort zu ermöglichen wurde ein VPN Tunnel zwischen altem und neuem Standort eingerichtet. Am neuen Standort gibt es dazu eine Sonicwall NSA 3600 mit einem lokalen LAN (192.168.200.0). Auch hier funktioniert die Kommunikation zwischen den Netzen einwandfrei. Nun gibt es allerdings das Problem, dass für einen gewissen Zeitraum auch die Kommunikation zu den entfernten Kundennetzen (172.26.4.0 und 192.168.240.0) erfolgen muss. Da es noch keine direkte VPN Verbindung vom neuen Firmenstandort zum Kunden gibt, muss die Kommunikation über den Lancom Router des alten Standortes erfolgen.
Hier liegt das eigentliche Problem, denn der Router des Kunden kennt das Netz des neuen Standortes nicht und es gibt folglich weder Firewallfreigaben noch Netzbeziehungen.
Die Möglichkeit Änderungen am Kundenrouter vorzunehmen besteht leider nicht (von der Telekom gewartet - sehr sehr lange Vorlaufzeiten).

Spontan würden mir dazu zwei Lösungansätze einfallen:

1. Den PC´s die diese speziellen Tools am neuen Standort benutzen, per VPN Client eine Einwahl direkt am Lancom zu ermöglichen, so dass sie virtuell im LAN des alten Standortes arbeiten
2. Das LAN des alten Standortes auf den neuen Standort erweitern, also DHCP over VPN, sodass beide Standorte das gleiche Netz nutzen. - Da ich das aber noch nie testen konnte bin ich mir nicht sicher welche Probleme das mit sich bringt. Bitte klärt mich gerne auf :)

Evtl. gäbe es auch die Möglichkeit über NAT etwas zu erreichen - ist es möglich das Netz des neuen Standortes auf eine einzelne interne IP des alten Standortes zu NATen?

Fragen über Fragen :?

Ich habe zur besseren Verständlichkeit mal eine Zeichnung des Netzaufbaus angehängt.

Bin für alle Ideen und Lösungen dankbar :wink:

Gruß JohnDoe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Site to Site VPN Lösungsansätze?

Beitrag von Bernie137 »

Hallo JohnDoe,

dies wäre ein Lösungsansatz: https://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/8DC3 ... enDocument Allerdings muss dazu im Kunden Router konfiguriert werden...

vg Bernie
Man lernt nie aus.
JohnDoe83
Beiträge: 8
Registriert: 12 Mär 2013, 10:41

Re: Site to Site VPN Lösungsansätze?

Beitrag von JohnDoe83 »

Hey Bernie,

diese Lösung war mir bekannt. Das wäre ja ein recht trivialer VPN Aufbau, der eben alle drei Netze in Beziehung zueinander setzt. Genau das kann ich ja eben leider nicht :(

Trotzdem danke fürs mitdenken ;)

Gruß
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Site to Site VPN Lösungsansätze?

Beitrag von Bernie137 »

Hallo JohnDoe,
Das wäre ja ein recht trivialer VPN Aufbau, der eben alle drei Netze in Beziehung zueinander setzt.
Deshalb hatte ich erst einmal die naheliegenste Variante ins Spiel gebracht.
2. Das LAN des alten Standortes auf den neuen Standort erweitern, also DHCP over VPN, sodass beide Standorte das gleiche Netz nutzen.
Kurz: Geht nicht. Das ist ein "Bridging" über VPN, was es so nicht gibt. Gab es schon mehrere Fragen hier im Forum dazu.

Variante 3:
- VPN wird von den Kunden zum neuen Standort schon eingerichtet und die Server ziehen in den neuen Standort um.

vg Bernie
Man lernt nie aus.
JohnDoe83
Beiträge: 8
Registriert: 12 Mär 2013, 10:41

Re: Site to Site VPN Lösungsansätze?

Beitrag von JohnDoe83 »

Hey Bernie,

leider scheidet auch das Umziehen der Server vorläufig aus, das soll zwar der Endausbau sein, allerdings arbeiten 90% der Mitarbeiter noch am alten Standort, sodass auch hier die Server und der VPN Tunnel gebraucht werden.
Ich habe auch bereits einen weiteren VPN Tunnel beim Kunden beauftragt, aber bis deren EDV soweit ist, gehen noch 6-8 Wochen ins Land... (Erfahrungswerte ;))

Ich hatte eigentlich gehofft, dass es noch irgendeine "spezial" Lösung gibt, die mir nicht bekannt ist.


Gruß
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: Site to Site VPN Lösungsansätze?

Beitrag von Bernie137 »

Hmm,

Oder Variante 4

Vom neuen Standort aus per RDP auf einen PC im alten Standort zugreifen und wie gewohnt mit den Tools arbeiten.

Vg Bernie
Man lernt nie aus.
JohnDoe83
Beiträge: 8
Registriert: 12 Mär 2013, 10:41

Re: Site to Site VPN Lösungsansätze?

Beitrag von JohnDoe83 »

Hey,

ja das wäre eine weitere Möglichkeit. Wobei es dann aber vermutlich einfacher ist VPN Einwahlen vorzubereiten, da ich für jede RDP Sitzung einen PC, eine virtuelle Maschine oder einen Terminal Server bereithalten müsste ;)

Aber es waren ja Lösungsansätze gefragt und das ist zweifelsfrei ein weiterer ;)

Gruß
Antworten