hallo,
problem: IPv6-routing vom LAN (INTRANET) in das internet (NET-WEB1) funktioniert nicht.
TAL.DE ist ein provider für dual-stack-anschlüsse mit festen IPv4- und IPv6-adressen. im raum wuppertal betreibt er ein eigenes netz, im restlichen bundesgebiet tritt er als reseller von telekom.de VDSL anschlüssen auf. ich nutze letzteres mit einem 48er IPv6-präfix.
auf meinem LANCOM 1783VAW hatte ich zunächst mit erfolg ein funktionierendes IPv4-netz konfiguriert. anschließend habe ich mit dem wizard das IPv4-netz um ein IPv6-netz ergänzt und noch etwas "nachgearbeitet".
hierzu habe auch das IPv6-beispiel von tal.de herangezogen: https://www.tal.de/service/anleitungen/ ... -fritzbox/
zur zeit funktionert "ping -6" vom lancom zu ipv6.google.com und vom lancom zu hosts in meinem lan.
es funktioniert nicht das ipv6-pingen von einem host im lan zu ipv6.google.com.
mein setup (das "DEAD" im präfix ersetzt den entsprechden teil meiner tatsächlichen adresse):
wie muss ich das setup ändern / ergänzen, damit das IPv6-routing funktioniert?
wo gehört die "48" des präfix hin: LAN, WAN, präfix-liste?
beste grüße
frank
statische / feste IPv6-adressen von TAL.DE
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
statische / feste IPv6-adressen von TAL.DE
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von roell.f am 31 Jan 2020, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
Re: statische / feste IPv6-adressen von TAL.DE
roell.f hat geschrieben: wie muss ich das setup ändern / ergänzen, damit das IPv6-routing funktioniert?
- IPv6-Adressen: Adresse von NET-WEB1 korrigieren. 2a01:170:dead:: kann funktionieren, ist aber keine gute Idee. Die Interface-ID 0000:0000:0000:0000 ist reserviert (Subnet-Router Anycast). Einfach Adress-Typ auf EUI-64 ändern, dann wird die Interface-ID automatisch erzeugt. Außerdem die Präfixlänge auf 64 setzen!
(Dem INTRANET gibst du am besten eine einfache Unicast-Adresse statt EUI-64, z. B. 2a01:170:dead:1::1/64.) - Präfix-Liste: Präfix für INTRANET korrigieren. 2a01:170:dead::/64 wird für das WAN verwendet. Nimm z. B. 2a01:170:dead:1::/64.
- Prüfen, ob eine Default-Route existiert und ggfs. anlegen (IP-Router / Routing / IPv6-Routing-Tabelle). Es muss eine Route für Präfix ::/0 über Router NET-WEB1 existieren.
- Prüfen, ob DNS-Optionen für Router Advertisements korrekt konfiguriert sind.
- Konfiguration DHCPv6-Server prüfen.
Nirgends! Die besagt nur, in welchem Bereich Du Präfixe für deine LANs vergeben kannst.roell.f hat geschrieben: wo gehört die "48" des präfix hin: LAN, WAN, präfix-liste?
Statische / feste IPv6-Adressen von TAL.DE, Lösung Teil 1/2
Hallo Maurice,
herzlichen Dank für Deine Hilfe.
Es hat zwar ein bisschen
gedauert, aber dank Deiner Angaben konnte ich eine stabile und performante Konfiguration herstellen. Diese, samt erklärendem Kommentar, sieht wie folgt aus:
!! Nachfolgend ist in den IPv6-Adressen das "dead" durch den eigenen, kundenspezifischen Präfixteil zu ersetzen !!
IPv6 > Allgemein > IPv6-Adressen
Konfiguration:
herzlichen Dank für Deine Hilfe.
Es hat zwar ein bisschen

!! Nachfolgend ist in den IPv6-Adressen das "dead" durch den eigenen, kundenspezifischen Präfixteil zu ersetzen !!
