max bandwidth - bittorrent etc.

Forum zum Thema Firewall

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
tom63
Beiträge: 238
Registriert: 01 Dez 2007, 15:26

max bandwidth - bittorrent etc.

Beitrag von tom63 »

hallo,

setup:
lancom 1711, 2 x dsl Leitung gebuendelt, fuer bestimmte lan ip-adress-bereich max_bandwith Filter 25%

problem:
bei torrent ist der Filter wirkungslos und es wird trotzdem die komplette Kapazität beider Leitungen belegt

zusatz:
kann man eigentlich mit den lancoms halbwegs einfach torrents, steam etc. komplett sperren - Kindersicherung gegen solchen Unfug :)


kann mir jemand helfen?
nette gruesse
tom
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi tom63
ancom 1711, 2 x dsl Leitung gebuendelt, fuer bestimmte lan ip-adress-bereich max_bandwith Filter 25%

problem:
bei torrent ist der Filter wirkungslos und es wird trotzdem die komplette Kapazität beider Leitungen belegt
hast du denn unter Schnittsllen -> WAN -> Interface-Einstellungen auch die korrekten Up- und Downstreamraten eingestellt? Wenn nicht, ist klar warum das nicht funktioniert...

Wie hast du den Filter definiert? Korrekt wäre:

Code: Alles auswählen

Aktion:   Trigger:      25 %Bandbreite, pro Station
          Paket-Aktion: verwerfen

Quelle:   IP-Adressen der zu beschränkenden Rechner
Ziel:     alle Stationen
Dienste:  alle Dienste oder beschränkt auf bestimmte Zielports 
Wenn dabei aber 4 (oder mehr) Stationen den Bittorrent anwerfen, dann ist die Leitung auch wieder voll. Du könntest den Trigger auch global setzen - denn teilen sich alle PCs in der Adreßliste eben diese 25% der Bandbreite

zusatz:
kann man eigentlich mit den lancoms halbwegs einfach torrents, steam etc. komplett sperren - Kindersicherung gegen solchen Unfug :)
nein, weil das alles Protokolle sind, die sich dynamisch irgendwelche Ports suchen... Das ginge nur mit einer Deep-Packet-Inspection (wie z.B. Snort) - doch dafür sind die LANCOMs doch ein bischen zu schwachbrüstig...

Gruß
Backslash
tom63
Beiträge: 238
Registriert: 01 Dez 2007, 15:26

Beitrag von tom63 »

hallo backslash,

vielen dank für die schnelle und ausführliche Antwort :)

ich denke dass die max_bandwith Einstellung richtig sein müsste da es ja bei normalen downloads einwandfrei klappt und auch bei mehreren downloads (3oder 4 gleichzeitig ausprobiert) - nur eben bei diesem torrent zeug - das frisst sich irgendwie total rein???

was denkst du - koennte man das torrent auch nich blockieren in dem man mit denyall fuer den lan-ip-bereich alles verbietet und dann nur die ports fuer surfen und mail oeffnet?

hier noch kurz die einstellungen:
2.4 = LANCOM 1711 VPN
2.5 = 8.50.0142 / 13.07.2011

(1.2.8.10.2.2.1) = MAX_BANDWITH
(1.2.8.10.2.2.2) = ANY
(1.2.8.10.2.2.3) = %A192.168.143.20-192.168.143.29
(1.2.8.10.2.2.4) = ANYHOST
(1.2.8.10.2.2.7) = %Lgb25 @i %D
(1.2.8.10.2.2.8) = 0
(1.2.8.10.2.2.9) = 0
(1.2.8.10.2.2.10) = 0
(1.2.8.10.2.2.11) = 0
(1.2.8.10.2.2.12) = 0
(1.2.8.10.2.2.14) = 0
(1.2.8.10.2.2.13) =

<1.2.23.4>
(1.2.23.4.1.1) = 1
(1.2.23.4.1.2) = 16
(1.2.23.4.1.16) = 224
(1.2.23.4.1.17) = 0
(1.2.23.4.1.18) = 1728
(1.2.23.4.1.15) = 8
<1.2.23.4>
(1.2.23.4.2.1) = 2
(1.2.23.4.2.2) = 16
(1.2.23.4.2.16) = 224
(1.2.23.4.2.17) = 0
(1.2.23.4.2.18) = 1728
(1.2.23.4.2.15) = 8

wenn ich diese regel aktiv schalte ist leider fuer alle anderen das internet super zaeh und leggd irgendwie?

(1.2.8.10.2.7.1) = MIN_BANDWITH
(1.2.8.10.2.7.2) = ANY
(1.2.8.10.2.7.3) = %A192.168.144.0 %M255.255.255.0
(1.2.8.10.2.7.4) = ANYHOST
(1.2.8.10.2.7.7) = ACCEPT_BANDWITH %Qgb75 @i
(1.2.8.10.2.7.8) = 0
(1.2.8.10.2.7.9) = 0
(1.2.8.10.2.7.10) = 1
(1.2.8.10.2.7.11) = 0
(1.2.8.10.2.7.12) = 0
(1.2.8.10.2.7.14) = 0
(1.2.8.10.2.7.13) =


nette gruesse
tom
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi tom63
was denkst du - koennte man das torrent auch nich blockieren in dem man mit denyall fuer den lan-ip-bereich alles verbietet und dann nur die ports fuer surfen und mail oeffnet?


dann würde Bittorrent halt über den Port 80 laufen...

hier noch kurz die einstellungen:
2.4 = LANCOM 1711 VPN
2.5 = 8.50.0142 / 13.07.2011

