EDIT: NCP Enterprise Client für Symbian, erste Erfahrungen

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Transcendence
Beiträge: 144
Registriert: 21 Okt 2006, 15:28

EDIT: NCP Enterprise Client für Symbian, erste Erfahrungen

Beitrag von Transcendence »

Hi,

der NCP Secure Enterprise Symbian Client ist erschienen (http://www.ncp.de/). Es gibt eine 15-Tage-Testversion, die von der Webseite heruntergeladen werden kann (seltsamerweise unter "Entry Client": http://www.ncp-e.com/de/downloads/software.html).

Der Entry Client (Standalone, ohne Managementsoftware) soll in KW 32 folgen.

+++ EDIT: +++

Positiv:

- Ich konnte damit auf Anhieb Tunnel von einem Nokia E90 zu verschiedenen Lancom herstellen.

- Es können mehrere Profile hinterlegt werden.

- Man wählt einfach den aktuell gewünschten Zugangspunkt für den Tunnel, darüber wird er dann erstellt. Fertig. Dieser Tunnel kann dann von allen Anwendungen genutzt werden.

Das ist wesentlich benutzerfreundlicher und übersichtlicher als die Lösung von Nokia, in der ein Tunnel zunächst an einen bestimmten Zugangspunkt gebunden und die Kombination dann abgespeichert wird. Dann muss man die gewünschte Kombination auswählen. Wechselt man z.B. das LAN, muss erst eine neue Kombination erstellt und abgespeichert werden, bevor man das nutzen kann und es kommen mit der Zeit viele Kombinationen zusammen, die man auseinanderhalten muss. Viel zu umständlich und unübersichtlich.

+++ /EDIT +++

Allerdings:

- beherrscht der Client momentan ausschließlich das Pre-shared Key-Verfahren (PSK); eine rein zertifikatsbasierte Authentisierung und Verbindung (RSA-SIG) ist nicht möglich :( (soll später folgen),

- Kompression (IPCOMP) funktioniert (jedenfalls bei mir) nicht, und

- der Arbeitsspeicher läuft nach kurzer Zeit voll. Da hilft dann nur noch ein Neustart des Smartphones... :evil:


+++ EDIT +++
Nach der Deinstallation einer anderen Netzwerksoftware (JoikuSpot) und einer erneuten Installation des Clients funktioniert nun auch die Namensauflösung, man muss allerdings den Zugangspunkt zweimal bestätigen.
+++ /EDIT +++


Grüße
T.
Zuletzt geändert von Transcendence am 28 Jul 2008, 18:02, insgesamt 3-mal geändert.
Transcendence
Beiträge: 144
Registriert: 21 Okt 2006, 15:28

Beitrag von Transcendence »

Inzwischen ist unter der angeführten Adresse der Entry Client zum Testen (30-Tage) erhältlich, der Enterprise Client wird nicht mehr zum direkten Download angeboten.

+++ UPDATE: +++

Mit diesem Client klappt auch IPCOMP zusammen mit dem Lancom.

Die angeblichen 30 Tage Testzeitraum sind bei mir allerdings nicht verfügbar. Der Client gibt max. 15 Tage an.

Auch bei der Nutzung dieses Clients geht nach einiger Zeit nichts mehr, das Smartphone ist dann nur noch nach einem Neustart duch Akku-Ziehen wiederbelebbar.

+++ /UPDATE: +++

Grüße
T.
Transcendence
Beiträge: 144
Registriert: 21 Okt 2006, 15:28

Beitrag von Transcendence »

Update:

Nach der Installation einer inzwischen erschienenen neueren Version von Nokia Maps 2.0 sind die Probleme verschwunden. In Kürze soll der Client außerdem in einer zertifikatsfähigen Version erscheinen.

Grüße
T.
Transcendence
Beiträge: 144
Registriert: 21 Okt 2006, 15:28

Beitrag von Transcendence »

Update:

Inzwischen ist der Client in einer PKI-fähigen Version erschienen.

Die Windows-Software (Entry Configuration Manager Symbian) lässt genau 1 Zertifikat zu. Schade, wenn man wie ich VPN-Zugänge bei unterschiedlichen Kunden hat. Immerhin könnte ich nun vielleicht auf unser eigenes mit VPN zugreifen.

Könnte. Vielleicht. Denn es schlägt leider wieder der "Testzeitraum" von NCP zu. Auch dieser Client meldet schon wieder, dass dieser Testzeitraum abgelaufen sei. Anscheinend prüft auch diese Version des Clients, ob schon mal eine andere Testversion installiert war, und übernimmt einfach deren Testzeitraum, auch wenn sich die Versionen in entscheidenden Punkten voneinander unterscheiden.

