IP Forwarding per VPN

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
tabaluga
Beiträge: 7
Registriert: 08 Aug 2014, 21:10

IP Forwarding per VPN

Beitrag von tabaluga »

Hallo,

ich habe 2 Lancom Router mittels VPN verbunden, 192.168.0.x (Netz A, 1781 VAW) und 192.168.1.x (Netz B, 1780EW-4G). Im Netzwerk A soll ein Client (DHCP, statische IP möglich) auf ein System im Netzwerk B zugreifen können, aber: in der zugehörigen Steuerungs-Software kann keine IP (192.168.1.252, statisch vergeben) angegeben werden, der Client sucht mittels trial and error. Ich würde gerne die IP 192.168.0.252 (nicht vergeben, außerhalb des DHCP Bereichs) durch den Router auf die IP 192.168.1.252 weiterleiten. Eine Verbindung wird immer vom Client aus Netz A initiiert. Wie kann ich das am elegantesten realisieren?

LG, Martin
Im Eigeneinsatz: 1781VAW mit EWE VDSL, GS-2326P Switch, L-321agn Wireless Access Point; 1780EW-4G mit Telekom LTE, Weber Hotspot im Garten
garfield0815

Re: IP Forwarding per VPN

Beitrag von garfield0815 »

du könntest versuchen dem client über die mac Adresse eine "feste" IP mit dem DHCP verraten :lol:
tabaluga
Beiträge: 7
Registriert: 08 Aug 2014, 21:10

Re: IP Forwarding per VPN

Beitrag von tabaluga »

Das hilft mir höchstwahrscheinlich nicht weiter.

Eine Software (Programmiertool für SPS) auf dem Client sucht im lokalen Netz nach dem Gerät (SPS), kann es aber verständlicherweise nicht finden. Eine IP angeben kann ich nicht. Deshalb will ich alle Anfragen (Ping, Port 80 usw.), welche auf 192.168.0.252 eingehen an 192.168.1.252 weiterleiten. Verbindungen werden ausschließlich vom Client initiiert.
Im Eigeneinsatz: 1781VAW mit EWE VDSL, GS-2326P Switch, L-321agn Wireless Access Point; 1780EW-4G mit Telekom LTE, Weber Hotspot im Garten
Benutzeravatar
Bernie137
Beiträge: 1700
Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz

Re: IP Forwarding per VPN

Beitrag von Bernie137 »

Guten Morgen,

hier liegt sicherlich ein kleines Verständnisproblem vor.
IP Forwarding per VPN
Ist quasi ein Router. Alles was an die Router Adresse geschickt wird, leitet er weiter. Und das ist doch Dein Wunsch? Der Router kann es eben sogar an ein ganzen Netz weiterleitet, anstatt nur einen Host.
Ich würde gerne die IP 192.168.0.252 (nicht vergeben, außerhalb des DHCP Bereichs) durch den Router auf die IP 192.168.1.252 weiterleiten.
Das wäre dann eben Routing, wobei die 192.168.0.252 dann eben der Router selbst wäre. Einstellungen zum Routing, entweder statische Routen oder Gateway Eintrag, wird im Betriebssystem konfiguriert. Da ihr bereits eine funktionierende Standortvernetzung habt, scheinen diese Einstellungen für Eure Software nicht zu greifen. D.h. sämtliche Anstrengungen mit Deinem Vorhaben IP192.168.0.252 auf 192.168.1.252 werden auch scheitern. Die Software ist vermutlich gar nicht routingfähig.
in der zugehörigen Steuerungs-Software kann keine IP (192.168.1.252, statisch vergeben) angegeben werden, der Client sucht mittels trial and error.
Hier muss angesetzt werden. Wie arbeitet die Software? Was wird überhaupt angegeben, damit der Client den anderen Rechner findet (Computername?)? Arbeitet es per Broadcast? Broadcasts gehen nicht über einen Router hinweg, es sei denn es handelt sich um Netbios. Dafür gibt es Einstellungen im Lancom, oder im einfachsten Fall hilft die Konfiguration der lmhosts Datei im Windows.
Wenn es irgendwelche Broadcasts sind geht schlicht und ergreifend Euer Vorhaben so nicht und es muss nach anderen Lösungsansätzen gesucht werden.

vg Bernie
Man lernt nie aus.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: IP Forwarding per VPN

Beitrag von backslash »

Hi tabaluga,

also ich sehe da als einzige Möglichkeit, ein "umgedrehtes" LANCOM, das mit einer masikerten IPOE-Verbindung in deinem LAN hängt und auf seiner WAN-Verbindung die 192.168.0.252 hat und dann per Portforwarding die gewünschten Ports an die 192.168.1.252 weiterleitet. Zusätzlich brauchst du dann noch ein N:N-NAT, daß in diesem LANCOM das 192.168.0.x-Netz in ein weiteres Netz (z.B. 192.168.3.x) ummappt, damit die Antworten, die von der 192.168.1.252 kommen nicht direkt zu deiner Sioftware gehen, sondern auch wieder brav durch die Maskierung. Dann mupt noch passenden Routen an allen Stellen (192.168.1.x-Netz and dein Gateway und in deinem Gateway: 192.168.3.x-MNetz zurück zum LANCOM) setzen und fertig...

Es ist sicherlich sinnvoller, die Software auszutauschen, als solche doch eher fragwürdigen Klimmzüge zu machen...

Gruß
Backslash
Antworten