Moin, moin!
An Stellen, an denen 3G (UMTS) nicht verfügbar ist, gibt es häufig dennoch eine gute 2G (GPRS/EDGE) Verbindung. Wenn sich das LANCOM auch bei "Auto" für Netz und Modus nicht einbuchen will, hilft eventuell eine Netzsuche, ein empfangbares Netz zu finden.
Generell gilt: Bucht sich das Gerät nicht ein, kannst du es auch nicht "Anrufen".
Ciao, Georg
Geräteeinwahl über Mobilnetz
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hier wurde viel geantwortet, aber der Kern der Frage eigentlich nicht wirklich handfest angesprochen.
In anderen Threads wurde ja beschrieben, daß LANCOM-UMTS-Router generell nicht via UMTS angerufen werden können. (In einem stand "geht nicht", was aufgrund fehlender Erläuterung dann aber nicht als sichere Aussage interpretiert werden kann.)
Nebenbei: Die Antworten, daß ein UMTS-Gerät nicht erfolgreich angerufen werden kann, wenn es nicht in einem Netz eingebucht ist oder kein Netz hat, könnte man sich sparen. Klingt nach Verkackeierung. Sowas ist ja wohl klar, auch Laien. Und das ist auch nicht gefragt gewesen.
Nach meinen Recherchen sind offenbar einige Dinge nötig, um ein UMTS-Gerät anrufen zu können bzw. eine Daten-Einwählverbindung herstellen zu können.
Zunächst ist zu unterscheiden, daß eine UMTS/HSPA-Internet-Verbindung nicht über eine direkte Datenverbindung (leitungsvermittelt) realisiert wird, sondern ein paketvermittelter Dienst ist. Daher kann man solche Verbindungen natürlich auch nicht "anrufen".
Eine direkte Datenverbindung über eine vermittelte Leitung (CSD, Circuit Switched Data) zwischen zwei Geräten/Gegenstellen wäre für die (RAS-ähnliche) Einwahl nötig.
Dazu braucht es offenbar folgendes:
- ein CSD-fähiges UMTS-Gerät (Können die LANCOMs das nun? Offenbar nicht!?)
- eine CSD-fähige SIM-Card (mit Rufnummer für Datenverbindungen)
- ein CSD-fähiges Netz/Provider
- einen CSD-fähigen Tarif (auch Einwahl muß möglich sein, nicht nur abgehende Verbindungen)
Daß man unabhängig davon einen Router auch über IP-Techniken seiner paketvermittelten Internet-Verbindung erreichen kann (unter bestimmten Voraussetzungen), sofern er online ist, ist eine ganz andere Variante.
Soweit ich sehe, sind in den Datenblättern aller LANCLOM-3G-Router als unterstützte "UMTS-Standards" nur die paketvermittelten Dienste angegeben (also für UMTS HSPA[+] und für GSM GPRS und EDGE).
Es scheint mir traurig, daß CSD oder auch Sprachverbindungen (und auch Fax) vergessen wurden. - Da es sich bei LANCOM-Geräten nicht um das Niedrigpreis-Segment handelt, erwarte ich da mehr.
Harald
In anderen Threads wurde ja beschrieben, daß LANCOM-UMTS-Router generell nicht via UMTS angerufen werden können. (In einem stand "geht nicht", was aufgrund fehlender Erläuterung dann aber nicht als sichere Aussage interpretiert werden kann.)
Nebenbei: Die Antworten, daß ein UMTS-Gerät nicht erfolgreich angerufen werden kann, wenn es nicht in einem Netz eingebucht ist oder kein Netz hat, könnte man sich sparen. Klingt nach Verkackeierung. Sowas ist ja wohl klar, auch Laien. Und das ist auch nicht gefragt gewesen.
Nach meinen Recherchen sind offenbar einige Dinge nötig, um ein UMTS-Gerät anrufen zu können bzw. eine Daten-Einwählverbindung herstellen zu können.
Zunächst ist zu unterscheiden, daß eine UMTS/HSPA-Internet-Verbindung nicht über eine direkte Datenverbindung (leitungsvermittelt) realisiert wird, sondern ein paketvermittelter Dienst ist. Daher kann man solche Verbindungen natürlich auch nicht "anrufen".
Eine direkte Datenverbindung über eine vermittelte Leitung (CSD, Circuit Switched Data) zwischen zwei Geräten/Gegenstellen wäre für die (RAS-ähnliche) Einwahl nötig.
Dazu braucht es offenbar folgendes:
- ein CSD-fähiges UMTS-Gerät (Können die LANCOMs das nun? Offenbar nicht!?)
- eine CSD-fähige SIM-Card (mit Rufnummer für Datenverbindungen)
- ein CSD-fähiges Netz/Provider
- einen CSD-fähigen Tarif (auch Einwahl muß möglich sein, nicht nur abgehende Verbindungen)
Daß man unabhängig davon einen Router auch über IP-Techniken seiner paketvermittelten Internet-Verbindung erreichen kann (unter bestimmten Voraussetzungen), sofern er online ist, ist eine ganz andere Variante.
