DLNA / UPnP von einem ARF-Netz/VLAN ins andere erlauben
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
DLNA / UPnP von einem ARF-Netz/VLAN ins andere erlauben
Hallo zusammen,
folgendes Ausgangs-Szenario:
Auf einem Router existieren mehrere ARF-Netze und VLANs. Im ARF-Netz/VLAN 4 befinden sich zwei DLNA-Server (QNAP/Twonky und Synology). Im ARF-Netz/VLAN 2 befinden sich einige mobile Devices. Nun sollen entsprechende Firewall-Regeln angelegt werden, die es den mobilen Devices in VLAN 2 erlauben, die DLNA-Server in VLAN 4 zu finden und Inhalte von diesen abzuspielen.
Eine erste Recherche ergab, dass Port 1900 (UDP) für den UPnP-Broadcast (SSDP) zuständig ist. Die Ports für die Wiedergabe unterschieden sich je nach DLNA-Server.
Synology verwendet wohl TCP 50001 und TCP 50002: https://forum.synology.com/enu/viewtopic.php?t=18810
Das Twonky-Web-Interface dagegen nutzt TCP 9000 sowie UDP 40000 für DTCP-IP: https://ludwig.im/en/projects/twonkyserver-upnp-dlna (wobei es noch eine Reihe anderer Ports gibt).
Wie müssen die Firewall-Regeln aussehen, damit das Vorhaben klappt?
Viele Grüße und vielen Dank
fildercom.
PS: Natürlich wäre es "einfacher", beiden Netzen denselben Routing-Tag zu geben, aber dann wäre ein Vollzugriff in beide Richtungen möglich, was nicht erwünscht ist.
folgendes Ausgangs-Szenario:
Auf einem Router existieren mehrere ARF-Netze und VLANs. Im ARF-Netz/VLAN 4 befinden sich zwei DLNA-Server (QNAP/Twonky und Synology). Im ARF-Netz/VLAN 2 befinden sich einige mobile Devices. Nun sollen entsprechende Firewall-Regeln angelegt werden, die es den mobilen Devices in VLAN 2 erlauben, die DLNA-Server in VLAN 4 zu finden und Inhalte von diesen abzuspielen.
Eine erste Recherche ergab, dass Port 1900 (UDP) für den UPnP-Broadcast (SSDP) zuständig ist. Die Ports für die Wiedergabe unterschieden sich je nach DLNA-Server.
Synology verwendet wohl TCP 50001 und TCP 50002: https://forum.synology.com/enu/viewtopic.php?t=18810
Das Twonky-Web-Interface dagegen nutzt TCP 9000 sowie UDP 40000 für DTCP-IP: https://ludwig.im/en/projects/twonkyserver-upnp-dlna (wobei es noch eine Reihe anderer Ports gibt).
Wie müssen die Firewall-Regeln aussehen, damit das Vorhaben klappt?
Viele Grüße und vielen Dank
fildercom.
PS: Natürlich wäre es "einfacher", beiden Netzen denselben Routing-Tag zu geben, aber dann wäre ein Vollzugriff in beide Richtungen möglich, was nicht erwünscht ist.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: DLNA / UPnP von einem ARF-Netz/VLAN ins andere erlauben
Hi Fildercom,
so einfach wird es leider nicht werden.
UPnP nutzt auch Multicast, wenn Du Dir UPnP auf 'nem Sniffer anschaust, bekommst Du Würfelhusten.
Das ganze Prozedere in Firewallregeln zu pressen ist arg, Du kannst auch nicht in den UPnP Verkehr reinschauen, Sicherheitsfunktionen gibt es leider gar keine.
Eine Möglichkeit wäre es den Multicast in das zusätzliche Netz zu virtualisieren (über einen Proxy) oder die Geräte mit einen zusätzlichen Beinchen (VLAN oder phys.) in das entsprechende Netz zu hängen, auf dem Interface dann nur den Twonky o.Ä. zulassen.
VG aus OBC
Udo
so einfach wird es leider nicht werden.
UPnP nutzt auch Multicast, wenn Du Dir UPnP auf 'nem Sniffer anschaust, bekommst Du Würfelhusten.
Das ganze Prozedere in Firewallregeln zu pressen ist arg, Du kannst auch nicht in den UPnP Verkehr reinschauen, Sicherheitsfunktionen gibt es leider gar keine.
Eine Möglichkeit wäre es den Multicast in das zusätzliche Netz zu virtualisieren (über einen Proxy) oder die Geräte mit einen zusätzlichen Beinchen (VLAN oder phys.) in das entsprechende Netz zu hängen, auf dem Interface dann nur den Twonky o.Ä. zulassen.
VG aus OBC
Udo
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: DLNA / UPnP von einem ARF-Netz/VLAN ins andere erlauben
Hi fildercom,
wie wäre es einfach gänzlich allen Traffic nur auf die IP's der beiden NAS von und zu jedem Client aus VLAN2 zu zulassen?
Gruß Bernie
wie wäre es einfach gänzlich allen Traffic nur auf die IP's der beiden NAS von und zu jedem Client aus VLAN2 zu zulassen?
