UMTS-Interneteinwahl von außen triggern?

Forum zu LANCOM Mobilfunk Router/Gateways

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
telchef
Beiträge: 41
Registriert: 08 Feb 2006, 12:48

UMTS-Interneteinwahl von außen triggern?

Beitrag von telchef »

Hallo!

Gibt's die Möglichkeit, eine UMTS-Interneteinwahl von außen zu triggern, am besten per Anruf auf der UMTS-Rufnummer?

Letztes Jahr ging's ja offenbar noch nicht: "UMTS Verbindung möglichst Kostengünstig"

Ziel ist folgendes: An einem entfernten Standort (nur UMTS verfügbar, kein Telefonanschluß, im Normalbetrieb wird dort keine Internetanbindung benötigt) soll ein PC ferngesteuert werden.

Aus Kostengründen soll die UMTS-Verbindung natürlich nicht dauernd laufen.


Vielleicht kennt ja auch jemand eine Lösung, die ohne Router auskommt, also ein Windows-PC mit z.B. UMTS-Stick.


Danke, Harald
telchef
Beiträge: 41
Registriert: 08 Feb 2006, 12:48

Beitrag von telchef »

Inzwischen habe ich herausgefunden, daß es für industrielle Anwendungen gedachte UMTS-Router gibt, die Dial-on-Demand via "Einwahl per Anruf oder SMS" können (Firma Welotec). Vermutlich gibt's auch was von Siemens und anderen.

Schöner wär's natürlich mit einem LANCOM-Router, zumal die Preislage ähnlich ist.

Für spezielle Anwendungen (nur ganz konkret ein PC fernzusteuern) wäre mir sogar eine Lösung ohne separaten Router lieber, also ein Windows-PC mit UMTS-Karte/Stick oder ein Linux-PC, weil Gerätekosten und Verkabelungsaufwand geringer wären.


Harald
telchef
Beiträge: 41
Registriert: 08 Feb 2006, 12:48

Beitrag von telchef »

Ich sehe gerade: Da gibt's ja die neueren M2M-Modelle.
Ob die sowas können? Im Datenblatt steht's ja nicht. Für den M2M-Bereich wäre es ja sehr sinnvoll, wenn man das Gerät von extern aktivieren/zugreifen könnte (ohne Dauer-Internetverbindung).


Harald
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin Harald!

Nein, die können das auch nicht. Wurde bisher offenbar nicht oft genug nachgefragt. Ist sowas in Zeiten von Mobilfunk-Daten-Flatrates für 10 € im Monat wirklich noch sinnvoll?

Ciao, Georg
telchef
Beiträge: 41
Registriert: 08 Feb 2006, 12:48

Beitrag von telchef »

Es sieht mir so aus (andere Threads und Datenblätter), als würde keiner der LANCOM-Router CSD können, sondern nur paketvermittelte Dienste.

So wäre die "Einwahl bei Anruf" also nicht realisierbar.

Man könnte es daher mit einer Dauerverbindung in's Internet per UMTS realisieren. Mit einer 10-EUR-UMTS-Internet-Flat (sofern verfügbar) wäre das für Fernwartung/Maschinensteuerung ausreichend.

Doof nur, daß man im Fehlerfall (Router stellt keine UMTS-Internet-Paketverbindung her) keine Möglichkeit hätte, von Ferne einzugreifen, weil der Router ja nicht (per CSD) anrufbar ist.

Dann könnte man für den Spezialfall "einen einzigen Win-PC fernsteuern" aber auch günstiger einen UMTS-Stick nutzen. (Möglicherweise sogar mit CSD-Fähigkeit.)


Andere Sache: Möchte man auch gerne eine Video-Verbindung für die Fernwartung haben, um auch mal in den Maschinenraum zu schauen, reicht eine derzeit mögliche UMTS-Internet-Flat nicht aus (z.B. bis 500MB ungedrosselt).

Eine Skype-Videoverbindung soll ca. 35MB/Min. (600kbit/s) verbrauchen. Nur eine Richtung Video wäre dann wohl die Hälfte, ohne Sprache noch etwas weniger. Da wäre das max. Monatsvolumen bis zur Drosselung auf (z.B.) 50kbit/s schon in gut 1/2 Stunde verbraucht.