IPv6 > Allgemein > IPv6-Adressen
- Interface "INTRANET"
Man wähle eine von den zwei folgenden Varianten a) bzw. b):- Variante "EUI-64" (automatische Adressvergabe)
Konfiguration: INTRANET, ::/64, EUI-64
Die Adresse wird bei dieser Variante aus den Angaben in IPv6 > Router-Advertisement > Präfix-Liste > Interface "INTRANET" (siehe weiter unten) berechnet. Steht dort z.B.:
- Interface-Name: INTRANET
- Präfix: 2a01:170:dead::/48
- Subnetz-ID: 1
. . - Variante "Unicast" (manuelle Adressvergabe)
Konfiguration: INTRANET, 2a01:170:dead:1::1/64, Unicast
Dem Interface wird die Adresse 2a01:170:dead:1::1 zugewiesen.
.
. - Variante "EUI-64" (automatische Adressvergabe)
- Interface "NET-WEB1" (LANCOM-Default-Bezeichnung "INTERNET")
Konfiguration: NET-WEB1, 2a01:170:dead::/64, EUI-64
!! Den Ausführungen von Maurice im vorigen Beitrag habe ich entnommen, dass es für ein verlässliches Routing darauf ankommt, dass sich das Interface von "INTRANET" in einem anderen Netzwerk (2a01:170:dead:1::/64) befindet als das von "NET-WEB1" (2a01:170:dead:0::/64) !!
Konfiguration:
- Interface-Name: NET-WEB1
- Gateway-Adresse: "::"
Nach Auskunft von TAL.DE erfolgt vermittlungsstellenseitig keinerlei automatische Konfiguration (weder Router-Advertisement noch DHCPv6). Deshalb verstehe ich nicht, warum hier die Angabe der Undefinierten-Adresse "::" zu einem funktionierenden Setup führt. - Erster DNS: 2a01:170::1
Zweiter DNS: 2a01:170::2
Diese beiden Parameter standen nicht in der Bereitstellungs-E-Mail von TAL.DE. Sie wurden mir von TAL.DE erst auf Anfrage mitgeteilt.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von roell.f am 17 Apr 2020, 00:31, insgesamt 3-mal geändert.
Statische / feste IPv6-Adressen von TAL.DE, Lösung Teil 2/2
Fortsetzung:
IPv6 > Router-Advertisement > Schnittstellen-Optionen
Konfiguration:
. .
IPv6 > Router-Advertisement > Präfix-Liste
Nachbedingungen:
. .
IPv6 > Router-Advertisement > DNS-Optionen
Konfiguration: keine
Mein Grund: Für eine hochverfügbare Client-Server-Installation habe ich schon vor einiger Zeit ein redundantes Setup auf Basis des ISC-Bind DNS-Servers sowie ein ebenfalls redundantes Setup auf Basis des ISC-DHCP-Servers hergestellt. Die DHCP-Server führen dabei beim Hinzufügen / Entfernen von Clients ein dynamisches Update des jeweiligen DNS-Servers durch. Selbst in den Fällen, in denen ich eine solch komplexe Konfiguration nicht benötige, benutze ich sie trotzdem: Weil sie schon fertig ist, mit wenigen Handgriffen verkleinert werden kann und natürlich auch weil ich sie gut kenne.
IPv6 > DHCPv6 > DHCPv6-Netzwerke
Konfiguration: keine
Grund: Siehe voriger Punkt.
IP-Router > Routing > IPv6-Routing-Tabelle
Alle Parameter waren wie im Bild gezeigt voreingestellt und in Ordnung. Möglicherweise stammte der Eintrag "::/0, 0, NET-WEB1" aus einem früheren Lauf des Internet-Assistenten.
. .
Schluss
Ohne Deine Hilfe, Maurice, wäre mir das IPv6-Setup meines LANCOM-Routers nicht gelungen. Deshalb nochmal: Danke!
Herzliche Grüße
Frank
IPv6 > Router-Advertisement > Schnittstellen-Optionen
Konfiguration:
- Interface-Name: INTRANET
- Standard-Router: Immer
Dieser Parameter stand zuächst auf "Auto". Damit funktionierte mein LAN nicht. (Ich meine mich zu erinnern, dass den "INTRANET"-Interfaces der Netzknoten keine globale IPv6-Adresse zugewiesen wurde.) Die Änderung auf "Immer" brachte dann die gewünschten Adresszuweisungen.