Gruß Bernie
Man lernt nie aus.
Re: DLNA / UPnP von einem ARF-Netz/VLAN ins andere erlauben
Hallo Udo,
die beiden NAS physisch in das VLAN 2 zu "stecken" wäre eine Idee, allerdings scheitert es daran, dass schon alle LAN-Buchsen anderweitig in Verwendung sind.
Hallo Bernie,
das wäre eine gute Idee. Wird es dann mit dem Multicast auch klappen? Wie müsste die Regel dafür aussehen, damit die NAS auch von den mobilen Devices gefunden werden?
Viele Grüße und danke
fildercom.
die beiden NAS physisch in das VLAN 2 zu "stecken" wäre eine Idee, allerdings scheitert es daran, dass schon alle LAN-Buchsen anderweitig in Verwendung sind.
Hallo Bernie,
das wäre eine gute Idee. Wird es dann mit dem Multicast auch klappen? Wie müsste die Regel dafür aussehen, damit die NAS auch von den mobilen Devices gefunden werden?
Viele Grüße und danke
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: DLNA / UPnP von einem ARF-Netz/VLAN ins andere erlauben
Hi,
VG
Udo
... daher mein Hint auf VLAN/Trunk, Synology kann es zumindest.die beiden NAS physisch in das VLAN 2 zu "stecken" wäre eine Idee, allerdings scheitert es daran, dass schon alle LAN-Buchsen anderweitig in Verwendung sind.
VG
Udo
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: DLNA / UPnP von einem ARF-Netz/VLAN ins andere erlauben
@ Udo:
Das wäre dann ein virtueller Switch auf dem NAS. Klappt aber leider auch nicht mit jedem Gerät so richtig. Hatte mal versucht, es auf dem Gerät zu aktivieren, ist mir aber leider nicht gelungen. Zudem kann der Synlogy-Medienserver leider nur auf einem LAN-Interface aktiviert werden. Twonky dagegen ist standardmäßig auf allen LAN-Interfaces aktiv, sofern man das nicht in der ini-Datei einschränkt.
Daher wäre die Idee, die IPs der beiden NAS komplett für das VLAN 2 freizugeben, gar nicht schlecht. Dienste, die dann nicht bedient werden sollen, lassen sich über die Firewall-Regel in den NAS wieder unterbinden.
Das wäre dann ein virtueller Switch auf dem NAS. Klappt aber leider auch nicht mit jedem Gerät so richtig. Hatte mal versucht, es auf dem Gerät zu aktivieren, ist mir aber leider nicht gelungen. Zudem kann der Synlogy-Medienserver leider nur auf einem LAN-Interface aktiviert werden. Twonky dagegen ist standardmäßig auf allen LAN-Interfaces aktiv, sofern man das nicht in der ini-Datei einschränkt.
Daher wäre die Idee, die IPs der beiden NAS komplett für das VLAN 2 freizugeben, gar nicht schlecht. Dienste, die dann nicht bedient werden sollen, lassen sich über die Firewall-Regel in den NAS wieder unterbinden.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: DLNA / UPnP von einem ARF-Netz/VLAN ins andere erlauben
Hallo Fildercom,
zum Multicast kann ich leider nichts sagen, damit kenne ich mich nicht aus. Die Firewall Regeln (meiner Meinung nach 2) sollten ungefähr so aussehen, in der Hoffnung dass ich jetzt nicht die Tags durcheinander gehauen habe:
Name: ALLOW_VLAN2
Quell-Tag: 2
Routing-Tag: 4
Aktion: ACCEPT
Quelle: VLAN2-Netz
Ziel: NAS1,NAS2
Dienste: Alle
Name: ALLOW_NAS
Quell-Tag: 4
Routing-Tag: 2
Aktion: ACCEPT
Quelle: NAS1, NAS2
Ziel: VLAN2-Netz
Dienste: Alle
Gruß Bernie
zum Multicast kann ich leider nichts sagen, damit kenne ich mich nicht aus. Die Firewall Regeln (meiner Meinung nach 2) sollten ungefähr so aussehen, in der Hoffnung dass ich jetzt nicht die Tags durcheinander gehauen habe:
Name: ALLOW_VLAN2
Quell-Tag: 2
Routing-Tag: 4
Aktion: ACCEPT
Quelle: VLAN2-Netz
Ziel: NAS1,NAS2
Dienste: Alle
Name: ALLOW_NAS
Quell-Tag: 4
Routing-Tag: 2
Aktion: ACCEPT
Quelle: NAS1, NAS2
Ziel: VLAN2-Netz
Dienste: Alle
Gruß Bernie
Man lernt nie aus.
Re: DLNA / UPnP von einem ARF-Netz/VLAN ins andere erlauben
@ Bernie:
Danke, werde ich testen, sobald es meine Zeit erlaubt. Ich berichte dann, ob und wie es läuft.
Danke, werde ich testen, sobald es meine Zeit erlaubt. Ich berichte dann, ob und wie es läuft.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F