Probleme mit VoIP - kein Rufton mehr

Forum zum Thema Firewall

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
silverwolf
Beiträge: 29
Registriert: 21 Aug 2005, 22:18

Probleme mit VoIP - kein Rufton mehr

Beitrag von silverwolf »

Es ist schier zum Verzweifeln! :-(

Ich habe hinter mein DSL-I/10+ eine Fritzbox geschaltet, die als reiner IP-Client arbeitet. Nach anfänglichen Problemen (Verbindungsabbrüche) habe ich die Firewalleinstellungen aus diesem Posting angewendet und die folgenden Ports zu der Box per Service Tabelle weitergeleitet: 3478-3479, 5060-5072, 7070-7091, 10000, 30000-30005.

Nun das, was mich hier kirre macht: Diese Konfiguration funktionierte bis gestern einwandfrei! Seit heute ist es so, dass ich bei ausgehenden Gesprächen zunächst ein Freizeichen höre und wählen kann - aber es kommt kein Rufton zurück (der, der signalisiert, dass es beim Gegenüber klingelt)! Der Hörer bleibt schlicht stumm, während es beim Angerufenen klingelt! Nimmt der Angerufene ab, hört keiner von beiden etwas. Eingehende Anrufe werden korrekt signalisiert!

Schalte ich die Firewall des DSL-I/10+ komplett ab, funktioniert alles so, wie es soll. Ich habe testweise sämtliche Firewallregeln deaktiviert - keine Änderung! Nur das komplette Abschalten der Firewall ermöglicht ausgehende Gespräche.

Das verstehe ich nicht! :shock:

Vor allem deshalb nicht, weil es bis gestern anstandslos lief - und ohne jedwede Änderung an der Konfiguration nun nicht mehr! :-(

Auch komisch: Ein installiertes SIP-Softphone läuft auf allen Netzwerkrechnern, ohne dass irgendwelche Regeln definiert oder Ports weitergeleitet wären.

Kann mir vielleicht einer der hier anwesenden Experten den entscheidenden Tip geben?
Sometimes a cigar is just a cigar
silverwolf
Beiträge: 29
Registriert: 21 Aug 2005, 22:18

Beitrag von silverwolf »

Nach endlosem Hin- und Hertesten hat sich nun Folgendes gezeigt:

Erst einmal die beiden Regeln, die ich für VoIP im Router eingerichtet hatte:

Code: Alles auswählen

Name:    QOS_VOIP_OUT
Aktion:  akzeptieren
QoS:     Mindestbandbreite 70 kBit/s pro Verbindung in Senderichtung
         PMTU-Reduzierung auf 512 Bytes in Senderichtung
Quelle:  IP-Adresse der Fritz-Box
Ziel:    alle Stationen
Dienste: UDP, alle Ports


Name:    QOS_VOIP_IN
Aktion:  akzeptieren
QoS:     Mindestbandbreite 70 kBit/s pro Verbindung in Empfangsrichtung
         PMTU-Reduzierung auf 512 Bytes in Empfangsichtung
Quelle:  alle Stationen
Ziel:    IP-Adresse der Fritz-Box
Dienste: UDP, alle Ports
(die habe ich von backslash aus dem oben bereits erwähnten Artikel übernommen)

So, und nun passiert (für mich) Verwunderliches, wenn ich in der Regel QOS_VOIP_IN Änderungen vornehme:

- nehme ich die PMTU-Reduzierung ganz raus und lasse nur die Mindestbandbreite drin, geht gar nichts mehr. Es kommt nach einiger Zeit ein Besetztton. :?:

- nehme ich beides raus, oder setze die Regel komplett auf inaktiv, funtioniert das Telefonieren plötzlich wieder! Allerdings habe ich noch nicht verifiziert, ob es dadurch wieder zu den Verbindungsabbrüchen kommt.

<kopfkratz>

Ich würde mich überaus freuen, wenn sich jemand, der sich mit den Interna der Firewall bestens auskennt, sich mal ein paar Gedanken darüber machen könnte und mir erklärt, was hier vor sich geht.
Sometimes a cigar is just a cigar
silverwolf
Beiträge: 29
Registriert: 21 Aug 2005, 22:18

Beitrag von silverwolf »

Scheinbar bin ich der Einzige hier mit derartigen Problemen.

Ich hätte nur gerne gewusst, warum das so ist. Weiß das wirklich niemand?
Sometimes a cigar is just a cigar
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi silverwolf
Diese Konfiguration funktionierte bis gestern einwandfrei! Seit heute ist es so, dass ich bei ausgehenden Gesprächen zunächst ein Freizeichen höre und wählen kann...
Bei so einer Beschreibung kann ich nur sagen: Überleg dir mal, wo du nichts an der Konfiguration geändert hast und mache genau das rückgängig...