. .
IPv6 > Router-Advertisement > Präfix-Liste
Nachbedingungen:
- Wenn oben im Abschnitt "IPv6 > Allgemein > IPv6-Adressen" für das Interface "INTRANET" die Variante "EUI-64" (automatische Adressvergabe) gewählt wurde, dann wird die dortige Adresse gemäß den nachstehenden Einstellungen berechnet.
- Interface-Name: INTRANET
- Präfix: 2a01:170:dead::/48
Ursprünglich stand der Wert auf "::/64".
Den Präfixwert habe ich dem Rat von Maurice folgend von "::" nach "2a01:170:dead::" geändert.
Die Präfixlänge habe ich (anders als von Maurice empfohlen) von 64 auf 48 geändert, weil ich vermute, dass der Router sonst nicht weiß, wie lang der vom Provider zugewiesene Präfix ist (z.B. 48 oder 56).
Randbemerkung: Im LANconfig-User-Interface (UI) gibt es sehr viele Stellen, an denen eine Präfixlänge eingetragen werden kann und mit dem Wert 64 vorbelegt ist. Vermutlich darf an einigen Stellen grundsätzlich nichts anders eingestellt werden. Dort sollte das UI auch keine änderbaren Felder besitzen. - Subnetz-ID: 1
- Präfix beziehen von: "" (leer)
Den Wert habe ich von "NET-WEB1" nach "" (leer) geändert.
Ob man mit "NET-WEB1" in Verbindung mit der Voreinstellung "::/64" (oder "::/48" ?!) eine automatische Ableitung der "INTRANET"-Interface-Präfixe aus dem "NET-WEB1"-Präfix bewirken kann, weiß ich nicht.
. .
IPv6 > Router-Advertisement > DNS-Optionen
Konfiguration: keine
Mein Grund: Für eine hochverfügbare Client-Server-Installation habe ich schon vor einiger Zeit ein redundantes Setup auf Basis des ISC-Bind DNS-Servers sowie ein ebenfalls redundantes Setup auf Basis des ISC-DHCP-Servers hergestellt. Die DHCP-Server führen dabei beim Hinzufügen / Entfernen von Clients ein dynamisches Update des jeweiligen DNS-Servers durch. Selbst in den Fällen, in denen ich eine solch komplexe Konfiguration nicht benötige, benutze ich sie trotzdem: Weil sie schon fertig ist, mit wenigen Handgriffen verkleinert werden kann und natürlich auch weil ich sie gut kenne.
IPv6 > DHCPv6 > DHCPv6-Netzwerke
Konfiguration: keine
Grund: Siehe voriger Punkt.
IP-Router > Routing > IPv6-Routing-Tabelle
Alle Parameter waren wie im Bild gezeigt voreingestellt und in Ordnung. Möglicherweise stammte der Eintrag "::/0, 0, NET-WEB1" aus einem früheren Lauf des Internet-Assistenten.
. .
Schluss
Ohne Deine Hilfe, Maurice, wäre mir das IPv6-Setup meines LANCOM-Routers nicht gelungen. Deshalb nochmal: Danke!
Herzliche Grüße
Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: statische / feste IPv6-adressen von TAL.DE
Nur eines verstehe ich noch nicht:
Oben im Teil 1/2 wurde folgendes konfiguriert:
. .
Ich hätte für die (Global-Unicast-) IPv6-Adresse des web-seitigen Router-Interfaces den Wert 2a01:170:xxx::a0:57ff:fe24:8d9d erwartet.
Warum nur ist die IID null?

Oben im Teil 1/2 wurde folgendes konfiguriert:
- Interface "NET-WEB1" (LANCOM-Default-Bezeichnung "INTERNET")
Konfiguration: NET-WEB1, 2a01:170:dead::/64, !! EUI-64 !!
. .
Ich hätte für die (Global-Unicast-) IPv6-Adresse des web-seitigen Router-Interfaces den Wert 2a01:170:xxx::a0:57ff:fe24:8d9d erwartet.
Warum nur ist die IID null?

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.