Diese Vorgehensweise ist aus Anwender- und Administrationssicht nicht sinnvoll, denn wie soll man es dann anstellen, neue Versionen mit neuen Features daraufhin zu testen, ob sie inzwischen geeignet sind und mit den Lancoms zusammenzuarbeiten? Selbst ein Vergleich zwischen Enterprise- und Entry-Version, die ja ebenfalls nicht gleichzeitig erschienen und darum nicht parallel getestet werden konnten, wurde so vor Monaten erschwert.

Unverständlich, dass NCP nicht einfach jede Version mit einem unabhängigen eigenen Testzeitraum ausstattet, so dass man jede Version ungehindert prüfen kann. 14 Tage würden dafür ausreichen, wenn diese ohne wenn und aber tatsächlich zur Verfügung stünden.

So wie es jetzt ist, ist es dagegen für mich ein frustrierender, mühseliger Hindernislauf ohne befriedigendes Ergebnis. Vielleicht kann ein anderer über weitergehende Erfahrungen mit diesem Client im Zusammenspiel mit Lancom-Routern berichten. Mir ist der Versuch, NCP-Clients auf Symbian einzusetzen, inzwischen beim besten Willen und aller Geduld deutlich zu mühsam. Frei nach Birkenbihl: So vertreibt man einen Kunden, der eigentlich kaufen wollte.

Kennt jemand andere VPN-Client-Projekte für Symbian? Oder bleibt am Enden nur die Option, selbst die Programmierung eines solchen in Auftrag zu geben und diesen dann zu vermarkten, um die Investition zu amortisieren?

Grüße
T.
Transcendence
Beiträge: 144
Registriert: 21 Okt 2006, 15:28

Beitrag von Transcendence »

Update:

Inzwischen habe ich doch noch Gelegenheit bekommen, den Client zu testen - Dank an NCP, die meine Frustration glücklicherweise nachvollziehen konnten und sehr freundlich reagierten.

Nach mehreren Tagen und Versuchen unter allen möglichen Bedingungen komme ich zu dem Ergebnis, dass dieser Client einwandfrei funktioniert. So macht das Freude. Außerdem erleichtert er den Umgang mit unserem VPN gegenüber der Nokia-eigenen Software, die ich deutlich komplizierter und umständlicher finde, ganz wesentlich.

Tatsächlich kann man nur ein Zertifikat verwenden. Vielleicht entwickelt NCP da ja noch weiter, ich würde das wegen des geschilderten Einsatzszenarios (Zugang bei mehreren Kunden mit eigener PKI) als sehr nützlich einstufen. Immerhin kann man auf mehrere PSK-basierte VPNs zugreifen.
Unabhängig davon ist aber der Zugang zum eigenen VPN auf alle Fälle perfekt. Das werden wir auf unseren Geräten einsetzen.

Fazit: Klare Empfehlung.

Nach einer durchgearbeiteten Nacht, bei der tatsächlich auch der Client zum Einsatz kam, nun endlich allen ein fröhliches und friedliches Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr.

Grüße
T.
Transcendence
Beiträge: 144
Registriert: 21 Okt 2006, 15:28

Beitrag von Transcendence »

Update:

Immer noch alles einwandfrei (jedenfalls mit Lancom-Routern). Fast schon unheimlich :-)

Und es lohnt sich auch:

Zusammen mit diverser Software kann ich dank des großen Innendisplays des E90 und der Tastatur, auch wenn ich keinen Laptop dabei habe, mindestens notfallmäßig, meist auch dartüber hinaus, auf diverse Windows-Server und -PCs (RDP-Client), Router (Web-Browser und SSH-Client), Linux-Server (Web-Browser, SSH-Client, SMB/CIFS-Client, Mail-Client), Switches (Web-Browser, SSH-Client) und vieles mehr zugreifen.

/EDIT

Eine große Erleichterung, auch mal ohne Laptop, aber mit Handlungsmöglichkeiten, zu reisen, jederzeit unterwegs spontan auf Dokumente zugreifen zu können, am Flugplatz etc. über das dortige WLAN und unser VPN-Gateway sicher ins Netz gehen zu können, oder einfach mal mit wenig Gepäck ins Wochenende oder mehr gehen zu können.

Auch auf dem E71 funktioniert der Client einwandfrei.

EDIT

Grüße
T.
Antworten