Harald
Zuletzt geändert von telchef am 02 Nov 2011, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
telchef
Beiträge: 41
Registriert: 08 Feb 2006, 12:48

Beitrag von telchef »

Moin Georg!
MoinMoin hat geschrieben:Nein, die können das auch nicht. Wurde bisher offenbar nicht oft genug nachgefragt. Ist sowas in Zeiten von Mobilfunk-Daten-Flatrates für 10 € im Monat wirklich noch sinnvoll?
Ups, gerade auch drüber geschrieben.

Möglicherweise nicht. (Aber immerhin sind das auch 120 EUR pro Jahr für eine Fernwartungsmöglichkeit, ob man sie nutzt oder nicht. Ok, wo der Fernwarter 100 EUR/h kostet, wär's vernachlässigbar. Für private Zwecke schon problematischer.)

Was ich aber als Problem sehe (wie in meinem Post eben schon geschrieben): Wenn die UMTS-Internet-Verbindung ein Problem hat (und ich meine jetzt nicht UMTS-Ausfall), hat man keine Chance von Ferne einzugreifen.


(Und bevor man so eine Lösung für insgesamt tausend oder mehr Euro realisiert [nicht nur Router-Kosten], müßte das Problem gelöst sein.

Was nützt mir ein OAP auf einem Mast auf einer Baustelle, wenn ich bei jedem Problem dort hinfahren und mit Notebook raufklettern muß.

So scheinen mir die UMTS-Router eher was für Surfer zu sein bzw. für Heim-User-Surf-Lösungen. Nur wird man da wohl eher zu billigeren Mitbewerber-Geräten greifen. - Oder sehe ich das falsch?
[Auf der Baustelle {zusätzlich Diebstahl-Gefahr} würde ich ein Billig-Gerät bevorzugen und eine Tupperdose als Schutz drüberwerfen.])


Harald
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!
telchef hat geschrieben:Es sieht mir so aus (andere Threads und Datenblätter), als würde keiner der LANCOM-Router CSD können, sondern nur paketvermittelte Dienste.
Das es nicht im Datenblatt steht heißt nicht, daß es nicht geht. Kann es heißen, muß es aber nicht. Kann auch sein, daße es lediglich nie freigegeben wurde. Ob und wie es funktioniert, mußt da dann leider selber rausfinden.
telchef hat geschrieben:Doof nur, daß man im Fehlerfall (Router stellt keine UMTS-Internet-Paketverbindung her) keine Möglichkeit hätte, von Ferne einzugreifen, weil der Router ja nicht (per CSD) anrufbar ist.
Dann hast du dich entweder verkonfiguriert (wobei du dir auch die Einwahl wegkonfiguriert haben kannst), oder es gibt Probleme mit dem Netz. In der Regel wird die Mobilfunkverbindung nicht aus heiterem Himmel nicht mehr funktionieren.
telchef hat geschrieben:Andere Sache: Möchte man auch gerne eine Video-Verbindung für die Fernwartung haben, um auch mal in den Maschinenraum zu schauen, reicht eine derzeit mögliche UMTS-Internet-Flat nicht aus (z.B. bis 500MB ungedrosselt).
Dabei hilft dir aber auch eine Einwahl nicht. Über die Modemverbindung gehen im besten Fall 14400 Bit pro Sekunde. Wenn du darüber Video übertragen bekommst, dann kannst du das mit der auf GPRS gedrosselten Flat auch.

Ciao, Georg
telchef
Beiträge: 41
Registriert: 08 Feb 2006, 12:48

Beitrag von telchef »

MoinMoin hat geschrieben:Dabei hilft dir aber auch eine Einwahl nicht. Über die Modemverbindung gehen im besten Fall 14400 Bit pro Sekunde.
Korrekt.

Die Einwahl (bzw. der Anruf) sollte dazu dienen, die Paket-Internetverbindung auszulösen oder bei Problemen mit der Internet-Verbindung eingreifen zu können, z.B. manuell eine neue Einwahl auslösen, einen Reset, o.ä.

