IKEv2 VPN site-to-site mit 2 dynamischen IP Adressen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
IKEv2 VPN site-to-site mit 2 dynamischen IP Adressen
Hallo,
wir haben einen Router R884VA (10.34.0100) in der Zentrale mit fester IP.
Darauf greifen ein R883VAW (10.34.0100) in der Filiale mit dynamischer IP und mehrere Advanced Clients zu.
Jetzt wollen wir eine IKEv2 Verbindung von dem R883VAW zu einem weiteren R883VAW (10.34.0100) ebenfalls mit dynamischer IP aufbauen. Beide sind über ISDN/ADSL erreichbar. IKEv1 kann man sich noch zusammensuchen. Im LCOS Referenzhandbuch, dem Forum und der Knowledgebase haben wir aber keine Beschreibung für IKEv2 gefunden, ob und wie das geht.
Kann hier jemand bitte weitere Hinweise geben?
wir haben einen Router R884VA (10.34.0100) in der Zentrale mit fester IP.
Darauf greifen ein R883VAW (10.34.0100) in der Filiale mit dynamischer IP und mehrere Advanced Clients zu.
Jetzt wollen wir eine IKEv2 Verbindung von dem R883VAW zu einem weiteren R883VAW (10.34.0100) ebenfalls mit dynamischer IP aufbauen. Beide sind über ISDN/ADSL erreichbar. IKEv1 kann man sich noch zusammensuchen. Im LCOS Referenzhandbuch, dem Forum und der Knowledgebase haben wir aber keine Beschreibung für IKEv2 gefunden, ob und wie das geht.
Kann hier jemand bitte weitere Hinweise geben?
Gruß
Bogie
"The person who asks a question is a fool for a minute. The person who does not ask, is a fool for life." --Confucius
Bogie
"The person who asks a question is a fool for a minute. The person who does not ask, is a fool for life." --Confucius
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: IKEv2 VPN site-to-site mit 2 dynamischen IP Adressen
VPN-Anleitungen für IKEv2/IPsec findet man hier:
fragen-zum-thema-vpn-f14/vpn-via-androi ... tml#p97795
fragen-zum-thema-vpn-f14/vpn-via-androi ... tml#p97795
Re: IKEv2 VPN site-to-site mit 2 dynamischen IP Adressen
Danke GrandDixence.
Die Anleitungen hatte ich schon gelesen. Ich konnte aber nicht erkennen, wie ich die VPN Verbindung zwischen 2 dynamischen IP-Adressen etablieren kann ohne über einen DynDNS zu gehen. Ich dachte, es sollte über das LLC-Element des D-Kanals möglich sein. Liege ich da falsch?
Die Anleitungen hatte ich schon gelesen. Ich konnte aber nicht erkennen, wie ich die VPN Verbindung zwischen 2 dynamischen IP-Adressen etablieren kann ohne über einen DynDNS zu gehen. Ich dachte, es sollte über das LLC-Element des D-Kanals möglich sein. Liege ich da falsch?
Gruß
Bogie
"The person who asks a question is a fool for a minute. The person who does not ask, is a fool for life." --Confucius
Bogie
"The person who asks a question is a fool for a minute. The person who does not ask, is a fool for life." --Confucius
Re: IKEv2 VPN site-to-site mit 2 dynamischen IP Adressen
Hi,
hmhhh:
Dir ist schon bekannt, das ISDN in DE gerade stirbt?
Mit IKE2 ist m.W. kein dymaisches (IP via D-Kan..) VPN möglich, dann geht nur IKv1 ...,
ansonsten eine Seite fest oder auflösbar.
VG aus OBC
hmhhh:
Ist das in DE?LLC-Element des D-Kanals
Dir ist schon bekannt, das ISDN in DE gerade stirbt?
Mit IKE2 ist m.W. kein dymaisches (IP via D-Kan..) VPN möglich, dann geht nur IKv1 ...,
ansonsten eine Seite fest oder auflösbar.
VG aus OBC
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: IKEv2 VPN site-to-site mit 2 dynamischen IP Adressen
Ja stimmt.
Gibt es eine Beschreibung für den Verbindungsaufbau dynamisch-dynamisch mit IKEv1?
Mit auflösbar meinst Du DynDNS?
Gruß
Bogie
"The person who asks a question is a fool for a minute. The person who does not ask, is a fool for life." --Confucius
Bogie
"The person who asks a question is a fool for a minute. The person who does not ask, is a fool for life." --Confucius
Re: IKEv2 VPN site-to-site mit 2 dynamischen IP Adressen
Hi,
https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS ... 23697.html
Aber eine Anleitung nicht mehr.. Mein mich dunkel erinnern zu können, daß dafür eine kostenlose Option von nöten war. Diese konnte ich auch nicht mehr finden. Die Einrichtung hat damals sogar der Assistent erledigt, den gibt es allerdings auch nicht mehr. Da kann \ vielleicht etwas zu beitragen.
VG
Habe mal geschaut, die Beschreibung habe ich gefunden:Gibt es eine Beschreibung für den Verbindungsaufbau dynamisch-dynamisch mit IKEv1?
https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS ... 23697.html
Aber eine Anleitung nicht mehr.. Mein mich dunkel erinnern zu können, daß dafür eine kostenlose Option von nöten war. Diese konnte ich auch nicht mehr finden. Die Einrichtung hat damals sogar der Assistent erledigt, den gibt es allerdings auch nicht mehr. Da kann \ vielleicht etwas zu beitragen.