Soweit ich sehe, sind in den Datenblättern aller LANCLOM-3G-Router als unterstützte "UMTS-Standards" nur die paketvermittelten Dienste angegeben (also für UMTS HSPA[+] und für GSM GPRS und EDGE).
Es scheint mir traurig, daß CSD oder auch Sprachverbindungen (und auch Fax) vergessen wurden. - Da es sich bei LANCOM-Geräten nicht um das Niedrigpreis-Segment handelt, erwarte ich da mehr.
Harald
Moin telchef!
LANCOM-Geräte haben primär die Aufgabe, eine Verbindung ins Internet zur Verfügung zu stellen.
FAX-Empfang geht bei den Geräten ohne Zusatzsoftware auch über ISDN nicht und ist über Mobilfunk eine derart exotische Anwendung, daß es sich nicht lohnt, da Entwicklungszeit reinzustecken. Für eine Einwahl per GSM (Modem/V.110 oder ähnliches) sehe ich auch keinen Markt, für den es LANCOM rechtfertigen könnte, dafür Geld auszugeben.
Ob nun teuer oder billig, eines gilt immer: wo kein Markt, da kein Produkt.
Grundsätzlich sollte die Rufannahme per Mobildunk bei einem LANCOM übrigens genauso funktionieren, wie mit einem extern angeschlossenen Modem. Da ist allerdings vermutlich noch etwas Forschungsarbeit notwendig, wie die Initialisierung dafür aussehen muß. Ich habe es bisher nicht geschafft, nach dem "RING" den Ruf auch erfolgreich anzunehmen. Allerdings habe ich da bisher auch keine Zeit rein investiert.
Ciao, Georg
LANCOM-Geräte haben primär die Aufgabe, eine Verbindung ins Internet zur Verfügung zu stellen.
FAX-Empfang geht bei den Geräten ohne Zusatzsoftware auch über ISDN nicht und ist über Mobilfunk eine derart exotische Anwendung, daß es sich nicht lohnt, da Entwicklungszeit reinzustecken. Für eine Einwahl per GSM (Modem/V.110 oder ähnliches) sehe ich auch keinen Markt, für den es LANCOM rechtfertigen könnte, dafür Geld auszugeben.
Ob nun teuer oder billig, eines gilt immer: wo kein Markt, da kein Produkt.
Grundsätzlich sollte die Rufannahme per Mobildunk bei einem LANCOM übrigens genauso funktionieren, wie mit einem extern angeschlossenen Modem. Da ist allerdings vermutlich noch etwas Forschungsarbeit notwendig, wie die Initialisierung dafür aussehen muß. Ich habe es bisher nicht geschafft, nach dem "RING" den Ruf auch erfolgreich anzunehmen. Allerdings habe ich da bisher auch keine Zeit rein investiert.
Ciao, Georg
Hallo Georg!
Und das müßte dann ja doch wieder V.32/V.34 (Analogmodememulation) oder V.110 sein - oder was sollte es sonst für eine "Rufannahme" sein?
(Leider fehlt mir auch die Freizeit für solche Analysen. Sowas muß ein Gerät schon von Haus aus als Feature mitbringen.)
Grüße, Harald
Logisch. (Ich dachte auch eher an Versand: Eben mal schnell ein Fax verschicken. Ist aber mit Sicherheit auch exotisch, hast recht. Ist eher was für UMTS-Sticks an PCs.)MoinMoin hat geschrieben:FAX-Empfang geht bei den Geräten ohne Zusatzsoftware auch über ISDN nicht und ist über Mobilfunk eine derart exotische Anwendung, daß es sich nicht lohnt, da Entwicklungszeit reinzustecken.
Also doch CSD möglich!? In den Datenblättern steht da ja nix von.MoinMoin hat geschrieben:Grundsätzlich sollte die Rufannahme per Mobildunk bei einem LANCOM übrigens genauso funktionieren, wie mit einem extern angeschlossenen Modem. Da ist allerdings vermutlich noch etwas Forschungsarbeit notwendig, wie die Initialisierung dafür aussehen muß. Ich habe es bisher nicht geschafft, nach dem "RING" den Ruf auch erfolgreich anzunehmen. Allerdings habe ich da bisher auch keine Zeit rein investiert.
Und das müßte dann ja doch wieder V.32/V.34 (Analogmodememulation) oder V.110 sein - oder was sollte es sonst für eine "Rufannahme" sein?
(Leider fehlt mir auch die Freizeit für solche Analysen. Sowas muß ein Gerät schon von Haus aus als Feature mitbringen.)
Grüße, Harald
Moin, moin!
Ciao, Georg
Ob die internem Modems das können, da bin ich im Moment überfragt. Mit einem entsprechenden externen (USB-Stick) sollte das eigentlich gehen. Aber, wie schon anderweitig geschrieben, erfolgreich getestet habe ich das bisher nicht.Also doch CSD möglich!? In den Datenblättern steht da ja nix von.
Und das müßte dann ja doch wieder V.32/V.34 (Analogmodememulation) oder V.110 sein - oder was sollte es sonst für eine "Rufannahme" sein?
Ciao, Georg