(1.2.8.10.2.2.1) = MAX_BANDWITH
(1.2.8.10.2.2.2) = ANY
(1.2.8.10.2.2.3) = %A192.168.143.20-192.168.143.29
(1.2.8.10.2.2.4) = ANYHOST
(1.2.8.10.2.2.7) = %Lgb25 @i %D
(1.2.8.10.2.2.8) = 0
(1.2.8.10.2.2.9) = 0
(1.2.8.10.2.2.10) = 0
(1.2.8.10.2.2.11) = 0
(1.2.8.10.2.2.12) = 0
(1.2.8.10.2.2.14) = 0
(1.2.8.10.2.2.13) =

<1.2.23.4>
(1.2.23.4.1.1) = 1
(1.2.23.4.1.2) = 16
(1.2.23.4.1.16) = 224
(1.2.23.4.1.17) = 0
(1.2.23.4.1.18) = 1728
(1.2.23.4.1.15) = 8
<1.2.23.4>
(1.2.23.4.2.1) = 2
(1.2.23.4.2.2) = 16
(1.2.23.4.2.16) = 224
(1.2.23.4.2.17) = 0
(1.2.23.4.2.18) = 1728
(1.2.23.4.2.15) = 8
Die Regel MAX_BANDWITH sieht eigentlich OK aus - damit müßte es funktionieren, da du ja die Bandbreiten auf den DSL-Interfaces definiert hast. Das gilt natürlich nur solange das Bittorrent auch über TCP läuft, denn nur TCP kann "nachträglich" (also nachdem es schon über die Leitung lief) ausgebremst werden. Wenn Bittorrent UDP nutzt, dann ist eine Begrenzung nur beim Provider möglich. Durch deine oben genannten Deny- und Accept-Regeln würde dem Bittorrent aber genau der Weg über UDP versperrt...
wenn ich diese regel aktiv schalte ist leider fuer alle anderen das internet super zaeh und leggd irgendwie?

(1.2.8.10.2.7.1) = MIN_BANDWITH
(1.2.8.10.2.7.2) = ANY
(1.2.8.10.2.7.3) = %A192.168.144.0 %M255.255.255.0
(1.2.8.10.2.7.4) = ANYHOST
(1.2.8.10.2.7.7) = ACCEPT_BANDWITH %Qgb75 @i
(1.2.8.10.2.7.8) = 0
(1.2.8.10.2.7.9) = 0
(1.2.8.10.2.7.10) = 1
(1.2.8.10.2.7.11) = 0
(1.2.8.10.2.7.12) = 0
(1.2.8.10.2.7.14) = 0
(1.2.8.10.2.7.13) =
Bei der Regel MIN_BANDWITH stellt sich natürlich die Frage, wie das Objekt "ACCEPT_BANDWITH" definiert ist, denn nur dann kann deren Wirkung beurteilt werden...


Gruß
Backslash
tom63
Beiträge: 238
Registriert: 01 Dez 2007, 15:26

Beitrag von tom63 »

hallo backslash,

ich war fuer drei tage verreist - deshalb die spaete antwort.

vielen dank fuer deine hilfe.

wenn ich dich richtig verstehe wirken also alle bandbreiten filter die ich auf dem lancom setzten kann - also eingeschraenkte oder reservierte bandbreite nur fuer tcp - sobald udp genutzt wird sind sie wirkungslos?

accept_bandwith ist so eingestellt - und gibt leider fuer alle anderen nutzer ein superzaehes surfgefuehl auch wenn beide leitungen komplett ungenutzt sind:
(1.2.8.10.4.6.1) = ACCEPT_BANDWITH
(1.2.8.10.4.6.2) = %Lcds0 @i %A

und als letzte frage noch:
wenn ich also udp (oder gibt es noch weitere die man sperren muesste) fuer bestimmte lan-ip-adressen sperren wuerde mit welchen einschraenkungen/programmen haette diese gruppe dann zu rechnen?


nochmal nette gruesse
tom63
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi tom63
wenn ich dich richtig verstehe wirken also alle bandbreiten filter die ich auf dem lancom setzten kann - also eingeschraenkte oder reservierte bandbreite nur fuer tcp - sobald udp genutzt wird sind sie wirkungslos?
nein... sie wirken auch für UDP. Das Problem ist, daß die erst nach dem Empfang vom WAN greifen, d.h. ein die Strecke "flutender" Server wird zunächst einmal nicht gebremst - es wird nur die Weiterleitung der Pakete ins LAN gebremst und irgendwann einmal werden vom WAN empfangene Pakete knallhart verworfen...

Beim TCP greift die Begrenzung zwar auch erst nach dem Empfang, aber TCP ist darauf ausgelegt und senkt seine Senderate, wenn sich die Bestätigungen verzögern. Dadurch ist es möglich TCP-Streams auch von der Empfängerseite her ind ihrer Bandbreite zu begrenzen...

wenn ich also udp (oder gibt es noch weitere die man sperren muesste) fuer bestimmte lan-ip-adressen sperren wuerde mit welchen einschraenkungen/programmen haette diese gruppe dann zu rechnen?
wenn du UDP global sperrst, dann würgst du auch DNS-Abfragen ab - die mußt du in jedem Fall erlauben:

Code: Alles auswählen

Name:    Allow-DNS
Aktion:  übertragen
Quelle:  alle Stationen im lokalen Netz
Ziel:    IP des LANCOMs
Dienste: UDP, Zielport 53

Name:    Deny-UDP
Aktion:  verwerfen
Quelle:  alle Stationen
Ziel:    alle Sationen
Dienste: UDP
Gruß
Backslash
tom63
Beiträge: 238
Registriert: 01 Dez 2007, 15:26

Beitrag von tom63 »

vielen dank backslash für deine mühe - prima erklärt von dir - und ich hab was dazugelernt!

schoene tag noch + Grüße
tom63
Antworten