Jepp! (oder eine Alternative)Mit auflösbar meinst Du DynDNS?
VG
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: IKEv2 VPN site-to-site mit 2 dynamischen IP Adressen
Danke ua.
Die Beschreibung hatte ich zuvor auch schon gefunden.
Die Beschreibung hatte ich zuvor auch schon gefunden.
Gruß
Bogie
"The person who asks a question is a fool for a minute. The person who does not ask, is a fool for life." --Confucius
Bogie
"The person who asks a question is a fool for a minute. The person who does not ask, is a fool for life." --Confucius
Re: IKEv2 VPN site-to-site mit 2 dynamischen IP Adressen
Hi bogie
damit dynmaic VPN über ISDN funktioniert nuß auf auf bedien Seiten eine ISDN-Verbindung mit dem gleichen Namen, wie die VPN-Verbindung eingerichtet werden, werden mit WAN-Layer PPPHDLC. Desweiteren muß in der PPP-Tabelle eine kreuzweise Authentifizierung eingerichtet werden und als Letzes muß natrülich noch in der Nummernliste die jeweils die Rufnummer der Gegenseite ohne führende 0 ("CLIP") eingetragen werden, z.B.
In der Zentrale heißt die VPN-Gegenestelle: "VPN-FILIALE" und in der Filiale "VPN-Zentrale"
dann muß in der Znetrale folgendes eingetellt werden:
und in der Filiale
Als letzes muß dann noch in der VPN-Verbindungsliste auf beiden Seiten die dynamic-VPN-Option auf "D-Channel" bzw. "dynamisches VPN (IP-Adressen werden nach möglcihlkeit ohne Verbindungsaufbau übermittelt)" gestellt werden.
Du soltest danach aber in jedem Fall prüfen, ob die Verbindung tatsächlich aufgebaut wird ohne daß der B-Kanal hochkommt - denn das könnte kostenpflichtig sein und somit teuler werden...
Da ISDN aber auf dem absteigenden Ast ist, solltest du aber lieber auf Dyn-DNS-Namen zurückgreifen...
Gruß
Backslash
damit dynmaic VPN über ISDN funktioniert nuß auf auf bedien Seiten eine ISDN-Verbindung mit dem gleichen Namen, wie die VPN-Verbindung eingerichtet werden, werden mit WAN-Layer PPPHDLC. Desweiteren muß in der PPP-Tabelle eine kreuzweise Authentifizierung eingerichtet werden und als Letzes muß natrülich noch in der Nummernliste die jeweils die Rufnummer der Gegenseite ohne führende 0 ("CLIP") eingetragen werden, z.B.
In der Zentrale heißt die VPN-Gegenestelle: "VPN-FILIALE" und in der Filiale "VPN-Zentrale"
dann muß in der Znetrale folgendes eingetellt werden:
Code: Alles auswählen
/Setup/WAN/Dialup-Peers:
Peer Dialup-remote B1-DT B2-DT WAN-layer Callback
==================--------------------------------------------------------------------
VPN-FILIALE Rufnummer der Filiale 0 20 PPPHDLC No
/Setup/WAN/Incoming-Calling-Numbers:
Dialup-remote Peer
=================================----------------
CLIP der Filiale VPN-FILIALE
/Setup/WAN/PPP:
Peer Authent.request Authent-response Key (...) Username Rights
==================---------------------------------------------------- (...) ---------------------------
VPN-FILIALE CHAP CHAP Passwort (...) VPN-ZENTRALE IP
Code: Alles auswählen
/Setup/WAN/Dialup-Peers:
Peer Dialup-remote B1-DT B2-DT WAN-layer Callback
==================--------------------------------------------------------------------
VPN-ZENTRALE Rufnummer der Zentrale 0 20 PPPHDLC No
/Setup/WAN/Incoming-Calling-Numbers:
Dialup-remote Peer
=================================----------------
CLIP der Zentrale VPN-ZENTRALE
/Setup/WAN/PPP:
Peer Authent.request Authent-response Key (...) Username Rights
==================---------------------------------------------------- (...) ---------------------------
VPN-ZENTRALE CHAP CHAP Passwort (...) VPN-FILIALE IP
Du soltest danach aber in jedem Fall prüfen, ob die Verbindung tatsächlich aufgebaut wird ohne daß der B-Kanal hochkommt - denn das könnte kostenpflichtig sein und somit teuler werden...
Da ISDN aber auf dem absteigenden Ast ist, solltest du aber lieber auf Dyn-DNS-Namen zurückgreifen...
Gruß
Backslash
Re: IKEv2 VPN site-to-site mit 2 dynamischen IP Adressen
Vielen Dank für die Anleitung, Backslash!
Ich denke, wir werden uns wohl einen DynDNS Eintrag gönnen, weil wir nicht wissen, wie lange uns die ISDN-Lösung noch zur Verfügung stehen wird.
Ich denke, wir werden uns wohl einen DynDNS Eintrag gönnen, weil wir nicht wissen, wie lange uns die ISDN-Lösung noch zur Verfügung stehen wird.
Gruß
Bogie
"The person who asks a question is a fool for a minute. The person who does not ask, is a fool for life." --Confucius
Bogie
"The person who asks a question is a fool for a minute. The person who does not ask, is a fool for life." --Confucius