Ggf. spamt dich ja auch irgendwer mit UDP-Paketen zu, wodurch durch die Mindestbandbreitenreservierung plötzlich keine Bandbreite für das wirkliche Telefonat übrig bleibt. Wenn du an der Konfiguration des LANCOMs nichts geändert hast, dann ändert es auch nicht plötzlich sein Verhalten und du musst das Problem woanders suchen...

Gruß
Backslash
silverwolf
Beiträge: 29
Registriert: 21 Aug 2005, 22:18

Beitrag von silverwolf »

Hi backslash,

es gibt definitiv nichts, das rückgängig zu machen wäre!

Lass es mich so formulieren: Was kann der Grund sein, dass VoIP Telefonie mit der Regel QOS_VOIP_IN nicht funktioniert (kein Wählton)? Und warum bewirkt das Abschalten der PMTU-Reduzierung (bei Belassung der Mindestbandbreite) einen Totalausfall von VoIP?

Ein Fluten mit UDP Paketen ist wohl eher unwahrscheinlich, da dieses Verhalten zu jeder Zeit nachvollziehbar ist - auch direkt nach Neueinwahl und damit veränderter öffentlicher IP.

Aber ich seh schon ... eine echte technische Erklärung wird's nicht geben. Dann ordne ich das mal unter Voodoo ein. ;)
Sometimes a cigar is just a cigar
Spirit Star
Beiträge: 26
Registriert: 25 Okt 2005, 06:44
Wohnort: Bopfingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Spirit Star »

Ja, ich kenne das Voodoo Problem :shock: , habe aber leider auch (bisher) keine Lösung dafür! Bei mir sind es Verbindungsabrisse, einmal kann ich nur 1 min. telefonieren, dann wieder in sehr wenigen Einzelfällen 3-4min.
PTMU musste ich abschalten, da einige Internet-Seiten sich damit nur noch im Zeitlupentempo aufgebaut haben! - Vor allem die Seiten die ich als Händler oft benötige (von meinen Distributoren!).
Ich denke das es sich um vergleichbare Probleme handelt obwohl es eine andere Endursache gibt. Aber die Problematik mit den Regel verhält sich bei mir so ziemlich gleich! - Denn ohne eine Regel habe ich komischerweise keine Probleme mit Gesprächsabrissen ABER alles kommt beim Gegenüber zerhackt an!

Ich suche immer noch nach Lösungen und hoffe welche zu finden!

Viele Grüße

Spirit Star
Der Weg über 1000 Meilen beginnt mit einem einzigen Schritt.
silverwolf
Beiträge: 29
Registriert: 21 Aug 2005, 22:18

Beitrag von silverwolf »

Dann halte ich dir kräftig die Daumen, dass du eine Lösung findest!

Solltest du fündig werden, dann schreibs doch bitte hier rein.
Sometimes a cigar is just a cigar
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Spirit Star
PTMU musste ich abschalten, da einige Internet-Seiten sich damit nur noch im Zeitlupentempo aufgebaut haben! - Vor allem die Seiten die ich als Händler oft benötige (von meinen Distributoren!).
Ich denke das es sich um vergleichbare Probleme handelt obwohl es eine andere Endursache gibt. Aber die Problematik mit den Regel verhält sich bei mir so ziemlich gleich! - Denn ohne eine Regel habe ich komischerweise keine Probleme mit Gesprächsabrissen ABER alles kommt beim Gegenüber zerhackt an!
Also ohne die PMTU-Reduzierung ist es völlig klar, daß dein Gegenüber dich nur zerhackt hört - lies dir dazu mal das entsprechende Kapitel im Referenzhandbuch durch.

Und daß die PMTU-Reduzierung den Seitenaufbau etwas verlangsamt ist auch klar, da du dabei einen größeren Protokoll-Overhead hast (ca. 15% statt 3%), aber daß du das wirklich merkst, halte ich eher für eine Fabel...

Was eher passieren könnte ist, daß DNS-Anfragen aufgrund der garantierten Mindestbandbreiten verworfen werden und erst die Wiederholung "durchkommt" (besonders wenn nebenbei noch ein eMule läuft und massiv traffic erzeugt...)

Gruß
Backslash
Aeroschmelz
Beiträge: 138
Registriert: 01 Feb 2006, 16:53

Beitrag von Aeroschmelz »

Hat sich diesbezüglich eigentlich eine Lösung ergeben ?
Anbindung: T-DSL 3000 (3000/384)
Router: Lancom 1722 VoIP Annex B mit Firmware 6.2x
VoIP Provider: Portunity
TK-Anlage: Auerswald Business
Telefone: 10 Auerswald COMfort 2000 Plus Systemtelefone
Antworten