ich bin gerade maximal verwirrt.
Router ist ein 1800EF mit 10.80.RU9
Wie hier
fragen-zum-thema-vpn-f14/selbst-1-click ... 20968.html
beschrieben, hatte ich bei Ersteinrichtung etwas Probleme, die sich dann aber gelöst haben.
Ich hab dann auch einen zertifikatsbasierten IKEv2 RAS Zugang eingerichtet.
Ich muss zugeben, ich habe das VPN nur zu administrativen Zwecken genutzt, wenn ich "mal schnell" was von unterwegs machen musste.
Es scheint aber mal funktioniert zu haben.
Gestern der Versuch, mich einzuwählen.....
AVC (Advanced VPN Client) in der aktuellsten Variante der Hauptversion 6 zeigt grün, aber Null Traffic.....
Selbst das V>PN Gateway ist nicht anpingbar.
Weder die damals eingerichtete zertifikatsbasierte, noch die 1-Click VPN Verbindung funktioniert.
Was jetzt spannend ist:
Wie gesagt: das damalig eingerichtete 1-Click VPN (per PSK) funktioniert nicht.
Ich hab dann eben mal ein neues eingerichtet und siehda: das tut.
Was ich mir jetzt angeschaut habe:
- Ich hab dann die Profile aus dem AVC exportiert. Die sind - bis auf logischerweise den FQDN und Namen der Verbindung - 100% gleich.
- die Verbindungen in der Verbindungsliste sind exakt gleich konfiguriert (Unterschied logischerweise: Adresspool und Authentifizierung)
- Authentifizierungen sind bis auf FQDN und Passwort exakt gleich konfiguriert
- beide verwenden dieselben IPV4 Regeln
Ich habe dann mal die "alte" Verbindung die nicht funktioniert auf den Adresspool der neuen Verbindung umgestellt und sieheda: es funktioniert.
Mein Verdacht: da passt was im Routing oder den SAs nicht, aber ich sehe nichts, wo ich da was konfigurieren könnte.
In der Firewall oder dem Routerbereich der GUI sind keine Einträge die was mit der neuen Verbindung zu tun haben...
Hat mir da jemand nen Tipp was das erklärt?
Was sich gegenüber März geändert hat:
a) Provider
Bis Juni hatten wir Internet über Kabel mit fester IP, jetzt Glasfaser mit dynamischer IP.
Die wird aber via DYNDNS.ORG an einen FQDN gebunden, der für die Site2Site Verbindung seit Juni problemlos funktioniert und auch neue IPs werden korrekt aufgelöst - da erwarte ich keine Themen.
Allerdings hat sich der der Name der DSL Gegenstelle (also des Routers) geändert von VF_Cable auf Telek_GF.
Ich finde aber bei der Suche nach VF_Cable in der GUI keine Hits, die auch nur im entferntesten was mit VPN zu tun haben.....
b) Adresspool
Ich habe den Adresspool der nicht funktionierenden Verbinding von A.B.C.200-205 auf A.B.C.200-201 verkleinert, da es eh nur einen Client gibt, der sich verbindet.
Können da noch irgendwo Relikte der "alten" Routen oder VPN Einstellungen drin sein die ich nur nicht sehe?
Der Router wurde jetzt auch längere Zeit nicht neu gestartet.
Bevor ich jetzt stumpf auf die aktuellse LCOS aktualisiere:
Kann es ggf. mit dem Hinweis zur RU10 in den ReleaeNotes was zu tun haben:
Wenn sich die WAN-IP-Adresse des LANCOM Routers änderte (z.B. nach einer Zwangstrennung durch den Provider) wurden vorhandene Firewall-Sessions nicht entfernt. In der Folge wurde die veraltete WAN-IP-Adresse weiterhin verwendet, was dazu führte, das vorhandene VPN-Verbindungen nicht mehr genutzt werden konnten. Erst nach einem Neustart des LANCOM Routers wurde die aktuelle WAN-IP-Adresse verwendet und das Fehlverhalten damit behoben.
Wäre für jeden Ansatz dankbar.
S.