MoinMoin hat geschrieben:Wenn du darüber Video übertragen bekommst, dann kannst du das mit der auf GPRS gedrosselten Flat auch.
Sehr richtig! :lol:

(Ein paar Standbilder in Mini-Auflösung könnten sogar gehen. Gab ja auch mal ISDN-Viedeotelefonie-Attrappen... Ach wie 80er...)


Grüßle, Harald
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin Harald!
telchef hat geschrieben:Die Einwahl (bzw. der Anruf) sollte dazu dienen, die Paket-Internetverbindung auszulösen oder bei Problemen mit der Internet-Verbindung eingreifen zu können, z.B. manuell eine neue Einwahl auslösen, einen Reset, o.ä.
Das kann das LANCOM aber auch ganz von alleine (IP-Polling, Alive-Test) - mal abgesehen vom Aufbau der WAN-Verbindung für ankommende Verbindungen.

Mal ehrlich, wie oft wählst du dich per ISDN auf einem Gerät ein, um Probleme zu beheben?

Ciao, Georg
telchef
Beiträge: 41
Registriert: 08 Feb 2006, 12:48

Beitrag von telchef »

Hallo Georg!
MoinMoin hat geschrieben:Mal ehrlich, wie oft wählst du dich per ISDN auf einem Gerät ein, um Probleme zu beheben?
Hmm, eigentlich immer, wenn Internetverbindungen gestört sind, oder wenn sie z.B. durch Mißbrauch oder ignorante Nutzer vollausgelastet sind.

Manchmal auch generell zur Statusbestimmung / Fehleranalyse.
Oder zur Ersteinrichtung (oft sehr entscheidend, wenn alles schnell verfügbar sein soll). Gerne auch, um nicht anreisen zu müssen oder nicht erst die Geräte zu mir holen zu müssen, und dann an den Standort zu schicken.

Gerne z.B. auch bei Geräten, die irgendwo unterwegs eingesetzt werden, um Konfigurationen anzupassen, z.B. auf Messen (da möchte ich ungerne anreisen). Und auch da kann Fehlersuche von Ferne ganz gut sein, wenn's eben aus unerfindlichen Gründen am Standort nicht klappt mit der Paketeinwahl.

Und speziell jetzt suchte ich nach einer Möglichkeit an einem Standort ohne Internet- und ISDN-Notwendigkeit gelegentlich mal reinsehen zu können.
Sexy wäre hier u.a., keine monatlichen Kosten zu haben (zumal die nötige Hardware ja schon nicht ganz günstig ist).


Gruß, Harald
Oooliver
Beiträge: 3
Registriert: 05 Mai 2012, 18:22

Beitrag von Oooliver »

Hallo Harald,

ich weiß nicht, ob es noch aktuell ist, aber zum Spaß habe ich gerade im Manual nachgelesen. Unter "7.15 Betrieb eines Modems an der seriellen Schnittstelle" steht genau das beschrieben, was Du möchtest:
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, können die meisten LANCOM-Modelle mit serieller Schnittstelle um ein zusätzliches WAN-Interface über analoge Modems oder GSM bzw. GPRS erweitert werden. Mit einem geeignetem Modem und dem LANCOM Modem Adapter Kit stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
- Internet-Zugang über Modem-Verbindung mit Nutzung aller Routerfunktionen wie Firewall, automatischer Verbindungsauf- und -Abbau etc.
- Fernwartung (z.B. Einwahl auf internationale Standorte)
- Backup-Verbindung (z.B. Hochverfügbarkeit durch GSM/GPRS Modem-Verbindung)
Viele Grüße
Oliver
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin Oliver!

Das geht leider nur alternativ zur Mobilfunkverbindung. Du mußt in der Konfiguration auswählen, welches Modem du verwendest. Das LANCOM kann immer nur eins benutzen und das Mobilfunkmodem ist halt auch ein Modem.

Ciao, Georg
Oooliver
Beiträge: 3
Registriert: 05 Mai 2012, 18:22

Beitrag von Oooliver »

Hallo Georg,

danke für den Hinweis. Schaut tatsächlich so aus. Schade eigentlich.

Viele Grüße
Oliver
Antworten