Hallo Zusammen,
hat schon wer Erfahrungen mit einem VPN zwischen Chromebook und dem 1790VA gemacht?
Wie habt ihr euer VPN konfiguriert?
Viele Grüße
Chromebooks / ChromeOS VPN mit 1790VA
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 1148
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Chromebooks / ChromeOS VPN mit 1790VA
Der Chromebook-BesitzerIn muss halt einen Chrome OS-kompatiblen, vernüftig sicheren IKEv2/IPSec-VPN-Client suchen. Die Android-Lösung (App "strongSwan VPN Client") scheint für Chrome OS nicht zu funktionieren, obwohl bei beiden Betriebssystemen der Unterbau ein Linux-Kernel ist.
Ansonsten irgendein vernünftiges Linux installieren und StrongSwan-NetworkManager-Plugin verwenden. Siehe auch:
fragen-zum-thema-vpn-f14/vpn-via-androi ... tml#p97795
Ansonsten irgendein vernünftiges Linux installieren und StrongSwan-NetworkManager-Plugin verwenden. Siehe auch:
fragen-zum-thema-vpn-f14/vpn-via-androi ... tml#p97795
Re: Chromebooks / ChromeOS VPN mit 1790VA
Vielen Dank für Deine Antwort.
Das war leider das, was ich in der Art schon befürchtet habe und für mich leider ein klarer Minuspunkt aus der UX-Perspektive bei der Verwendung von Chromebooks/ChromeOS in Verbindung mit Lancom.
Das war leider das, was ich in der Art schon befürchtet habe und für mich leider ein klarer Minuspunkt aus der UX-Perspektive bei der Verwendung von Chromebooks/ChromeOS in Verbindung mit Lancom.
Re: Chromebooks / ChromeOS VPN mit 1790VA
Hi Betafield
das ist aber dich kein Problem des LANCOMs sondern höchstens eins von Google, das offenbar meint, daß Homeuser kein VPN bräuchten...
Gruß
Backslash
das ist aber dich kein Problem des LANCOMs sondern höchstens eins von Google, das offenbar meint, daß Homeuser kein VPN bräuchten...
Gruß
Backslash