Hi SonicBoom
Leider ist mein Knowledge über VPN einbisschen schlechter... was ist mit Extranet-VPNs gemeint?
Extranet-VPNs sin letztendlich maskierte VPN-Verbindungen. Du kannst unter VPN -> Allgemein -> Verbindungs-Liste für jede VPN-Gegenstelle eine sog. "Extranet-Adresse" vergeben. Hinter dieser Adresse wird dann der IP-Traffic maskiert (wie beim Internet-Zugang).
Wie wäre das ganze umsetztbar?
Du richtest auf beiden Seiten mit dem LAN-LAN-Kopplungswizard (Zwei lokale Netze Verbinden) eine VPN-Verbindung ein, über die nur die jeweilige Extranet-Adresse der Gegenseite erreichbar ist.
Dazu trägst du im Wizard auf der Seite, auf der nach dem entfernten Netz gefragt wird als Adresse die Extranet-Adresse der Gegenseite und als Netzmaske die 255.255.255.255 ein.
Auf der folgenden Seite wirst du nun gefragt, ob die Verbindung maskiert werden soll. Hier setzt du das Häkchen bei "Alle Stationen im lokalen Netz hinter der folgenden IP-Adresse maskieren" und trägst im Eingabefeld darunter die (eigene) Extranetadresse ein.
Danach mußt du die PPTP-Verbindungen einrichten. Das geht nun nicht mehr über einen Wizard, sondern muß manuell erfolgen.
Dazu richtest du als erstes auf jeder Seite unter Kommunikation -> Protokolle -> PPTP-Liste die jeweilige Gegenstelle ein (ACHTUNG: du darfst sie nicht so nennen, wie die VPN.Verbindung). Als IP-Adresse wählst du die Extranet-Adresse der Gegenseite (als Port entweder 0 oder 1723)
Danach richtest du unter Kommunikation -> Protokolle -> PPTP-Liste die PPP-Parameter der Verbindung ein. Als Gegenstelle wählst du die gerade eingerichtete PPTP-Gegenstelle aus. Als Benutzername trägst du den Namen ein, den die PPTP-Gegenstelle auf der Gegenseite hat. Danach vergibst du noch ein Paßwort und aktivierst "IP-Routing". Als letztes sagst du noch, daß die Gegenstelle mit CHAP geprüft werden soll.
Das alles machst du nun soft, wie du DSL-Verbindungen hast. Dabei vergibst du jeder VPN-Verbindung eine neue Extranet-Adresse (und natürlich einen neuen Namen)...
Zum Schluß kommt nun noch der Load-Balancer ins Spiel:
Hier setzt du zuerst unter IP->Router -> Routing -> Load-Balancing das Häkchen bei "Kanal-Load-Balancing aktiviert" und drückst danach auf den Button "Load-Balancing". In dieser Tabelle definierst du nun einen Load-Balancer (dadurch, daß du einen Namen vergibst) und trägst unter "Bündel-1" bis "Bündel-4" die PPTP-Verbindungen ein.
Danach gehst du noch in die Routing-Tabelle (IP->Router -> Routing -> Routing-Tabelle) und fügst die Route zum entfernten Netz hinzu. Als Router wähst du den gerade definierten Load-Balancer aus.
fertig...
Vorallem würde es helfen einen Service schneller zu machen? Also eine richtige Bündelung hinzukriegen?
nein, denn es bleiben getrennte Verbindungen, d.h. jede Session kann maximal die Bandbreite
einer der Verbindungen nutzen. Insgesammt kannst du aber doppelt so viele Sessions aufmachen, so daß "virtuell" die doppelte Bandbreite zur Verfügung steht...
Gruß
Backslash